Microsoft erweitert gesellschaftliches Engagement für digitale Bildung

Lehrerin mit Schülern

Partnerschaft mit der ReDI School ermöglicht Geflüchteten den Einstieg in die Arbeitswelt

Der Fachkräftemangel entwickelt sich zur größten Bedrohung für den Erfolg der digitalen Transformation. Zuletzt verzeichnete die Bundesagentur für Arbeit mehr als 24.000 offene Stellen für IT-Fachkräfte und Experten, Tendenz steigend. Unternehmen wie Behörden suchen händeringend Personal mit digitaler Qualifikation. Gleichzeitig warten viele der seit 2015 nach Deutschland geflüchteten wie auch andere benachteiligte Menschen auf ihre Chance am Arbeitsmarkt. Dieses Potenzial wollen wir heben und unterstützen deshalb ab sofort die ReDI School of Digital Integration.

Mit diesem Engagement ermöglichen wir Arbeitssuchenden Zugang zu digitaler Bildung und einem beruflichen Netzwerk geben und helfen ihnen so bei einem qualifizierten Einstieg in den Arbeitsmarkt. Die ReDI School vermittelt seit 2016 insbesondere Flüchtlingen und Arbeitssuchenden gezielt die in Unternehmen gerade so dringend gesuchten IT-Kenntnisse. Das von Microsoft unterstützte Programm der ReDI School startet im September mit insgesamt 1.000 Studierenden in Berlin und München – darunter mehr als 50 Prozent Frauen.

30.000 Microsoft Partner als potentielle Arbeitgeber

In den Kursen können die Studierenden aktuell nachgefragte IT Kenntnisse von Arbeitgebern wie Programmieren, Data Science oder IoT erlernen. Das erlernte Fachwissen kann wahlweise mit einem kostenlosen Zertifikat testiert werden. Zusätzlich gibt es Job-Coachings und Bewerbungstrainings, die die notwendigen ‚Softskills‘ für die digitale Arbeitswelt vermitteln. Einige IT-Workshops werden von Microsoft Mitarbeiter*innen geleitet, die im Rahmen ihres ehrenamtlichen Engagements die Studierenden außerdem als Mentoren auf ihrem Weg in die Arbeitswelt begleiten. Bereits im vergangenen Jahr hatten sich Kolleg*innen von Microsoft ehrenamtlich als Dozent*innen bei der ReDI School in Berlin engagiert und Know-How, Räume und Technik für Kurse zur Verfügung gestellt. Ein wichtiger Baustein der Kooperation ist zudem der Zugang zum Netzwerk der über 30.000 Microsoft Partner als potenzielle Arbeitgeber.

 Kompetenzen für das KI-Zeitalter vermitteln

Mit der Unterstützung der ReDI School erweitern wir unser gesellschaftliches Engagement für digitale Bildung und Teilhabe um die Unterstützung von arbeitssuchenden Menschen, die durch einen IT-Qualifizierung besser Chancen auf dem Arbeitsmarkt bekommen. Das neue Programm reiht sich in die  breit angelegten Qualifizierungsinitiative, die Microsoft im Herbst 2018 gemeinsam mit Partnern aus dem Hochschulbereich, Politik und Verbänden gestartet hat. Gemeinsam suchen wir nach neuen Wegen, Unternehmen wie Beschäftigte, Auszubildende wie Arbeitssuchende fit für Zukunft der Arbeit zu machen und Kompetenzen für das KI-Zeitalter zu vermitteln.

MEHR ZUM THEMA QUALIFIZIERUNG


Ein Beitrag von Astrid Aupperle,
Leiterin Gesellschaftliches Engagement bei Microsoft Deutschland

Astrid Aupperle Portrait

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.