Microsoft stellt gemeinnützigen Organisationen Cloud-Services im Wert von einer Milliarde US-Dollar zur Verfügung

Satya Nadella kündigt in Davos Ausweitung des Cloud-Spendenprogramms auf weitere zentrale Cloud-Dienste an

Davos/Unterschleißheim, 20. Januar 2016 – Microsoft-CEO Satya Nadella hat auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos eine Initiative seines Unternehmens für nicht-kommerzielle Organisationen und Forschungseinrichtungen angekündigt: „Wir öffnen mehr als 70.000 gemeinnützigen Organisationen den Zugang zu Cloud-Technologien, die sie bei der Lösung der größten gesellschaftlichen Herausforderungen, bei der Verbesserung der Lebensqualität und dem Ziel nachhaltigen Wachstums unterstützen“, sagte Nadella, der auch Co-Vorsitzender des diesjährigen Weltwirtschaftsforums ist. Vom Frühjahr dieses Jahres an wird Microsoft Non-Profit-Organisationen (NPOs) über eine Laufzeit von drei Jahren Cloud-Services im Wert von einer Milliarde US-Dollar (entspricht rund 918 Millionen Euro) kostenlos zur Verfügung stellen.

Das angekündigte Spendenprogramm basiert auf drei Säulen: Erstens bietet Microsoft NPOs nun neben Office 365 auch seine Cloud-Services Azure, Power BI, CRM Online sowie die Enterprise Mobility Suite kostenlos oder mit signifikanten Preisnachlässen an. Zweitens wird Microsoft Research, die Forschungsabteilung des Unternehmens, über sein Programm „Azure for Research“ gezielt weitere universitäre Forschungsprogramme unterstützen. Drittens weitet die Microsoft Business Development-Gruppe bis Mitte 2017 ihre Initiative für den kostengünstigen Zugriff auf Microsoft-Lösungen („Affordable Access Initiative“) auf 20 Projekte in mindestens 15 Ländern aus.

Microsoft Philanthropies als neue globale CSR-Plattform

Erst im Dezember des vergangenen Jahres hatte Microsoft sein gesellschaftliches Engagement unter dem Dach von Microsoft Philanthropies neu organisiert, um die Erreichung der Nachhaltigkeits- und Entwicklungsziele der Vereinten Nationen, die so genannten Sustainable Development Goals, zu unterstützen. Dazu zählen unter anderem die Beendigung von Armut und Hunger sowie die Sicherung erschwinglicher nachhaltiger Energien. Aus Sicht von Microsoft werden Cloud-Technologien bei der Lösung dieser Probleme eine zentrale Rolle spielen.

Deutsches Engagement von Microsoft

Microsoft unterstützt ehrenamtliches Engagement weltweit in zahlreichen Initiativen mit Spenden und kostenfreiem Zugang zu modernen Informationstechnologien aus der Cloud. In Deutschland hat Microsoft NPOs in den letzten Jahren Software in zweistelliger Millionenhöhe pro Jahr zur Verfügung gestellt. Zudem bietet Microsoft Deutschland in Zusammenarbeit mit Stifter-helfen.de über eine NGO-Helpline kostenlosen Support durch Mitarbeiter von Microsoft an. Auch die Mitarbeiter von Microsoft Deutschland selbst engagieren sich und haben die Möglichkeit, sich für ihr Ehrenamt bis zu drei Tage im Jahr bei vollem Lohnausgleich freistellen zu lassen.

Weitere Informationen zur globalen Ankündigung von Satya Nadella finden Sie auf Englisch hier.

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 93,58 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2015; 30. Juni 2015). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2015 betrug 18,16 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft

Astrid Aupperle
Communications Manager Corporate Communications

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG

Benjamin Quiram

Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg

Tel.: 0 40 – 67 94 46-107
Fax: 0 40 – 67 94 46-11

E-Mail: b.quiram[at]faktor3.de

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.