Für eine digitale Zukunft für alle – die Computer Science Education Week bei Microsoft

Lebhaftes Code Affair Visual

„Mit der Digitalisierung wird Lernen zur Lebensaufgabe. Die Forderung nach lebenslangem Lernen darf keine leere Worthülse bleiben, sondern muss (…) für alle Altersstufen unterstützt werden“, so formulierte es kürzlich Sabine Bendiek auf der Microsoft Explained. Und genau diese Forderung unterstützen wir auch im Rahmen der diesjährigen Computer Science Education Week. Sie findet vom 3. bis 9. Dezember statt und Microsoft Deutschland engagiert sich mit verschiedenen Aktionen, um Schüler/-innen und der Bildungscommunity den Weg in die digitale Zukunft zu zeigen und für lebenslanges digitales Lernen zu motivieren.

Bundesweites Aktionsprogramm bei der Computer Science Education Week

Der Fokus liegt in diesem Jahr wieder auf Aktivitäten unserer Bildungsinitiative Code your Life:  Kinder und Jugendliche spielerisch und nachhaltig an das Thema Programmieren heranführen und für eine digitale Zukunft fit machen. In diesem Jahr nehmen wir aber auch die Lehrerinnen und Lehrer stärker in den Blick, denn sie stehen durch die Digitalisierung vor besonderen Herausforderungen. Einerseits müssen sie Schülerinnen und Schüler auf den digitalen Arbeitsmarkt vorbereiten, der von den Arbeitskräften von Morgen völlig neue Kenntnisse und Kompetenzen abverlangt. Andererseits müssen sie sich selbst im Bereich der digitalen Bildung qualifizieren.

Einige Lehrerinnen und Lehrer gehen übrigens schon mit positivem Beispiel voran

CODE{affair}

Am 6. und 7. Dezember veranstalten wir zum gemeinsamen Lernen und Diskutieren die Netzwerk-Konferenz CODE{affair} bei Microsoft Berlin. Sie ist eine zentrale Inspirations- und Austauschplattform für alle, die sich für digitale Bildung im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz stark machen. Gemeinsam zeigen wir an guten Beispielen aus der Bildungspraxis, wie wir mit Kindern die digitale Zukunft mitgestalten können und Chancengleichheit ermöglichen.

Highlight ist das politische Abendevent, auf dem u.a. der Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales Björn Böhning, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel und  die Direktorin für europäische Beziehungen und Digitalpolitik bei Nesta, Valerie Mocker über die Arbeitswelt der Zukunft, Innovationen und künstliche Intelligenz, sowie die Chancen für eine barrierefreie Gesellschaft sprechen. Das Abendevent schließt deshalb mit einem Dialog über „Digitale Chancen für alle“ ab, bei dem zusätzlich Prof Dr. Ira Diethelm von der Universität Oldenburg und Alexander Rabe vom eco-Verband der Internetwirtschaft e.V. beteiligt sind.

Hour of Code

Besonders freue ich mich, dass im Rahmen der weltweiten Programmieraktion #HourOfCode sich auch in diesem Jahr wieder Microsoft Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren und bundesweit Minecraft-Codingworkshops mit Kindern und Jugendlichen durchführen. Zum Einsatz kommt dann auch das neue Minecraft Tutorial Voyage Aquatic, bei dem die jungen Programmierer ihre Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten fördern können, indem sie Unterwasserwelten mit Code erforschen und aufbauen.

Wir freuen uns jedenfalls auf eine erfolgreiche Computer Science Education Week und viele neue Anregungen zum digitalen Lernen, Lehren und eine Digitalisierung für alle.


Ein Beitrag von Astrid Aupperle
Leiterin gesellschaftliches Engagement bei Microsoft Deutschland

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.