Thyssenkrupp Elevator: HoloLens und Skype sorgen für bis zu viermal kürzere Wartungszeiten bei Aufzügen und ermöglichen sichere, komfortable Fortbewegung

HoloLens-Einsatz bei Thyssenkrupp Elevator

Heute hat thyssenkrupp in New York bekanntgegeben, HoloLens und Skype in seine Wartungslösung MAX zu integrieren. Mit MAX wartet das Unternehmen auf der Basis der Microsoft Cloud-Plattform Azure seit 2015 Tausende von Aufzügen in der ganzen Welt. Für mehr als 24.000 Servicetechniker von thyssenkrupp bedeutet der Einsatz der HoloLens, als weltweit ersten eigenständigen, holographische Computer, eine Revolution des Arbeitsalltags.

Mit der HoloLens sind die Techniker in der Lage, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen, zu visualisieren und freihändig Informationen aus der Zentrale über die für die Wartung notwendigen Schritte zu erhalten. Für die Kommunikation zwischen Service-Technikern und Zentrale nutzt die Anwendung die Skype-App für HoloLens. Feldversuche von thyssenkrupp haben ergeben, dass sich die Wartungsarbeiten bis zu viermal schneller erledigen lassen als früher.

Für Andreas Schierenbeck, CEO von thyssenkrupp Elevator, ist der Einsatz von „Mixed Reality“ ein Meilenstein für die Aufzugsindustrie auf dem Weg in das 21. Jahrhundert: „Da Aufzüge täglich mehr als eine Milliarde Menschen bewegen, ist der Aufzugsservice ein wichtiger Bestandteil, um Städte in Bewegung zu halten. Unser Ziel ist es, die Effizienz zu steigern, die Verfügbarkeit unserer Aufzüge zu erhöhen und unseren Service so zu optimieren, dass die Technik der Aufzüge stets optimal funktioniert. Nur so können wir unseren Kunden die sicherste und komfortabelste Art der Fortbewegung ermöglichen.“

Weitere Informationen:

hololens_2__c__thyssenkrupp

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 85,32 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2016; 30. Juni 2016). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2016 betrug 16,8 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft

Anika Klauß Communications Manager Microsoft Cloud & Data Platform, (I)IoT
Mail: [email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.