Digitalisierung für alle: Mit Sicherheit & Fortschritt neue Chancen ermöglichen.

Mobile Vernetzung, Big Data und Cloud Computing haben unsere Wirtschaft und Gesellschaft in den vergangenen Jahren entscheidend geprägt. Nun zeichnen sich noch weitreichendere Entwicklungen ab: Maschinelles Lernen und Virtual Reality halten Einzug in unseren Alltag und verändern die Art wie wir leben, arbeiten und die Welt wahrnehmen. Zusammen mit neuen Formen künstlicher Intelligenz liefert das Internet der Dinge die Basis für smarte Cities, effiziente Energielösungen, eine bessere Gesundheitsversorgung und innovative Bildungsangebote, für clever vernetzte Verkehrsmittel, selbstfahrende Autos und ganz neue Formen der Industrieproduktion.

Die digitale Transformation wird zum entscheidenden Faktor, um Deutschlands Position als führende Industrienation im globalen Wettbewerb nachhaltig zu sichern. Gleichzeitig eröffnet sie ganz neue Möglichkeiten für unternehmerischen Erfolg und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, für eine leistungsstarke Verwaltung und für die lebendige Gestaltung demokratischer Prozesse. Kurz: Die Digitalisierung ist das mit Abstand wichtigste Zukunftsprojekt Deutschlands.

In digitale Infrastrukturen für alle investieren

Unser erklärtes Ziel ist eine Digitalisierung, die auf Basis von Sicherheit und Fortschritt neue Chancen für alle eröffnet. Damit das gelingt, sind Investitionen auf breiter Front notwendig: In die Automatisierung der Produktion und in die Digitalisierung von Produkten und Geschäftsmodellen einerseits, in skalierbare und kostengünstige digitale Infrastrukturen andererseits. Die flächendeckende Verfügbarkeit hochleistungsfähiger Internetanschlüsse ist ein Schlüsselfaktor für die deutsche Industrie, aber auch für das Bildungs- und Gesundheitswesen und die öffentliche Verwaltung. Derzeit haben nur rund lediglich 70 Prozent aller Haushalte einen entsprechenden Zugang, auf dem Land sogar nur 30 Prozent. Damit belegt Deutschland nur Rang 25 in der Liste der Länder mit dem schnellsten Internetzugang. Und gleichzeitig besteht ein enormer Nachholbedarf in Sachen „digitaler Staat“, den wir schnellstmöglich aufholen müssen.

Alle Menschen an der Gestaltung der digitalen Gesellschaft beteiligen

Mindestens ebenso wichtig für den Erfolg der Digitalen Transformation ist aber das Vertrauen aller Bürger in digitale Technologien. Die Anbieter sind gefordert, transparent zu machen, woran sie forschen und wie sie sich die Zukunft vorstellen – das gilt insbesondere für Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Parallel dazu sollte die Politik die wirtschafts- und standortpolitischen Chancen dieser Technologien gezielt untersuchen und den Umgang mit künstlicher Intelligenz in ethischer Hinsicht bewerten. Gleichzeitig müssen wir durch verstärkte Investitionen in Bildung und Qualifikation dafür sorgen, dass Menschen die Technologien, die ihr Leben immer stärker prägen, besser verstehen. Denn nichts macht uns so viel Angst wie das Unbekannte. Nur durch größtmögliche Transparenz können wir Ängste abbauen und alle Menschen dazu ermutigen, sich an der Gestaltung der zukünftigen Gesellschaft zu beteiligen. Deshalb dreht sich auch bei der heutigen Ausgabe der Digitalkonferenz EXPLAINED von Microsoft Berlin alles darum, wie Mensch und Maschine in Zukunft zum unschlagbaren Team werden können.

KI demokratisieren und für alle nutzbar machen

Satya Nadella, hat angeregt, dass wir uns auf grundlegende Prinzipen für die künftige Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verständigen und erste Vorschläge gemacht. So sollte KI stets darauf ausgerichtet sein, den Menschen zu unterstützen, und nicht, ihn zu ersetzen. Die Regeln, nach der Künstliche Intelligenz arbeitet, müssen für alle nachvollziehbar sein. Künstliche Intelligenz muss die Privatsphäre schützen und stets vom Menschen kontrollierbar sein. Sie muss gegen Missbrauch gesichert sein und darf nicht der Diskriminierung dienen. In der Entwicklung Künstlicher Intelligenz sollte sich die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln. Die Technologie-Industrie sollte nicht die Werte der zukünftigen Gesellschaft diktieren. Und der Nutzen von KI sollte möglichst allen Menschen zugutekommen. Nadella spricht in diesem Zusammenhang von der „Demokratisierung Künstlicher Intelligenz“.

Vertrauen schaffen, damit alle von der Digitalisierung profitieren

Wir bei Microsoft sind davon überzeugt, dass digitale Technologien ihren größten Nutzen entfalten, wenn sie sicher, grenzüberschreitend und für alle verfügbar sind. Deshalb müssen auf nationaler wie auf internationaler Ebene Regierungen und Regulierungsbehörden, IT-Industrie und Telekommunikationsanbieter und nicht zuletzt die Nutzer selbst an einem Strang ziehen, um Sicherheit und Datenschutz nachhaltig zu verbessern und auf allen Ebenen einen möglichst breiten Zugang zu digitalen Technologien zu schaffen. Nur so gewinnen wir langfristig das notwendige Vertrauen der Bürger und schaffen eine Digitalisierung, von der alle profitieren.


Ein Beitrag von Sabine Bendiek
Vorsitzende der Geschäftsführung, Microsoft Deutschland

Sabine Bendiek - Digitalisierung für alle

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.