Jansen optimiert komplexe Berichts- und Lieferkettenprozesse mit Dynamics 365

Français | Read the full story here

Die Jansen AG ist ein Schweizer Unternehmen, das in grossem Umfang in der Europäischen Union tätig ist. Aufgrund einer komplexen Lieferkette und grenzüberschreitender Lieferanten- und Kundenbeziehungen benötigte Jansen eine anspruchsvolle Lösung, um mehrere unabhängige Geschäftsbereiche in einer rechtlichen Einheit abzubilden. Gemeinsam mit ORDAT implementierte das Unternehmen Microsoft Dynamics 365 Finance und Dynamics 365 Supply Chain Management, um die komplexen Berichtsanforderungen zu erfüllen. Zusätzlich digitalisierte das Unternehmen den Produktionsprozess mit Microsoft Power Apps und Power Automate. Diese robuste ERP-Lösung hilft Jansen bei der Bewältigung der wichtigsten Geschäftsanforderungen von heute und bereitet das Unternehmen auf die Chancen von morgen vor.

Jansen hat sich von einem Schweizer Handwerksbetrieb vor fast 100 Jahren zu einem bahnbrechenden, internationalen High-Tech-Unternehmen entwickelt. Bausysteme (Türen, Fenster, Fassaden) und Kunststoffe (Rohrsysteme und Profile) werden an zwei Standorten hergestellt und konfektioniert und dann an Kunden in Europa und darüber hinaus geliefert, wobei die sehr individuellen Spezifikationen aller Kund*innen erfüllt werden.

Jansen ist in Europa tätig. Da der Firmensitz aber nicht in der Europäischen Union liegt, musste das Unternehmen drei Geschäftsbereiche in einer einzigen juristischen Person zusammenfassen, um den Fluss der Rohstofflieferkette sowie den Fluss der fertigen Kundenprodukte zu unterstützen. Der Zusammenschluss zu einer einzigen juristischen Person war ein komplexer Prozess, dem Jansen Priorität einräumte, während es gleichzeitig sein altes ERP-System (Enterprise Resource Planning) ersetzen wollte. Darüber hinaus bot sich für Jansen die grosse Chance, seinen Produktionsprozess zu digitalisieren.

Jansen entschied sich für die Migration zu Dynamics 365 Finance und Dynamics 365 Supply Chain Management, um sein Altsystem zu ersetzen. Das Unternehmen entschied sich aus mehreren Gründen für Dynamics 365: Unter anderem wollte es eine Cloud-ERP-Lösung, um die Abläufe zu modernisieren und Jansen für Innovationen zu positionieren. Darüber hinaus bot Dynamics 365 die Möglichkeit der Integration mit einer ganzen Reihe bekannter Technologien. In Zusammenarbeit mit ORDAT, einem bewährten Partner von Jansen, machte sich das Unternehmen an die Erstellung eines Entwicklungs- und Implementierungsplans.

Digitalisierte Lösungen ermöglichen Jansen eine Neuausrichtung der Bemühungen

Oberste Priorität hatte die Konsolidierung unterschiedlicher Geschäftsmodelle, Kundenstrukturen und Geschäftsprozesse in einer ERP-Lösung. Dies ist keine ungewöhnliche Anforderung für Unternehmen, aber in ERP-Systemen oft nur schwer umzusetzen. Dynamics 365 Finance ermöglicht es Jansen, unternehmensübergreifende Informationen einmalig zu erfassen und eine automatische systemweite Synchronisation zu konfigurieren.

Das daraus entstandene Production Terminal hat den täglichen Schulungsbedarf der Bediener*innen vereinfacht. Sie können sich auf ihre Fertigungs- und technischen Fähigkeiten konzentrieren, anstatt sich in zusätzliche Schulungen vertiefen zu müssen – die Schnittstelle des Production Terminals ist individuell und intuitiv. Die digitalisierte Produktionslösung von Jansen bringt das Unternehmen näher an ein papierloses System heran.

Das Production Terminal sowie Dynamics Finance und Dynamics Supply Chain Management sind nun seit fast einem Jahr in Betrieb. Jansen verfügt somit über eine voll funktionsfähige Lösung und ist gleichzeitig in der Lage, den Prozess nach und nach zu verbessern. Das Unternehmen wird weiterhin schrittweise Verbesserungen am System vornehmen.

Adrian Huggenberger, Leader Business Applications bei Jansen, schildert die Auswirkungen der neuen Lösung auf das gesamte Unternehmen: «Eine robuste ERP-Standardlösung zu haben, hat uns die Möglichkeit gegeben, unsere internen Prozesse zu überdenken.» Huggenberger und das Unternehmen werden Dynamics auch weiterhin nutzen, um moderne Lösungen für die Verwaltung internationaler Lieferketten und eines globalen Kundennetzes zu finden.

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.

Weitere neue KI-Innovationen in Bing und Edge

Es ist 100 Tage her seit Microsoft das neue KI-gestützte Bing und Edge vorgestellt hat. In einem Blogbeitrag werden nun mehrere neue Funktionen für Bing und Edge vorgestellt, die auf mobile Endgeräte zugeschnitten sind.