Gemeinsam Gutes tun – Microsoft-Mitarbeiter sind privat kleine Helden

Sie helfen Flüchtlingen bei der Integration in unsere Gesellschaft, organisieren Tortenaktionen für krebskranke Kinder oder unterstützen Projekte für junge Menschen mit Behinderungen: Mitarbeiter, die sich in ihrer freien Zeit um Bedürftige kümmern und sozial engagieren, werden von Microsoft tatkräftig unterstützt.

Seit Gründung des Unternehmens ist es Teil von Microsofts Firmenkultur, in die Gesellschaft zu investieren und sie mithilfe von Initiativen und Projekten zu fördern und zu stärken. So können Mitarbeiter bis zu drei Tage von der Beschäftigung freigestellt werden, um diese für ihr soziales Engagement einzusetzen. Und wer sich erfolgreich für eine Finanzspritze für ein soziales Projekt bewirbt, kann sich zusammen mit den Bedürftigen gleich doppelt freuen.

So standen in diesem Fiskaljahr mit dem Programm „10 x 5000“ allen Mitarbeiter, die sich sozial engagieren, die Möglichkeit offen, sich für eine Spende für ein konkretes Projekt zu bewerben. Eine interne Jury aus Mitarbeitern aus verschiedenen Abteilungen, wie HR, PR und Gesellschaftliches Engagement wählten die Gewinner aus. So konnten wir jeweils 5000 Euro an zehn ehrenamtlich tätige Mitarbeiter vergeben und damit nicht nur unsere Mitarbeiter, sondern auch die anderen großartigen Helfer und Bedürftigen unterstützen.

An dieser Stelle möchte ich drei Beispielprojekte vorstellen, die von uns und unseren Mitarbeitern unterstützt werden:

Torten für ein Kinderlächeln

Aylin Aslaner-Chahin und eine Gruppe von 40 ehrenamtlichen Helfern haben vor 9 Jahren im Rahmen der Elterninitiative krebskranker Kinder e.V. Nürnberg die Aktion „Tortenengel“ ins Leben gerufen, um krebskranken Kindern der Klinik Nürnberg und Uniklinik Erlangen einen abwechslungsreichen und kreativen Tag zu schenken, an dem die Kinder unter Anleitung und Betreuung selbst kleine Tortenwerke herstellen können.

Für die betroffenen Familien ist dieser Tag komplett kostenfrei. Die Kinder dürfen sich dabei im Vorfeld für ein Tortenmotiv entscheiden und arbeiten dann am Aktionstag in einer 1:1 Betreuung mit einem ehrenamtlichen Helfer an ihrer ganz persönlichen Torte. Auch Kinder, die während der Chemotherapie das Krankenbett nicht verlassen dürfen, können im Liegen an der Back- und Gestaltaktion teilnehmen In einer Zeit, in der die Kinder viel Verlust ertragen müssen – von ihren Haaren bis ihren Freunden in der Schule und ihrer sorgenfreien Kindheit – bietet die Torten-Aktion denn Kindern einen ganz besonderen Tag, an dem sie viel Spaß haben und für ihre essbaren Kunstwerke Lob und Anerkennung erfahren. Das gibt den Kindern und ihren Familien Kraft.

Mit der Spende möchte Aylin das Projekt Tortenengel unterstützen um weiterhin krebskranken Kindern einen erlebnisreichen Tag schenken zu können.

Flüchtlingen den Berufseinstieg erleichtern


In Deutschland engagieren sich eine Vielzahl von Microsoft-Mitarbeiter in ihrer Freizeit für die Integration von Flüchtlingen, wie zum Beispiel Alex Flade, der für geflüchtete Jugendlichen im Rahmen des beramí e.V. IT Schulungen im Bereich Bewerbung und Umgang mit Office gib. Gemeinsam mit seiner Frau will er sicherstellen, dass die Jugendlichen bei ihrem Berufseinstieg unterstützt werden.

Die Mentoren nutzen ihre beruflichen Netzwerke und unterstützen jeweils eine bzw. einen Flüchtling bei der beruflichen Orientierung: bei der Suche nach einem Praktikum, einem Ausbildungsplatz oder einer geeigneten Stelle. Auch bei der Frage zur Orientierung in der Berufswelt in Deutschland, als Feedbackpartner und zur Stärkung der Motivation sind sie wichtige Ansprechpartner. Zusätzliche Trainings zu Themen wie Lernstrategien, Kommunikation am Arbeitsplatz und Soft Skills runden das Angebot ab.

