Microsoft erklärt: Was ist Microsoft Mesh? Definition & Funktionen

Mesh

Was ist Microsoft Mesh? Wie funktioniert die Mixed-Reality-Plattform? In diesem Artikel findest du eine einfache Definition und alle wichtigen Informationen zu Microsoft Mesh.

Kurz gefasst ist Microsoft Mesh eine Mixed-Reality-Plattform für digitale Zusammenarbeit. Das heisst, Microsoft Mesh vermittelt Nutzer*innen durch Hologramme das Gefühl, beispielsweise bei Online-Meetings zusammen am selben Ort zu sein – und das auch, wenn sie eigentlich auf verschiedenen Kontinenten sind.

Dadurch, dass Microsoft Mesh als Plattform gestaltet ist, eröffnen sich nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für ihren Einsatz. Unternehmen können sie flexibel an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen: Reiseunternehmen könnten beispielsweise digitale Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten anbieten. Architekturbüros könnten Gebäude virtuell zugänglich machen, um gemeinsam mit anderen Unternehmen an Entwürfe zu arbeiten.

 

Microsoft Mesh wurde im März 2021 im Rahmen der Digitalkonferenz Microsoft Ignite vorgestellt. Als Weiterentwicklung unserer Mixed Reality-Strategie schafft Microsoft Mesh neue Wege für die Zusammenarbeit und vereint die physische und digitale Welt weiter miteinander.

In welche Dienste wird Microsoft Mesh integriert?

Um Microsoft Mesh möglichst nutzungsfreundlich zu gestalten, wird die Plattform in Microsoft Teams und Microsoft Dynamics 365 integriert. Zudem erwarten wir künftig eine Vielzahl an neuen interessanten Anwendungen, die unser globales Partnernetzwerk entwickelt.

Auf welchen Endgeräten wird Microsoft Mesh nutzbar sein?

Damit Teams so flexibel wie möglich zusammenarbeiten können, lässt sich Microsoft Mesh bald mit unterschiedlichen Geräten nutzen. Die grösste Vielfalt an Möglichkeiten bei der Nutzung bietet Microsoft HoloLens 2 mit ihren immersiven Mixed-Reality-Funktionen – Nutzer*innen können mit Hologrammen im Raum interagieren, die in ihr natürliches Sichtfeld eingeblendet sind. Mesh ist für HoloLens 2 bereits als Vorschau kostenlos verfügbar.

Künftig werden sich Mesh-Nutzer*innen auch über VR-Headsets mit anderen verbinden und gemeinsam in virtuellen Räumen kreativ zusammenarbeiten können. Mesh-gestützte Meetings oder Kollaborations-Sessions werden sich zudem von PCs aus besuchen lassen. Damit Nutzer*innen auch unterwegs in Verbindung bleiben, werden Mesh-Apps auch für AR-fähige iOS- oder Android-Smartphones sowie Tablets verfügbar gemacht.

At Ignite, OceanX announced a new collaboration with Microsoft to create a Microsoft Mesh-enabled “holographic laboratory” on its research ship OceanXplorer. Image courtesy of OceanX.

Welche Anwendungen gibt es bereits?

Auf der Microsoft Ignite 2021 wurde eine erste Vorschau der Microsoft Mesh-App für HoloLens angekündigt, die bereits heruntergeladen werden kann. Durch die Mesh-App können Nutzer*innen in Form von Avataren miteinander interagieren. Darüber hinaus können Interessierte den Zugang zu einer neuen, Mesh-fähigen-Version von AltspaceVR beantragen. Sie ermöglicht es Firmen, Meetings und Arbeitstreffen in der virtuellen Realität abzuhalten – mit Sicherheitsfunktionen auf Unternehmensniveau, einschließlich sicherer Anmeldungen, Sitzungsverwaltung und Einhaltung des Datenschutzes.

Wie können Entwickler*innen eigene Projekte mit Microsoft Mesh umsetzen?

Für Entwickler*innen bietet Mesh alle Werkzeuge, um eine neue Art von kollaborativen Mixed-Reality-Anwendungen zu entwickeln. Der Kern der Mesh-Plattform für Entwickler*innen ist Microsoft Azure. Das erspart Entwickler*innen komplexe technische Hürden. Mehr Informationen zur Microsoft Mesh Plattform für Entwickler*innen gibt es hier. Lust, an Mixed-Reality-Lösungen zu arbeiten? Hier können Interessierte am Mixed Reality Developer Program teilnehmen.

Auf der Entwickler*innen-Konferenz Microsoft Build 2021 wird es spannende Sessions zu Mixed Reality und der Zukunft von Microsoft Mesh geben. Interessierte können sich hier für das digitale Event anmelden.

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.

Weitere neue KI-Innovationen in Bing und Edge

Es ist 100 Tage her seit Microsoft das neue KI-gestützte Bing und Edge vorgestellt hat. In einem Blogbeitrag werden nun mehrere neue Funktionen für Bing und Edge vorgestellt, die auf mobile Endgeräte zugeschnitten sind.