Sensordaten im vernetzten Auto: mehr Sicherheit und Fahrkomfort, weniger Straßenreparaturen

Der Technologie-Spezialist Bertrandt und Microsoft Deutschland zeigen eine Cloud-Lösung, die das Autofahren in Zukunft komfortabler und sicherer macht. Mit der „Automotive Analytics and Development Platform“ werden Fahrzeugdaten über Sensoren aufgezeichnet und zur Verbesserung von Verkehrssicherheit sowie Fahrkomfort in der Microsoft Cloud-Plattform Azure gespeichert und ausgewertet. Erstmals live zu sehen ist die Analyseplattform in einem mit Sensoren ausgestatteten PKW auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) vom 12. bis 15. September 2017 in Frankfurt/Main.

Basis der Analyseplattform sind in Fahrzeugen verbaute Sensoren, die zum Beispiel die Beschaffenheit der Fahrbahn erkennen, klassifizieren und die Daten über das Mobilfunknetz direkt in Microsoft Azure übermitteln. Die Sensordaten werden über Azure IoT Hub zentral verwaltet und in einer Azure SQL-Datenbank gespeichert. Mit seinen statistischen Algorithmen und seinem Fahrzeug-Know-how analysiert Bertrandt die Daten und rollt sie über Azure Machine Learning aus. Die Ergebnisse werden mit dem Visualisierungswerkzeug Power BI als interaktive Grafiken dargestellt.

Für vernetzte Fahrzeuge und autonomes Fahren in der Zukunft sind solche Daten entscheidend, um beispielsweise Staus, Tempolimits oder Straßenschäden zu erkennen und über Cloud- oder Mobilfunkanwendungen an nachfolgende Fahrzeuge zu übermitteln. Diese können ihr Tempo sowie die Fahrwerksabstimmung entsprechend automatisch anpassen.

Die Cloud-Lösung bietet noch einen Vorteil: Die Auswertung der Schwarmdaten lässt auch Vorhersagen über den zu erwartenden Verschleiß von Straßen zu. Damit können die Betreiber von Verkehrsinfrastrukturen gezielter planen, wann eine Straße ausgebessert oder saniert werden muss.

Die Menge der Sensordaten benötigt ein großes Speichervolumen in der Cloud. Zudem verlangen die komplexen Algorithmen nach performanter Rechenleistung. Beides stellt Microsoft Azure flexibel, skalierbar und sicher zur Verfügung.

Livepräsentation und Probefahrt auf der IAA
Erstmals zeigen Bertrandt und Microsoft die Plattform auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA), die vom 12. bis 24. September 2017 in Frankfurt/Main stattfindet. Während der Presse- und Fachbesuchertage vom 12. bis zum 15. September gibt es jeweils zwischen 10 und 14 Uhr die Möglichkeit, individuelle Datenanalysen in Echtzeit vorzunehmen. Ab jeweils 14 Uhr können Besucher bei einer Probefahrt in einem mit Sensoren ausgestatteten PKW die Messungen zudem direkt miterleben. Experten beider Unternehmen sind vor Ort, um Fragen zur Entwicklung und zum Ablauf zu beantworten. Die Präsentation findet am Bertrandt-Stand in Halle 5.1, Stand B20 statt.

Bertrandt nutzt Microsoft HoloLens in der Anwendungsentwicklung
Im Rahmen der Anwendungsentwicklung nutzt Bertrandt auch Microsoft HoloLens und damit die Möglichkeit, die reale Welt um digitale Inhalte zu erweitern. So können Entwickler schon in einem frühen Stadium Änderungen an Objekten vornehmen und nicht erst dann, wenn physische Prototypen existieren. Auf der IAA zeigt Bertrandt auch Exponate mit Microsoft HoloLens.

 

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 89,95 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2017; 30. Juni 2017). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2017 betrug 21,2 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerinnen Microsoft
Pina Kehren
Communications Manager Mixed Reality, AI & Data Platform
E-Mail: mailto:[email protected]
Twitter: @pina_me

Anika Klauß
Communications Manager Microsoft Cloud & Data Platform and (Industrial) IoT
Business & Consumer Communications
E-Mail: [email protected]
Twitter: @an_kl

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
Felix Ebeling
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Telefon: +49 40 67 94 46 6162
E-Mail: [email protected]

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.

23. Mai 2023
Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Daneben bietet die deutsche Lokalausgabe am 22. Juni Interessierten die Möglichkeit, live vor Ort im Münchner „The Hive“ – Microsofts intelligentem Raum für hybride Events – in den Austausch zu gehen.