Windows 11: Fünf neue Standards für Barrierefreiheit

Der Screenshot zeigt ein Fenster mit den Einstellungen für Barrierefreiheit in Windows 11.

Hier geht’s zum Blogpost in einfacher Sprache

Vor kurzem hat Microsoft-Präsident Brad Smith einen Einblick gegeben, wie wir Menschen mit Behinderung noch besseren Zugang zu unseren Produkten bieten werden. Auch in Windows 11 wird dies eine zentrale Rolle spielen, denn es wird „by Design“ barrierefrei gestaltet sein – mit Tools, die künstliche Intelligenz und andere fortschrittliche Technologien nutzen.

Barrierefreiheit ist eine wichtige Voraussetzung, um allen Menschen den Zugang zu Technologien zu erleichtern. Dazu gehört auch ein für alle zugängliches Windows.

1. Das Vertraute: Bewährte Funktionen in Windows 11

Windows 11 setzt weiter auf vertraute Technologien für eine barrierefreie Nutzung, darunter die Sprachausgabe über die Bildschirmlese-App, eine Lupe zum Vergrößern von Schriften und Bildern, die Nutzung von Untertiteln und die Windows-Spracherkennung. Über Partner-Lösungen für Unterstützungstechnologien kann Windows 11 aber auch weitere Apps einbinden, etwa für Bildschirmauslese, Vergrößerungen, Übersetzungshilfen und Sprachsteuerung.

2. Das Neue: Windows 11 bietet neue Tools für Barrierefreiheit

Windows 11 kommt mit neuen Sounds, die sich im hellen und dunklen Modus unterscheiden. Menschen mit lichtempfindlichen Augen und solche, die lange Zeit am Bildschirm arbeiten, können ihre Augen mit angenehmen Farbdesigns entspannen – einschließlich neuer dunkler Designs. Die ebenfalls neuen Kontrast-Modi bieten zudem ästhetisch ansprechende, anpassbare Farbkombinationen, mit denen Inhalte leichter zu erkennen sind.

Personen mit Hörbehinderung, aber auch Menschen in lauten Umgebungen profitieren von neu gestalteten Untertitel-Themes, über die sich gesprochener Text in Videos, TV-Sendungen und Filmen besser mitlesen lässt. Verbessert hat Microsoft auch die Diktierfunktion, die künstliche Intelligenz zur Spracherkennung, Transkription und automatischer Interpunktion von Text verwendet. Menschen beispielsweise mit rheumatischer Arthritis, repetitiven Stressverletzungen, zerebraler Lähmung und anderen mobilitätsbedingten Einschränkungen können die Funktion ebenso nutzen wie Menschen mit Rechtschreibschwächen oder solche, die es einfach vorziehen, Texte mit ihrer Stimme zu schreiben.

3. Barrierefreie Windows-Funktionen sind leichter zu finden und zu verwenden

Wir haben das Feedback von Nutzer*innen erhalten, dass die Einstellungen und Symbole in den Windows-10-Anwendungen für mehr Barrierefreiheit nicht für alle gleich gut verständlich sind. Viele haben sich auch gewünscht, direkten Zugriff auf diese Einstellungen zu bekommen.

Daher haben wir zum Beispiel die Einstellungen für „Erleichterte Bedienung“ in „Barrierefreiheit“ umbenannt und ein neues Symbol dafür eingeführt. Außerdem haben wir die Einstellungen für Barrierefreiheit neu gestaltet, damit sie einfacher zu bedienen sind. Und schließlich sind die Funktionen für Barrierefreiheit nun auch auf den Anmelde- und Sperrbildschirmen verfügbar, damit alle Anwender*innen ihre Geräte selbst einrichten und verwenden können, etwa über die Sprachausgabe.

