Connect 2016: Microsoft tritt Linux Foundation bei und stellt SQL Server für Linux und Visual Studio für Mac vor

Microsoft Connect 2016
  • Previews von SQL Server für Linux und Visual Studio for Mac verfügbar
  • Visual Studio 2017 Release Candidate und Azure Data Lake Services generell verfügbar
  • Microsoft tritt Linux Foundation als Platinum-Mitglied bei
  • Google tritt .NET Foundation bei

Im Rahmen der jährlichen virtuellen Entwicklerkonferenz Connect hat Microsoft neue Partnerschaften und Produkte vorgestellt, die Microsoft Azure als Cloud-Plattform für die Entwicklung intelligenter Apps noch leistungsfähiger machen:

  1. Microsoft tritt der gemeinnützigen Linux Foundation als Platinum-Mitglied bei, um die Zusammenarbeit mit der Open-Source-Community zu intensivieren.
  2. Microsoft begrüßt Google als Mitglied der unabhängigen .NET-Foundation.
  3. Microsoft kooperiert mit der Samsung Electronics Co. Ltd., um .NET-Entwickler bei der Entwicklung von Apps für die weltweit mehr als 50 Millionen Samsung-TVs, -Wearables, -Smartphones und -IoT-Geräte zu unterstützen.

Bereits gestern hat Microsoft die Partnerschaft mit der Non-Profit-Organisation OpenAI bekanntgegeben, die sich mit der Erforschung künstlicher Intelligenz beschäftigt, und Azure Bots vorgestellt.

Microsoft präsentiert auf der virtuellen Konferenz neue Dienste für die Entwicklung von Cross-Platform-Anwendungen für Windows, iOS und Android – auch auf der Basis von Linux:

  • Public Preview der Linux-Version von SQL Server, die neben Windows-Umgebungen auch Linux-basierte Docker-Container unterstützen wird.
  • Preview des Azure App Services für Linux – ebenfalls mit Unterstützung von Containertechnologie und nativem Linux-Support für Node.js und PHP-Stacks.
  • Mit der Preview von Visual Studio for Mac entwickelt Microsoft das auf mobile Anwendungen spezialisierte Xamarin Studio zu einem vollwertigen Entwicklungswerkzeug für .NET und C# weiter und öffnet die Plattform gleichzeitig für das Mac-Betriebssystem. Im Kern handelt es sich bei Visual Studio for Mac um die Komplementärversion der Windows-Ausgabe. Visual Studio Code ist als Editor integriert, so dass Entwickler keine vollständig integrierte Entwicklungsumgebung, sondern einen leichtgewichtigen Stand-alone-Editor benötigen. Zudem hat Microsoft die Benutzeroberfläche an das Apple-Betriebssystem angepasst.

Um Entwicklern das Programmieren von intelligenten Apps zu erleichtern, kündigt Microsoft neue Funktionen und Services bestehender Produkte an, darunter:

Weitere Informationen:

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 85,32 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2016; 19. Juni 2016). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2016 betrug 20,18 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Anika Klauß
Communications Manager Microsoft Cloud & Data Platform, (I)IoT

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.

23. Mai 2023
Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Daneben bietet die deutsche Lokalausgabe am 22. Juni Interessierten die Möglichkeit, live vor Ort im Münchner „The Hive“ – Microsofts intelligentem Raum für hybride Events – in den Austausch zu gehen.