The Yield: Landwirtschaft ohne die Zerstörung des Planeten

Anthony Houston, Betriebsleiter von „Houston’s Farm“ in Tasmanien, schaut sich gemeinsam mit Ros Harvey eine App von The Yield an. (Foto von Chris Mollison)

Der Lebensunterhalt von Landwirten hängt Jahr für Jahr von einem wichtigen Element ab, das sie nicht selbst kontrollieren können: dem Wetter. Dem will The Yield etwas entgegensetzen. Das australische Agrotech-Unternehmen nutzt Sensoren und künstliche Intelligenz, um Landwirten zu helfen, fundiertere Entscheidungen in Bezug auf Wetter-, Boden- und Pflanzbedingungen zu treffen.

„Wie ernähren wir die Welt, ohne den Planeten zu zerstören?“, fragt Ros Harvey, die The Yield im Jahr 2014 gegründet hat. „Indem wir das Wachstum berechenbar machen. Das bedeutet, dass die Erzeuger bessere, schnellere Entscheidungen darüber treffen können, wie sie die Lebensmittel produzieren, die auf unsere Teller kommen.“

Das Unternehmen hat eine umfassende Lösung entwickelt, dessen Sensoren 12 wichtige Faktoren erfassen. Unter anderem Bodenfeuchtigkeit, Blattwassergehalt, Licht, Wind und Niederschlag. Mithilfe von Microsoft KI wendet The Yield dann komplexe Analyseverfahren und Prognosemodelle an. Daraus entsteht dann eine Wettervorhersage für das spezifische Mikroklima jedes Landwirts über die nächsten sieben Tage. Eine intuitive Mobil-Anwendung hilft den Landwirten dabei, mit der Vorhersage den besten Zeitpunkt zum Anpflanzen, Bewässern, Schützen, Düngen und Ernten ihrer Feldfrüchte zu ermitteln.

Das erste Produkt von The Yield war für die Austernzucht. Dabei lernte das Unternehmen, die Probleme für Austernzüchter und Aufsichtsbehörden zu lösen.

„Die Austern waren sozusagen der Einstieg für unser Geschäft“, erinnert sich Ros Harvey. „Manchmal frage ich mich, was wir dabei gedacht haben. Wir steckten Elektronik in Salzwasser und stellten eine Dienstleistung für Lebensmittelaufsichtsbehörden bereit. Das ist schon extrem.“

Mit dieser Erfahrung lernte das Unternehmen, wie man schnell auf Kunden reagiert – Lektionen, die heute die Zusammenarbeit mit Landwirten stärken.

„Wir geben ihnen Werkzeuge an die Hand, mit denen sie wissenschaftlich arbeiten und Innovationen schneller umsetzen können“, sagt Ros Harvey. „So können sie nicht nur schnellere und fundiertere Entscheidungen treffen, sondern auch den Ressourcenverbrauch und die Kosten senken. Das heißt: mehr Ergebnisse mit weniger Ressourcen erzielen. So erreichen wir die Art von Nachhaltigkeit, die für unseren Planeten wichtig ist.“

Die ganze Geschichte von Ros Harvey und The Yield gibt es zum Nachlesen in der Feature StoryWeitere Informationen, wie die künstliche Intelligenz dazu beiträgt, die Probleme der Welt zu lösen, gibt es auf der Webseite von Microsoft KI.

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

21. Januar 2025
Red-Teaming von 100 generativen KI-Produkten

Vor kurzem hat das Microsoft „Red Team für KI“ zentrale Erkenntnisse aus seiner Arbeit im Whitepaper „Lessons from Red Teaming 100 Generative AI Products“ veröffentlicht. Red Teams sind spezialisierte Gruppen von Sicherheitsexpert*innen, die die Rolle eines potenziellen Angreifers übernehmen, um Schwachstellen aufzudecken und schließen zu helfen. 

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.