4. Barrierefreiheit mit Windows 11 universell nutzbar

Windows 11 ist ein wichtiger Schritt in eine Zukunft, in der Barrierefreiheit einfach funktioniert – ohne kostspielige Plug-Ins oder zeitaufwändige Arbeit von IT-Administrator*innen. Mit dem Vorgänger Windows 10 haben wir es bereits ermöglicht, dass Unterstützungstechnologien mit sicheren Anwendungen wie Word und Outlook im Windows Defender Application Guard (WDAG) zusammenarbeiten. Mit Windows 11 erweitern wir diese sichere Zusammenarbeit für unsere eigenen und für Anwendungen unserer Partner, die in der Cloud und über Azure Virtual Desktop (AVD) betrieben werden. Mit Windows 11 wird Office zum Beispiel als lokal integrierte Remote-Anwendung (RAIL) mit Sprachausgabe zugänglich sein. Besonders für Menschen mit Sehbehinderungen ist das eine sehr wichtige Nachricht: Sie haben künftig auch Zugang zu Anwendungen wie Office 365, die in Azure gehostet werden.

5. Barrierefreiheit in Windows 11 funktioniert einfach

Windows 11 wird über das Windows Subsystem für Linux (WSL) auch Linux-GUI-Apps wie den quelloffenen Texteditor gedit auf Geräten unterstützen, die die Systemanforderungen für Apps erfüllen. So können beispielsweise Menschen mit Sehbehinderung Windows mit unterstützten Bildschirmleseprogrammen innerhalb von WSL verwenden. In einigen Fällen, wie beispielsweise bei Farbfiltern, ist die Einbindung von Unterstützungstechnologien nahtlos.

Mit Windows 11 wird es möglich sein, benutzerdefinierte Erweiterungen für UI-Automation zu implementieren, einschließlich benutzerdefinierter Eigenschaften, Muster und Anmerkungen. Somit können wir die Nutzungsfreundlichkeit und andere Verbesserungen genauso schnell implementieren, wie wir Apps entwickeln.

Die Preview-Build von Windows 11 ist bereits über das Windows-Insider-Programm verfügbar.


Ein Beitrag von Irene Nadler
Communications Manager Windows & Devices

Irene Nadler, Communication Manager; Microsoft GmbH

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

27. März 2023
Neu für Partner: MCPP wird erweitert, KI-Angebote kommen

Im Oktober vergangenen Jahres sind wir mit dem Microsoft Cloud Partner Programm gestartet, um uns gemeinsam mit unseren Partnern auf neue Kundenbedürfnisse vorzubereiten und damit die Grundlage für langfristigen Erfolg zu legen – für Kunden, für Partner und für Microsoft. Heute möchten wir hier vorstellen, wie die nächsten Schritte aussehen.

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt

Cyber Security wird in einer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Doch was genau bedeutet das für technologische Infrastrukturen von Unternehmen? In unserer Reihe Microsoft Security kinderleicht gemalt erklären Andreas Wach und Stephanus A. Schulte grundlegende Prinzipien der Datensicherheit. 

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt: Informationsschutz

Jeden Tag entsteht eine unvorstellbar große Menge an Daten, weltweit sind es etwa 2,5 Trillionen Bytes. Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto größer ist die Herausforderung für Systemadministratoren Datenmengen zu überblicken und zu schützen. Aus diesem Grund widmet sich die neue Folge Microsoft Security kinderleicht gemalt dem Thema Informationsschutz. 

23. März 2023
Developer Stories: Kate Catlin, Expertin für eine sichere Open-Source-Welt

In dieser Ausgabe treffen wir Kate Catlin, eine begeisterte Open-Source-Anhängerin. Als Senior Product Manager für die GitHub Advisory Database hat Kate einen wichtigen Job für die gesamte Developer-Community: Sie ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus der ganzen Welt dafür zuständig, Risiken und Fehler in Open-Source-Projekten zu finden und darauf hinzuweisen.

16. März 2023
Wir stellen vor: Microsoft 365 Copilot

Heute bringen wir die nächste Generation von KI-unterstützten Tools an den Start: Microsoft 365 Copilot, der direkt in Apps wie beispielsweise Word, Teams, Outlook, Power Point oder Excel integriert ist.