World Clean Up Day: Weil wir alle einen kleinen Teil für eine nachhaltigere Zukunft beitragen können

Im Januar haben wir die Microsoft Klima-Initiative ins Leben gerufen und uns als Unternehmen neue Ziele gesteckt, um bis zum Ende dieses Jahrzehnts CO2-negativ zu werden. Auch wenn sich der berufliche und private Alltag für uns alle durch die weltweite Corona-Krise grundlegend verändert hat, sind Nachhaltigkeitsfragen nicht weniger dringend oder wichtig geworden. 

Doch dies kann nur gelingen, wenn Unternehmen Nachhaltigkeit ganzheitlich umsetzen. Dies bedeutet auch Ressourcen zu schonen und Abfall auf allen Stufen der Wertschöpfungskette zu vermeiden. Denn die Produktion und Entsorgung von Abfall sind beträchtliche Emissionsquellen. Deshalb will Microsoft bis 2030 „Abfall-neutral“ sein. Dafür richtet Microsoft in seinen Rechenzentren innovative „Circular Center“ ein, die das Konzept der Kreislaufwirtschaft mithilfe von Cloud-Technologie und künstlicher Intelligenz effizient umsetzen und Hardware-Komponenten direkt vor Ort sortieren und recyclen.

Damit könnte die Recycling-Quote bei Servern und Bauteilen bereits bis 2025 auf 90 Prozent gesteigert werden. Bis dahin will Microsoft zudem sämtliche Verpackungen aus Einweg-Kunststoffen abschaffen und durch innovative, nachhaltigere Verpackungslösungen ersetzen, die in enger Zusammenarbeit mit Lieferanten entwickelt werden. Dafür investieren wir in die Erfassung von Abfalldaten und in die Entwicklung digitaler Lösungen für die Nachvollziehbarkeit einzelner Abfallketten. Um Innovationen im Bereich Digitalisierung von Lieferketten, Recycling und Kreislaufwirtschaft zu fördern, investiert Microsoft zudem 30 Millionen US-Dollar in den Fonds von Closed-Loop Partners.

Microsoft Deutschland beim World Clean Up Day

Am 19. September fand in ganz Deutschland der World Clean Up Day statt. Der World Clean Up Day ist eine weltweite Bewegung gegen die steigende Vermüllung unseres Planeten und für mehr Stadtsauberkeit. In diesem Jahr haben unzählige Menschen daran teilgenommen und sich bei Aufräumaktionen gemeinsam für weniger Müll auf unserer Erde eingesetzt. Auch Deutschland beteiligt sich in diesem Jahr schon zum dritten Mal mit viel Engagement an zahlreichen Clean-Ups.

Verantwortung für eine saubere Welt

Die Natur und die Möglichkeiten, die sie uns Menschen bietet, sind das Fundament unserer globalen Wirtschaft, unserer Kultur und der gesamten menschlichen Existenz. Wir sind von sauberer Luft, Wasser, Lebensmitteln, Medizin, Energie und Baustoffen abhängig, die uns die Natur liefert, doch genau diese Ökosysteme sind bedroht oder befinden sich bereits im Niedergang. Die Erhaltung der Natur zum Wohle der jetzigen und künftigen Generationen ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Und unsere Herausforderung als Unternehmen ist es, diese globalen Bemühungen durch den Einsatz von Technologien zu unterstützen.

Weil jede*r einzelne etwas zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kann

Mit allen notwendigen Hygiene- und Abstandsregeln unterstützten rund 60 Microsofties und weitere 80 helfende Hände an den Standorten München, Köln, Berlin und Hamburg auf den World Clean Up Day.

Facts und Funde:

    • Insgesamt wurden dabei 152 Säcke Müll eingesammelt und entsorgt.
    • Ein Schafsfell, 2 Fahrräder aus der Spree sowie eine Matratze waren die besonderen Funde darunter.

 

Organisiert haben wir das alles mit unserem Green Germany Team, welches sich als Gruppe von Mitarbeiter*innen bei uns in Deutschland für positive Umweltveränderungen einsetzt und verschiedenste Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug im Unternehmen, bei Partnern und Kunden vorantreibt.

Vielen Dank an alle Kolleg*innen von Microsoft Deutschland, die bei der Aktion unterstützt haben!


Ein Beitrag von Shalin Heber
Partner Channel Marketing Managerin – Recruit bei Microsoft Deutschland

Shalin Heber_Microsoft Deutschland

 

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

28. März 2023
Microsoft integriert mit Security Copilot künstliche Intelligenz in Cyberabwehr

Im Rahmen der Microsoft Secure haben wir heute die Integration der neuen Generation von KI-gestützten Services im Bereich der Cybersecurity vorgestellt. Microsoft Security Copilot wurde in allen Sicherheits- und Netzwerkdisziplinen geschult und ist mit Billionen von Datensignalen ausgestattet, wodurch die Reichweite, Geschwindigkeit und Effektivität jedes Sicherheitsteams deutlich erhöht wird. 

27. März 2023
Der Start in eine neue Ära mit Microsoft Teams

Seit der Einführung von Microsoft Teams im Jahr 2017 ist es unsere Vision, alle Kommunikations- und Kollaborationstools an einem Ort zu vereinen – von Chats und Meetings bis hin zu Apps und Dateien. Heute schlagen wir mit der öffentlichen Vorschau der neuen Microsoft Teams App für Windows ein neues Kapitel auf.

27. März 2023
Neu für Partner: MCPP wird erweitert, KI-Angebote kommen

Im Oktober vergangenen Jahres sind wir mit dem Microsoft Cloud Partner Programm gestartet, um uns gemeinsam mit unseren Partnern auf neue Kundenbedürfnisse vorzubereiten und damit die Grundlage für langfristigen Erfolg zu legen – für Kunden, für Partner und für Microsoft. Heute möchten wir hier vorstellen, wie die nächsten Schritte aussehen.

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt

Cyber Security wird in einer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Doch was genau bedeutet das für technologische Infrastrukturen von Unternehmen? In unserer Reihe Microsoft Security kinderleicht gemalt erklären Andreas Wach und Stephanus A. Schulte grundlegende Prinzipien der Datensicherheit. 

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt: Informationsschutz

Jeden Tag entsteht eine unvorstellbar große Menge an Daten, weltweit sind es etwa 2,5 Trillionen Bytes. Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto größer ist die Herausforderung für Systemadministratoren Datenmengen zu überblicken und zu schützen. Aus diesem Grund widmet sich die neue Folge Microsoft Security kinderleicht gemalt dem Thema Informationsschutz.