Zum Hauptinhalt springen
Zu Hauptinhalt springen
News Center
Surface Book mit Datenstory in der Digital Eatery

Im Süden ist der Bedarf an IT-Fachkräften am größten

Der technologische Fortschritt verändert unser Leben und somit auch den Arbeitsmarkt. Die Digitalisierung bringt viele Potenziale, aber stellt Industrie und Wirtschaft auch vor neue Herausforderungen. Einer dieser Einflüsse ist bereits heute auf dem Arbeitsmarkt spürbar: Zunehmend mehr Berufe erfordern technische Kenntnisse und Fähigkeiten. In politischen Debatten rund um den deutschen Arbeitsmarkt wird daher der Fachkräftemangel als größte Herausforderung diskutiert.

Besonders akut ist der Fachkräftemangel im IT-Bereich

Im Juli 2019 kamen in Deutschland in Informatik und anderen IKT-Berufen insgesamt rund 24.000 Arbeitslose IT-Fachkräfte auf 20.000 offene Stellen, wie Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigen. Um jede Stelle problemlos besetzen zu können, müsste es laut der Bundesagentur für Arbeit rund 52.000 Arbeitslose IT-Fachkräfte geben und somit eine Arbeitslosen-Stellen-Relation von mindestens 2,6. Diese Lücke weist darauf hin, dass die Qualifikationen der arbeitssuchenden Menschen in vielen Fällen nicht mit den benötigten Qualifikationen der Arbeitgeber übereinstimmen (Skills Gap).

Insbesondere in den Informatik- und IKT-Berufen sind Arbeitgeber deshalb verstärkt auf der Suche nach geeigneten Fachkräften, besonders mit digitaler Qualifikation.

In Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg sogar weniger Arbeitslose als offene Stellen

Die wichtigste Kennzahl an dieser Stelle ist die Arbeitslosen-Stellen-Relation. Dieser Wert gibt an, wie viele Arbeitslose auf eine offene gemeldete Arbeitsstelle kommen. Fällt dieser Wert unter 2,6, deutet das auf Schwierigkeiten in der Stellenbesetzung hin.

In Thüringen (0,94), Bayern (0,90) und Baden-Württemberg (0,84) war die Relation im Juli 2019 besonders niedrig – hier gab es überhaupt weniger Arbeitslose als offene Stellen.

Die Prognose zeigt: Wenn wir nicht schnell damit angefangen, etwas dagegen zu tun, wird der Bedarf an IT-Fachkräften in Zukunft weiterhin steigen.

Als Technologieunternehmen sehen wir uns in der Verantwortung, Technologie für alle zugänglich zu machen. Daher engagieren wir uns gemeinsam mit Bildungseinrichtungen, NGOs, Partnern und der Politik dafür, dass jede und jeder von den Chancen neuer Technologien profitieren kann. Unser Ziel ist es, heutige wie zukünftige Arbeitnehmer*innen sowie Unternehmen zu qualifizieren und so fit für den digitalen Arbeitsmarkt zu machen.

Digitale Bildung zugänglich machen: Kooperation mit der ReDI-School

Im Rahmen des Lehrangebotes der ReDI-School of Digital Integration können anerkannte Microsoft Zertifikate für IT-Skills abgeschlossen werden. Sie belegen die Kenntnis der Studierenden und erleichtern so den Einstieg in digitale bzw. IT- Berufe. Die von Microsoft Mitarbeiter*innen freiwillig durchgeführten IT-Workshops waren im vergangenen Jahr so erfolgreich, dass die ReDI-School nun auch nach München expandiert ist.

„Wir freuen uns, dass wir unsere Kooperation mit der ReDI School ab sofort erweiternDamit wollen wir Geflüchteten und anderen benachteiligten Gruppen in Deutschland Zugang zu digitaler Bildung und einem beruflichen Netzwerk geben und ihnen einen qualifizierten Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglichen“, so Astrid Aupperle, Leiterin Gesellschaftliches Engagement bei Microsoft Deutschland.

Mehr zu unserer Kooperation mit der ReDI-School of Digital Integration in diesem Blogbeitrag.

Weiterbildung unseres Partner-Netzwerks: Workforce of the Future

In diesem Jahr haben wir darüber hinaus unsere Weiterbildungsinitiative Workforce of the Future mit insgesamt sechs Programmen gestartet, die sich zum Großteil an unser Partner-Netzwerk mit über 30.000 Partnern richtet, aber auch allgemein IT-Interessierte einbezieht.

Mit der Cloud Technology Academy und der Cloud Sales Academy sowie den Intelligent Cloud Bootcamps fördert Microsoft seine Partner gezielt bei der Transformation ihres Business hin zu cloud- und datenbasierten Geschäftsmodellen. Mit der AI Academy, der Talent & Recruit Academy und dem Programm Partners@Universities unterstützt Microsoft seine Partner dabei, den Mangel an IT-Fachkräften zu bekämpfen und mehr Menschen für die Mitarbeit bei IT-Dienstleistern zu begeistern.

Lernprogramme für Jung und Alt: Code your Life & AI Business School

Microsoft engagiert sich zudem seit Jahren mit verschiedenen Initiativen für digitale Bildung. So hat die Bildungsinitiative Code your Life in den vergangenen drei Jahren mehr als 300.000 Kinder spielerisch an das Programmieren herangeführt und wird um neue Robotik- und AI-Module für Jugendliche erweitert.

Im März 2019 hat Microsoft zudem die AI Business School ins Leben gerufen. Ein Angebot für Unternehmenslenker*innen und Führungskräfte, das einen starken Fokus auf Strategie, Kultur und den verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz legt.

Wir müssen aktiv werden

Wirft man einen Blick auf die obige Prognose wird deutlich, dass es in den nächsten drei Jahren weiterhin schwierig sein wird, den Bedarf an IT-Fachkräften zu decken, wenn wir nicht tätig werden. Der Gesamtquotient von Deutschland könnte von aktuell 1,68 weiter auf 1,48 sinken. In Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg sogar unter 0,8. Immer weniger Fachkräfte würden für eine steigende Anzahl an Stellen zur Verfügung stehen.

Die von uns mit Partnern und Initiativen umgesetzten Qualifizierungsmaßnahmen sind ein erster Schritt, mehr Fachkräfte im IT-Bereich zu akquirieren – dies kann aber nur mit vereinten Kräften gelingen.