Transparenz, Dialog und Offenheit: Microsoft stellt Cloud Platform Roadmap Portal vor

Microsoft hat mit dem Cloud Platform Roadmap-Portal eine „großartige Ressource für IT-Abteilungen” gelauncht, so Forbes. Mit der Roadmap sorgt Microsoft für die notwendige Orientierung in einer Zeit, in der sich die Entwicklung digitaler Technologien rasant beschleunigt und von den Unternehmen gleichermaßen strategischen Weitblick wie schnelle und unmittelbare Reaktionen auf sich verändernde Marktbedingungen abverlangt.

„Die Cloud Platform Roadmap ist ein transparentes Angebot an unsere Kunden, Partner und Entwickler, unseren gemeinsamen Weg in eine ‚Mobile first, Cloud first‘-Welt in jeder Phase zu begleiten”, kommentiert Peter Arbitter, Direktor des Geschäftsbereichs Cloud & Enterprise bei Microsoft Deutschland.

Cloud-Roadmap umfasst Technologien für Internet der Dinge und Big Data
„Mobile first, Cloud first” benötigt ein Backend, das mobile Technologien aus der Cloud ständig verfügbar, leistungsfähig und sicher macht. Microsoft hat in den vergangenen Monaten viele Produkte und Lösungen auf den Markt gebracht, die dieses Backend formen und kontinuierlich optimieren. Darunter zum Beispiel Technologien für das Internet der Dinge, das in den kommenden Jahren mit einer durchgehenden Vernetzung von Maschinen und Geräten für eine Revolutionierung von Produktion und Dienstleistung sorgen wird. Mit Microsoft Azure IoT-Services können Unternehmen wie ThyssenKrupp Elevator, die KUKA Systems Group oder Rockwell Automation vernetzte Dinge überwachen und so steuern, dass Wartungszyklen verkürzt oder Reparaturen vermieden werden können. Ein durchgehendes Monitoring sorgt für mehr Effizienz im Betrieb, bessere Auslastung von Maschinen sowie für innovative Geschäftsmodelle, die sich aus der Auswertung maschinengenerierter Daten ergeben.

„Big Data”-Technologien sind nicht nur für das Internet der Dinge wichtig, sondern auch für die unmittelbare Reaktionsfähigkeit von Unternehmen auf Kundenanfragen, Produktionsabläufe und Marktentwicklungen. Um aus riesigen, unstrukturierten und mitunter stark schwankenden Datenmengen Einblicke in laufende und Ausblicke auf mögliche Geschäfte erhalten zu können, sind skalierbare und leistungsfähige Cloud-Technologien unverzichtbar. Mit der kürzlich angekündigten Übernahme von Revolution Analytics hat Microsoft einen weiteren wichtigen Meilenstein für die Echtzeitverarbeitung großer Datenmengen auf der Basis des Open Source-Standards Hadoop gesetzt. Revolution Analytics ist der führende Anbieter von Software und Services rund um „R”, der quelloffenen und weltweit meistgenutzten Programmiersprache für Statistikanwendungen und Predictive Analytics. Zudem hat Microsoft neue Angebote für Power BI veröffentlicht, die das Analysieren und Visualisieren von Big Data vom Desktop aus noch einfacher und – mit neuen Preisen – noch günstiger macht.

Microsoft sorgt für Orientierung auf dem Weg zu „Mobile first, Cloud first”
Microsoft versteht das neue Portal nicht als reine Ankündigungsbörse von Neuheiten rund um Mobile- und Cloud-Technologien. „Wir werden dort vielmehr wichtige Informationen über kommende Lösungen teilen”, so Peter Arbitter. „Wichtiger als ein Gesamtüberblick über unser Leistungsportfolio ist es uns, neue Lösungen gemäß den wichtigsten Prioritäten unserer Kunden strategisch einzuordnen und Unternehmen dabei zu helfen, diese Produkte mit ihrer eigenen Strategie und ihren mittelfristigen Planungen zu verbinden.

Die Roadmap umfasst Cloud-Technologien wie Microsoft Azure, Intune, Power BI und Visual Studio Online, Server-Angebote wie Windows Server, System Center, SQL Server und Visual Studio sowie konvergente System-Appliances wie Cloud Platform System, Analytics Platform System und StorSimple.

Unter „Recently Available” fasst Microsoft im neuen Portal Technologien seiner Cloud-Infrastruktur, für Enterprise Mobility, Analytics, die Entwicklung von Anwendungen sowie für das Internet der Dinge zusammen, die bereits auf dem Markt sind. „Public Preview” zeigt Lösungen, die demnächst veröffentlicht werden und bereits als Testversionen verfügbar sind. „In Development” gibt einen Ausblick über kommende Technologien, die Microsoft derzeit entwickelt. Die letzte Kategorie „Canceled” erlaubt den Blick auf Lösungen, deren Entwicklung das Unternehmen aktuell nicht weiter verfolgt.

Ansprechpartner Microsoft
Barbara Steiger
Communications Manager Cloud, Entwicklungsplattform, MBS und Innovation

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 040 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

23. November 2023
Hack4Good: Wie Jugendliche für eine diversere Zukunft hacken

Technologie soll für alle zugänglich sein – dazu fördern wir, unabhängig von Herkunft, sozialem Status, Ethnie oder Geschlecht, eine vielfältige und integrative Gesellschaft. Der Grundstein dafür wird bereits in jungen Jahren gelegt. Deshalb möchten wir der nächsten Generation ermöglichen, sich mit Technologie zu beschäftigen, kreativ zu werden und zu experimentieren. Projektsponsor Hussain Mahmood berichtet von „Hack4Good“, einem Hackathon für Jugendliche mit Migrationsgeschichte und erzählt, wie man seine ganz eigene Superpower finden kann.

22. November 2023
Black Friday 2023: Die besten Deals von Microsoft in der Übersicht

Es ist wieder soweit: Der Black Friday steht vor der Tür und damit auch wieder attraktive Angebote von Microsoft. Ob du dir selbst eine Freude machen oder jemandem ein tolles Weihnachtsgeschenk besorgen möchtest, hier findest du mit Sicherheit einige passende Ideen. Von den neuesten Surface-Geräten über praktisches Zubehör bis hin zu aktuellen Konsolen und Videospielen ist alles dabei. Unsere besten Angebote haben wir in dieser Übersicht zusammengetragen.

15. November 2023
Microsoft Ignite 2023: Neue Technologie für die KI-Transformation

Auf seiner größten Tech-Konferenz des Jahres stellt Microsoft rund 100 neue Dienste und Updates bestehender Produkte vor, darunter Erweiterungen seiner Cloud-Infrastruktur für leistungsfähigere KI-Anwendungen, neue Copilot-Angebote, Anwendungen für die bessere Verbindung von Daten und KI sowie KI-optimierte Hardware.