Joint Venture von Microsoft, Facebook und Telxius verlegt transatlantisches Hochleistungs-Seekabel

  • Neue Internetverbindung zwischen den USA und Spanien bietet Übertragungsgeschwindigkeit von 160 Terabits pro Sekunde
  • Webcast zum Seekabel heute um 15.30 Uhr MEZ

Microsoft, Facebook und Telxius, ein spanisches Unternehmen für Telekommunikationsinfrastruktur, haben in einem Joint Venture ein neues transatlantisches Seekabel zwischen dem US-amerikanischen Virginia Beach und der spanischen Stadt Bilbao verlegt. Die Verlegung des Kabels ist abgeschlossen, die Inbetriebnahme ist für Anfang 2018 geplant. Die Marea (spanisch: „Tide“) genannte Kabelverbindung zwischen den USA und Europa ist mehr als 6.400 Kilometer lang und mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von 160 Terabits pro Sekunde das leistungsfähigste transatlantische Seekabel. Es ist mehr als 16 Millionen Mal schneller als eine durchschnittliche Home-Internet-Verbindung und bietet die Möglichkeit, 71 Millionen HD-Videos gleichzeitig zu streamen. Über die Anschlussstelle zu Marea in Bilbao lassen sich auch Netzwerk-Hubs in Afrika, dem Mittleren Osten und Asien realisieren. Die enorme Bandbreite wird dazu beitragen, die weltweit stark steigende Nachfrage nach Internet- und Cloud-Diensten wie Microsoft Azure zu befriedigen.

„Dieses Gemeinschaftsprojekt zeigt, wie wichtig eine noch stärkere Vernetzung in der Zukunft sein wird“, sagt Oliver Gürtler, Senior Director Cloud & Enterprise Business Group bei Microsoft Deutschland. „Der Ausbau der Kapazitäten ist essentiell für die Weiterentwicklung von Internettechnologien und künftige Anwendungen, um dem weltweiten Zuwachs von Diensten, Daten, Nutzern und Dingen, die über Netze kommunizieren, Rechnung tragen zu können.“

Nach Sandy 2012 reifte der Wunsch nach einer neuen Unterseeverbindung
Stabile und leistungsfähige Internetverbindungen sind weltweit enorm wichtig für einen reibungslosen und verlässlichen Datenverkehr. Die tatsächliche Bedeutung dieser Netzwerke zeigte sich aber im Oktober 2012, als der Hurrikan Sandy auf die Ostküste der USA traf. Der Sturm verwüstete viele Küstengemeinden, verursachte Schäden in Milliardenhöhe und kappte für mehrere Tage die drahtlosen Internet- und Telefondienste an der Ostküste. Die Überschwemmungen infolge des Hurrikans legten Server lahm und sorgten für einen großflächigen Ausfall von Webseiten sowie nachhaltige Störungen der Konnektivität. Auch die Netzwerkverbindungen zwischen den USA und Europa waren für mehrere Stunden unterbrochen.

Als eine von vielen Konsequenzen aus dieser Katastrophe suchte Microsoft nach Möglichkeiten, um transatlantische Verbindungen widerstandsfähiger zu machen, und stellte fest, dass Facebook ähnliche Konzepte entwickelte. So entstand der Plan, die technischen Kompetenzen zusammenzulegen, um das transatlantische Netzwerk zu stärken. Das Ergebnis ist Marea, das gegen Naturkatastrophen viel besser geschützt ist als überirdische oder drahtlose Verbindungen.

                                                                                                                                              Copyright: RUN Studios

Marea vergrößert den Datenstrom zwischen den USA und Europa
Der transatlantische Datenverkehr wird auch in Zukunft wachsen, weil mehr Konsumenten smarte Mobilgeräte nutzen, um auf das Internet zuzugreifen. Laut einer Studie von Brookings werden bereits im kommenden Jahr 93 Prozent der mobilen Geräte in den USA und 83 Prozent in Westeuropa intelligente Geräte sein. Das wasserdichte Unterseekabel liegt auf dem Großteil seiner Route unterirdisch in einer durchschnittlichen Tiefe von etwa 3.300 Metern, um es vor Fischernetzen und Schiffsschrauben zu schützen. Es ist etwa eineinhalb Mal so dick wie ein Gartenschlauch und enthält acht von Kupfer ummantelte Glasfaserkabelpaare. Der Bau von Marea begann im August 2016, die Reise über den Atlantik vor etwa fünf Monaten. Von der Konstruktion bis zum Bau wurde Marea in weniger als zwei Jahren fertiggestellt – fast dreimal schneller als frühere Seekabelprojekte.

Weitere Informationen:

 

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 89,95 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2017; 30. Juni 2017). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2017 betrug 21,2 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerin Microsoft
Anika Klauß
Communications Manager Microsoft Cloud Platform, (Industrial) IoT & Security
E-Mail: [email protected]
Twitter: @an_kl

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Telefon: +49 40 67 94 46 6127
E-Mail: [email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.