Kurz erklärt: Was ist Quantencomputing?

Quantencomputing

Wie kann Technologie dabei helfen, Krebs zu heilen oder Gegenmaßnahmen zum Klimawandel zu finden? Eine mögliche Antwort lautet: Mit Quantencomputing. Aber was ist Quantencomputing?

Innerhalb weniger Stunden oder Tage können Quantencomputer hochkomplexe Probleme lösen, für die klassische Computer Milliarden Jahre bräuchten. Klingt verrückt? Ist es aber nicht. Durch den Bau sogenannter „topologischer qubits“ arbeiten wir daran, dass diese Technologie möglichst bald ein Bestandteil unseres Alltags wird.

Was ist Quantencomputing?

Wie genau das funktioniert und was das alles mit Schrödingers Katze zu tun hat, erklären wir in der sechsten „The Explanimators“-Episode:


Ein Beitrag von Sydney Loerch
Trainee Business and Consumer Communications

Sydney Loerch: Was ist Quantencomputing?

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

16. März 2023
Wir stellen vor: Microsoft 365 Copilot

Heute bringen wir die nächste Generation von KI-unterstützten Tools an den Start: Microsoft 365 Copilot, der direkt in Apps wie beispielsweise Word, Teams, Outlook, Power Point oder Excel integriert ist.

15. März 2023
Wie Microsoft mit Azure eine KI-Revolution auslöste

Vor fünf Jahren stellten die KI-Forschenden von OpenAI eine kühne Idee bei Microsoft vor: Systeme für künstliche Intelligenz (KI) aufzubauen, die für immer verändern, wie Menschen mit Computern interagieren. Doch dafür wäre extrem viel Rechenleistung nötig. Würde Microsoft das liefern können?

15. März 2023
Microsoft erklärt: Was ist Edge Computing?

Datenverarbeitung direkt an der Quelle: Beim Edge Computing verlagern sich Speicher- und Rechenressourcen an den Rand eines Netzwerks. Wie funktionieren Edge-Computing-Technologien? Wie spielen sie mit dem Cloud Computing zusammen?

14. März 2023
Die FAS im Gespräch mit Microsoft-Präsident Brad Smith

Microsoft-Präsident Brad Smith im Gespräch mit Patrick Bernau, verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, über die Entwicklungen und den verantwortungsvollen Umgang bei der Nutzung der nächsten Generation von künstlicher Intelligenz.