Im Laufe der letzten Monate hat sich herausgestellt, dass viele Flüchtlinge nicht mit dem Computer umgehen können und selbst auch keinen Computer zur Verfügung haben. Da ein Computer ist für die Erstellung einer Bewerbung sowie auch für Teilnahme an Online-Assessment-Centern unerlässlich ist, möchte der Verein mit den Spenden den Flüchtlingen entsprechende Geräte zur Verfügung stellen.

Der Gesellschaft etwas zurückgeben

Markus Fabritz ist Mitglied beim Verein Roundtable, wo er sich in seiner Freizeit bei verschiedenen Projekten einbringt. Markus ist der Meinung, dass jeder der Gesellschaft etwas zurückgeben sollte, ganz nach dem Motto: „What comes around goes around!“.

Mit verschiedensten Projekten setzt sich der Verein Roundtable 141 für die Kinder aus der Region Kempten im Allgäu ein. So wurde beispielsweise die „Bananenflankenliga“ ins Leben gerufen, eine Fußballliga für geistig behindere Kinder und Jugendliche. Die Spiele der Liga werden auf den Fußballplätzen im Umkreis ausgetragen, die Spieler werden in großer Zuschauerschaft angefeuert und bejubelt.

Ein weiteres Projekt ist die Aktion „Raus aus dem toten Winkel“. Seit 2008 gibt es das Verkehrserziehungsprogramm für Kinder der 3. Und 4. Klasse – mittlerweile veranstalten es Roundtables aus ganz Deutschland. Schon jetzt konnten über 100.000 Kinder erreicht werden.

Mit der Spende möchte der Verein in einen Foodtruck investieren, um bei den zahlreichen Veranstaltungen Essen und Getränke zu verkaufen. So können wiederum Einnahmen für die vielen Aktionen gesammelt werden.

Digitalisierung für alle

Damit möglichst viele Menschen die Möglichkeiten neuer Technologien nutzen können, setzten sich Microsoft-Mitarbeiter auf der ganzen Welt für mehr Zugang, Teilhabe und Bildung ein. Unser Anspruch ist es, wachsende Unterschiede in der Gesellschaft durch digitale Chancen für alle auszugleichen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Fähigkeiten oder Einkommen.

Weitere Informationen zum Thema Mitarbeiterengagement finden Sie auf unserer Microsoft-Politik Homepage. Außerdem unterstützt Microsoft viele weitere Initiativen im Bereich gesellschaftlichem Engagement. Für welche Themen Microsoft sich darüber hinaus einsetzt finden sie hier.


Ein Beitrag von Astrid Aupperle
Leiterin gesellschaftliches Engagement bei Microsoft Deutschland

 

Tags: , , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

28. März 2023
Microsoft integriert mit Security Copilot künstliche Intelligenz in Cyberabwehr

Im Rahmen der Microsoft Secure haben wir heute die Integration der neuen Generation von KI-gestützten Services im Bereich der Cybersecurity vorgestellt. Microsoft Security Copilot wurde in allen Sicherheits- und Netzwerkdisziplinen geschult und ist mit Billionen von Datensignalen ausgestattet, wodurch die Reichweite, Geschwindigkeit und Effektivität jedes Sicherheitsteams deutlich erhöht wird. 

27. März 2023
Der Start in eine neue Ära mit Microsoft Teams

Seit der Einführung von Microsoft Teams im Jahr 2017 ist es unsere Vision, alle Kommunikations- und Kollaborationstools an einem Ort zu vereinen – von Chats und Meetings bis hin zu Apps und Dateien. Heute schlagen wir mit der öffentlichen Vorschau der neuen Microsoft Teams App für Windows ein neues Kapitel auf.

27. März 2023
Neu für Partner: MCPP wird erweitert, KI-Angebote kommen

Im Oktober vergangenen Jahres sind wir mit dem Microsoft Cloud Partner Programm gestartet, um uns gemeinsam mit unseren Partnern auf neue Kundenbedürfnisse vorzubereiten und damit die Grundlage für langfristigen Erfolg zu legen – für Kunden, für Partner und für Microsoft. Heute möchten wir hier vorstellen, wie die nächsten Schritte aussehen.

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt

Cyber Security wird in einer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Doch was genau bedeutet das für technologische Infrastrukturen von Unternehmen? In unserer Reihe Microsoft Security kinderleicht gemalt erklären Andreas Wach und Stephanus A. Schulte grundlegende Prinzipien der Datensicherheit. 

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt: Informationsschutz

Jeden Tag entsteht eine unvorstellbar große Menge an Daten, weltweit sind es etwa 2,5 Trillionen Bytes. Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto größer ist die Herausforderung für Systemadministratoren Datenmengen zu überblicken und zu schützen. Aus diesem Grund widmet sich die neue Folge Microsoft Security kinderleicht gemalt dem Thema Informationsschutz.