Windows 7: Klavierspielen auf dem PC-Bildschirm

Wer gerne mit dem Finger auf dem PC-Bildschirm Objekte berührt, erlebt demnächst einige Überraschungen. Dann werden sich Dialogfenster öffnen, Fenster verschieben oder Links öffnen. Immer mehr Bildschirme sind nämlich berührungsempfindlich und verstehen dies als Eingabe. Bereits mit Windows Vista lässt sich ein PC durch Antippen bedienen, was dem Mausklick entspricht. Doch es versteht nur die Berührung mit einem Finger. Mit Windows 7 lässt sich die Oberfläche dagegen mit mehreren Fingern gleichzeitig bedienen.
„Bei der Entwicklung von Windows 7 standen der Anwender und seine Anforderungen im Mittelpunkt“, sagt Dorothee Ritz, General Manager Consumer & Online bei Microsoft Deutschland. „So bietet Windows 7 neue multimediale Möglichkeiten und integriert innovative Technologien wie Multitouch. Dadurch wird der Umgang mit dem PC deutlich einfacher und intuitiver.“
Keine Maus mehr nötig
 
Verschiedene Untersuchungen haben ergeben, dass es den meisten Menschen leichter fällt, einen PC mit den Fingern zu bedienen als mit Maus, Touchpad oder Tatstatur. Mit Multitouch kann man nun völlig auf diese Eingabegeräte verzichten, denn es ermöglicht auch ungewöhnliche Funktionen wie den Rechtsklick. Dieser funktioniert über das Berühren des Objekts mit einem Finger und das Antippen des Bildschirms mit einem anderen. Auf Tablet-PCs, oder wenn der drehbare Bildschirm eines Notebooks umgeklappt ist, lässt sich eine virtuelle Tastatur einblenden, die dank Multitouch auch die Eingabe von Tastenkombinationen erlaubt.
Auch viele Anwendungen profitieren vom neuen Bedienkonzept. So lässt sich ein Bild verkleinern, indem der Nutzer zwei Finger wie beim Zwicken zusammenzieht. Der umgekehrte Weg, das Auseinanderbewegen der Finger, führt zur Vergrößerung. Da auch Teile der Bildschirmansicht vergrößert werden können, ist diese Funktion besonders für Menschen mit Sehbehinderungen eine große Hilfe. Bilder lassen sich auch über Kreisbewegungen eines Fingers um einen anderen drehen.
Malprogramme wie Paint erlauben nun das Zeichnen mit allen zehn Fingern gleichzeitig. Musik- und Videodateien können im Windows Media Center viel schneller durchforstet oder sortiert werden. In Kürze dürften auch neuartige Spiele zur Verfügung stehen, die über Multitouch-Eingaben funktionieren. Vor allem Brett- oder Geschicklichkeitsspiele sollten davon profitieren.
 
 
Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 58,44 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2009; 30. Juni 2009). Der operative Gewinn im Fiskaljahr 2009 betrug 20,36 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt mehr als 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Im Mai 2003 wurde in Aachen das European Microsoft Innovation Center (EMIC) eröffnet. Es hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.
 
Microsoft Windows
Die Microsoft Windows-Programme sind ein wichtiger Bestandteil der umfassenden Microsoft-Plattform. Sie bestehen aus Betriebssystemen für Desktop- und Tablet-PCs, Notebooks, Netbooks, mobile Systeme sowie technische Geräte und Server. Das neue Betriebssystem Windows 7 ist ein einfach und intuitiv zu bedienendes, schnelles, zuverlässiges und sicheres Betriebssystem, das die Leistung aktuell verfügbarer PCs und Geräte nutzt.
 
 
Ansprechpartner Microsoft
Microsoft Deutschland GmbH
Irene Nadler
Communications Manager Consumer
 
2009-134 ConC

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.