Azure Spring Cloud ab sofort allgemein verfügbar

Azure Spring Cloud

Azure Spring Cloud ist ein vollständig verwalteter Service für sogenannte Spring-Boot-Anwendungen. Im Oktober 2019 hatten Microsoft und VMware die Zusammenarbeit bei der Entwicklung und dem Betrieb dieser Technologie angekündigt, jetzt haben beide Unternehmen die allgemeine Verfügbarkeit des Dienstes bekanntgegeben.

Spring macht als quelloffenes Framework die Programmierung von Java-Anwendungen schneller, einfacher und sicherer. Es wird weltweit eingesetzt, um Apps oder Web-Anwendungen für Video-Streaming, vernetzte Autos, Online-Shopping oder viele andere innovative Lösungen zu erstellen. Zu den Unterstützern gehören unter anderem Microsoft und VMware.

Spring Boot ist eine Erweiterung des Frameworks für die einfache Entwicklung eigenständig lauffähiger Spring-Anwendungen, die ohne XML-Konfiguration auskommen und alle nötigen Klassenbibliotheken mitbringen. So ist es leichter, eigenständige, produktionstaugliche Spring-Anwendungen zu erstellen und einfach auszuführen, ohne sich um die Verwaltung der Infrastruktur kümmern zu müssen.

Azure Spring Cloud ist ab sofort in Nord- und West-Europa verfügbar – sowie in acht weiteren Geografien von Microsoft Azure, die immer eine oder mehrere Rechenzentrumsregionen umfassen. Weitere Regionen des Cloud-Angebots von Microsoft sollen in den nächsten Monaten folgen.

Lob der Einfachheit
Meine Kollegin Julia Liuson, Corporate Vice President der Developer Division von Microsoft, zitiert in ihrem Blogpost eine Reihe von Unternehmen, welche die Einfachheit von Entwicklung, Implementierung und Betrieb der Anwendungen für Spring Boot und Spring Cloud in Azure hervorheben. Darunter sind Firmen wie die Schweizer Rückversicherungs-Gesellschaft Swiss Re, die US-Supermarktkette Raley’s oder der belgische Unternehmensdienstleister Liantis. Alle loben, dass man sich mit Azure Spring Cloud auf die Entwicklung von Funktionen und die Bereitstellung von Anwendungen konzentrieren kann, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur oder ihre Überwachung kümmern zu müssen.

Eins der Features der Azure Spring Cloud, das unsere Kunden als besonders wertvoll einstufen, ist die sogenannte verteilte Ablaufverfolgung („distributed tracing“). Damit lassen sich Probleme in Anwendungen leicht erkennen und eine Fehlersuche und -behebung schnell durchführen.

Azure Spring Cloud in einem verwalteten virtuellen Netzwerk
Besonderen Wert legen wir auf die Sicherheit von Azure Spring Cloud. Viele unserer Kunden möchten die Umgebung isoliert vom Internet und in den eigenen Unternehmensnetzwerken betreiben. Mit der Preview des Managed Virtual Network in der Azure Spring Cloud ermöglichen wir genau das: Unsere Kunden behalten mit dieser Funktion die volle Kontrolle über die ein- und ausgehende Netzwerkkommunikation. So kann Azure Spring Cloud auch mit Systemen in lokalen Rechenzentren oder mit Azure Services in virtuellen Netzwerken interagieren.

Außerdem arbeiten die Managed Virtual Networks mit weiteren Azure-Netzwerkressourcen zusammen, darunter Application Gateway, Azure Firewall, Azure Front Door und Express Route. Sie können auch mit Netzwerkprodukten wie Palo Alto Firewall, F5 Big-IP, Cloudflare und Infoblox kombiniert werden. Auf diese Weise lassen sich Spring-Boot-Anwendungen rundherum absichern.

Azure Spring Cloud
Abbildung 1: Referenzarchitektur von Managed Virtual Network und Azure Spring Cloud

Höhere Auslastung von Anwendungen in der Azure Spring Cloud mit Autoscale
Zu den Features, die bisher bei der Azure Spring Cloud am häufigsten nachgefragt wurden, gehört die Autoscale-Funktion. Sie ist ebenfalls als Preview verfügbar und ermöglicht Unternehmen, noch produktiver und kosteneffizienter zu arbeiten, indem sie ihre Anwendungen je nach Last oder Zeitplan automatisch skalieren können. Die Ober- und Untergrenzen der Skalierung können sie dabei selbst festlegen.

Azure Spring Cloud
Abbildung 2: Autoskalierung in Azure Spring Cloud

Unterm Strich entlastet Azure Spring Cloud die Entwickler*innen von der Komplexität des Managements ihrer Infrastruktur und Middleware, so dass sie sich voll auf den Aufbau ihrer Geschäftslogik konzentrieren können. Microsoft Azure kümmert sich dabei um die dynamische Skalierung sowie um Patches, Sicherheit, Compliance und Hochverfügbarkeit. So braucht es nur wenige Schritte, um Spring-Boot-Anwendungen zu entwickeln, bereitzustellen und zu skalieren. Fangen Sie doch heute noch damit an!

Wenn Sie mehr Details über das gemeinsame Angebote von VMware und Microsoft wissen möchten, empfehle ich den Blog-Artikel „Azure Spring Cloud: A fully managed service for spring boot apps is now generally available“ von Julia Liuson.

Weitere Informationen:

 


Ein Beitrag und Markus Göbel
Senior Communications Manager Data Applications and Infrastructure


Markus Göbel

Tags: , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.