Microsofts Schweizer Cloud-Kampagne geht in die dritte Runde

Microsoft Schweiz hat den dritten Teil seiner Kampagne lanciert, um die Bedeutung seiner lokalen Rechenzentren in Zürich und Genf hervorzuheben. Im Fokus steht der Nutzen der Cloud-Technologie für die Schweizer Gesundheitsbranche mit der Universitätsklinik Balgrist als Vorzeigebeispiel.

«Technologische Fortschritte erweitern Fähigkeiten von Chirurgen und führen somit zu einer besseren Patientenversorgung», sagt Prof. Dr. med. Mazda Farshad, Medizinischer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist. Microsoft Schweiz hat mit diesem und weiteren Video-Testimonials diese Woche den dritten Teil der Kampagne rund um seine vier Rechenzentren in den Regionen Zürich und Genf gestartet. Diese sind das Herzstück der Cloud-Infrastruktur von Microsoft in der Schweiz.

Die Kampagne betont jedoch nicht nur die Rolle der Technologie selbst, sondern auch deren direkten Nutzen für Menschen in ihrer Arbeit in der Gesundheitsbranche und für Patient*innen. «Microsoft möchte gemeinsam mit Kunden und Partnern Fortschritte und neue Erkenntnisse nutzen, um strukturelle Veränderungen vorzunehmen und die Zukunft des Gesundheitswesens für alle Patient*innen neu zu denken und somit einen bedeutenden Beitrag zur Digitalisierung des Gesundheitswesens in der Schweiz zu leisten», sagt Calin Turcanu, Chief Operating Officer Microsoft Schweiz.

Die Online-Marketingkampagne mit den drei best neuen Sujets finden Sie hier:

Zuvor hat die Kampagne beleuchtet, welche Rolle die Technologie für den Finanzsektor spielt für Unternehmen wie die Bank Avera oder für den Detailhandel und die Migros. Entwickelt wurde die Kampagne vom Marketing-Team von Microsoft Schweiz in Zusammenarbeit mit der Agentur Campbell & Jones.

Bereits heute nutzen 20’000 Kund*innen die Microsoft Cloud in der Schweiz. Wegen der steigenden Nachfrage baut Microsoft die lokal verfügbaren Cloud-Services, unter anderem im Bereich der Künstlichen Intelligenz, kontinuierlich weiter aus.

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.

Weitere neue KI-Innovationen in Bing und Edge

Es ist 100 Tage her seit Microsoft das neue KI-gestützte Bing und Edge vorgestellt hat. In einem Blogbeitrag werden nun mehrere neue Funktionen für Bing und Edge vorgestellt, die auf mobile Endgeräte zugeschnitten sind.