Windows 11: Fünf neue Standards für Barrierefreiheit

Der Screenshot zeigt ein Fenster mit den Einstellungen für Barrierefreiheit in Windows 11.

Hier geht’s zum Blogpost in einfacher Sprache

Vor kurzem hat Microsoft-Präsident Brad Smith einen Einblick gegeben, wie wir Menschen mit Behinderung noch besseren Zugang zu unseren Produkten bieten werden. Auch in Windows 11 wird dies eine zentrale Rolle spielen, denn es wird „by Design“ barrierefrei gestaltet sein – mit Tools, die künstliche Intelligenz und andere fortschrittliche Technologien nutzen.

Barrierefreiheit ist eine wichtige Voraussetzung, um allen Menschen den Zugang zu Technologien zu erleichtern. Dazu gehört auch ein für alle zugängliches Windows.

1. Das Vertraute: Bewährte Funktionen in Windows 11

Windows 11 setzt weiter auf vertraute Technologien für eine barrierefreie Nutzung, darunter die Sprachausgabe über die Bildschirmlese-App, eine Lupe zum Vergrößern von Schriften und Bildern, die Nutzung von Untertiteln und die Windows-Spracherkennung. Über Partner-Lösungen für Unterstützungstechnologien kann Windows 11 aber auch weitere Apps einbinden, etwa für Bildschirmauslese, Vergrößerungen, Übersetzungshilfen und Sprachsteuerung.

2. Das Neue: Windows 11 bietet neue Tools für Barrierefreiheit

Windows 11 kommt mit neuen Sounds, die sich im hellen und dunklen Modus unterscheiden. Menschen mit lichtempfindlichen Augen und solche, die lange Zeit am Bildschirm arbeiten, können ihre Augen mit angenehmen Farbdesigns entspannen – einschließlich neuer dunkler Designs. Die ebenfalls neuen Kontrast-Modi bieten zudem ästhetisch ansprechende, anpassbare Farbkombinationen, mit denen Inhalte leichter zu erkennen sind.

Personen mit Hörbehinderung, aber auch Menschen in lauten Umgebungen profitieren von neu gestalteten Untertitel-Themes, über die sich gesprochener Text in Videos, TV-Sendungen und Filmen besser mitlesen lässt. Verbessert hat Microsoft auch die Diktierfunktion, die künstliche Intelligenz zur Spracherkennung, Transkription und automatischer Interpunktion von Text verwendet. Menschen beispielsweise mit rheumatischer Arthritis, repetitiven Stressverletzungen, zerebraler Lähmung und anderen mobilitätsbedingten Einschränkungen können die Funktion ebenso nutzen wie Menschen mit Rechtschreibschwächen oder solche, die es einfach vorziehen, Texte mit ihrer Stimme zu schreiben.

3. Barrierefreie Windows-Funktionen sind leichter zu finden und zu verwenden

Wir haben das Feedback von Nutzer*innen erhalten, dass die Einstellungen und Symbole in den Windows-10-Anwendungen für mehr Barrierefreiheit nicht für alle gleich gut verständlich sind. Viele haben sich auch gewünscht, direkten Zugriff auf diese Einstellungen zu bekommen.

Daher haben wir zum Beispiel die Einstellungen für „Erleichterte Bedienung“ in „Barrierefreiheit“ umbenannt und ein neues Symbol dafür eingeführt. Außerdem haben wir die Einstellungen für Barrierefreiheit neu gestaltet, damit sie einfacher zu bedienen sind. Und schließlich sind die Funktionen für Barrierefreiheit nun auch auf den Anmelde- und Sperrbildschirmen verfügbar, damit alle Anwender*innen ihre Geräte selbst einrichten und verwenden können, etwa über die Sprachausgabe.

4. Barrierefreiheit mit Windows 11 universell nutzbar

Windows 11 ist ein wichtiger Schritt in eine Zukunft, in der Barrierefreiheit einfach funktioniert – ohne kostspielige Plug-Ins oder zeitaufwändige Arbeit von IT-Administrator*innen. Mit dem Vorgänger Windows 10 haben wir es bereits ermöglicht, dass Unterstützungstechnologien mit sicheren Anwendungen wie Word und Outlook im Windows Defender Application Guard (WDAG) zusammenarbeiten. Mit Windows 11 erweitern wir diese sichere Zusammenarbeit für unsere eigenen und für Anwendungen unserer Partner, die in der Cloud und über Azure Virtual Desktop (AVD) betrieben werden. Mit Windows 11 wird Office zum Beispiel als lokal integrierte Remote-Anwendung (RAIL) mit Sprachausgabe zugänglich sein. Besonders für Menschen mit Sehbehinderungen ist das eine sehr wichtige Nachricht: Sie haben künftig auch Zugang zu Anwendungen wie Office 365, die in Azure gehostet werden.

5. Barrierefreiheit in Windows 11 funktioniert einfach

Windows 11 wird über das Windows Subsystem für Linux (WSL) auch Linux-GUI-Apps wie den quelloffenen Texteditor gedit auf Geräten unterstützen, die die Systemanforderungen für Apps erfüllen. So können beispielsweise Menschen mit Sehbehinderung Windows mit unterstützten Bildschirmleseprogrammen innerhalb von WSL verwenden. In einigen Fällen, wie beispielsweise bei Farbfiltern, ist die Einbindung von Unterstützungstechnologien nahtlos.

Mit Windows 11 wird es möglich sein, benutzerdefinierte Erweiterungen für UI-Automation zu implementieren, einschließlich benutzerdefinierter Eigenschaften, Muster und Anmerkungen. Somit können wir die Nutzungsfreundlichkeit und andere Verbesserungen genauso schnell implementieren, wie wir Apps entwickeln.

Die Preview-Build von Windows 11 ist bereits über das Windows-Insider-Programm verfügbar.


Ein Beitrag von Irene Nadler
Communications Manager Windows & Devices

Irene Nadler, Communication Manager; Microsoft GmbH

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.