Girls‘ Day bei Microsoft – Mit Programmieren starten Mädchen in die Zukunft

Programmieren ist zu einer „Kulturtechnik“ geworden, die jungen Menschen einen reflektierten Umgang mit digitalen Plattformen ermöglicht und sie auf die spätere Berufswelt vorbereitet. Um noch mehr Mädchen dafür zu begeistern, laden wir am Girls‘ Day gemeinsam mit unserer Initiative Code your Live rund 500 Mädchen in unsere Büros ein, um ihnen die spannende Welt der Computercodes zu zeigen.

Dorothee Bär, Staatsministern für Digitalisierung und Code your Life Botschafterin, forderte erst kürzlich, dass Programmieren in die Lehrpläne der Grundschulen gehöre. Es sei „so wichtig wie Lesen und Schreiben.“ Und auch Bundeskanzlerin Angela Merkel antwortete im letzten Jahr auf die Frage, welche drei Dinge, Schülerinnen und Schüler heutzutage auf jeden Fall lernen müssen: „Lesen, Schreiben, Rechnen“ und nach einer kurzen Pause ergänzte sie noch „… und inzwischen auch Programmieren.“ Das verdeutlicht: Programmieren ist eine Zukunftskompetenz und eine Voraussetzung für die individuelle Verwirklichung im Kontext einer digitalen Gesellschaft. Hier ist es besonders wichtig, dass alle Menschen – auch Mädchen (!) – einen gleichberechtigen Zugang haben, sie auf die gleichen Voraussetzungen treffen und die gleichen Chancen bekommen.

Verschiedene Microsoft Studien haben gezeigt, dass Mädchen in sogenannten MINT-Fächern, zu wenig gefördert werden und dadurch auch ihr Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik sinkt. Um dem entgegen zu wirken lädt Microsoft auch in diesem Jahr wieder zum Girls‘ Day ein. Im Rahmen unserer YouthSpark Initiative Code your Life sollen die Teilnehmerinnen einen Einblick in die spannende IT-Welt bekommen und mehr über die verschiedenen Berufsfelder, die sich dahinter verbergen, erfahren. Kreativität ist dabei ein wichtiges Stichwort, denn ein weiteres Ergebnis dieser Studien ist, dass sich fantasievolle Mädchen und junge Frauen besonders für MINT-Bereiche begeistern. Code your Life führt die Teilnehmerinnen aus der fünften bis zehnten Klasse künstlerisch an das Programmieren heran, lässt sie hinter die Kulissen der digitalen Welt schauen und zeigt ihnen, das MINT-Berufe durchaus kreativ sein können. Der Ansatz ist spielerisch, niedrigschwellig aber immer mit einer gewissen Portion Herausforderung. Bei den Workshops werden die Mädchen selbst zu Entwicklerinnen und Designerinnen. Mit der Programmiersprache Logo und dem TurtleCoder lernen sie auf eine gestalterische Weise selbst zu programmieren. Durch die Verbindung von Codes und Ästhetik entstehen individuelle Kunstwerke, die anschließend auf Papier gebracht werden und als Ausstellungsstücke in einer Galerie ausgestellt werden.

Vorbild-Frauen in MINT-Bereichen gesucht!

Mädchen lassen sich neben der Praxiserfahrung auch besonders durch weibliche Vorbilder für den MINT-Bereich begeistern und motivieren. Erst gestern haben wir die Ergebnisse einer aktuellen Studie vorgestellt laut derer sich das Interesse von Mädchen an MINT Fächern und Berufen fast verdoppeln, wenn sie ein Vorbild in diesem Bereich haben.  In den verschiedenen Microsoft-Standorten in Bad Homburg, Berlin, Hamburg, Köln und München haben die #Girlsday2018-Teilnehmerinnen daher die Möglichkeit bei einem Geek-Dating mit inspirierenden Microsoft-Mitarbeiterinnen und IT-Expertinnen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu deren Erfahrungen, sowie den nötigen Kompetenzen und einer Karriere in der digitalen Welt zu stellen.

Um Stereotype in der Tech-Industrie zu überwinden, wollen wir den Mädchen und jungen Frauen so viele Vorbilder wie möglich aus dem MINT-Bereich vorstellen. Beim Geek-Dating mit Microsoft-Mitarbeiterinnen und IT-Expertinnen lernen sie die verschiedenen Möglichkeiten einer Karriere in der digitalen Welt kennen. Damit wird nicht nur ihr Interesse in diesen Bereichen gefördert, sondern auch ihr Selbstvertrauen gestärkt.

 

Und eine ganz besondere Vorbildfrau begrüße ich heute bei Microsoft Berlin: mit MdB Ronja Kemmer, der jüngsten Abgeordneten im Bundestag, werde ich darüber sprechen, welche Bedeutung digitaler Medienkompetenz zukommt und wie wir insbesondere Frauen noch mehr für den digitalen Bereich begeistern können.

Ich freue mich auf den Girls‘ Day und über eine rege Diskussion auf  Twitter unter #digitalfueralle und #makewhatsnext.


Ein Beitrag von Astrid Aupperle
Leiterin gesellschaftliches Engagement bei Microsoft Deutschland

Weitere Infos zu diesem Thema

27. März 2023
Neu für Partner: MCPP wird erweitert, KI-Angebote kommen

Im Oktober vergangenen Jahres sind wir mit dem Microsoft Cloud Partner Programm gestartet, um uns gemeinsam mit unseren Partnern auf neue Kundenbedürfnisse vorzubereiten und damit die Grundlage für langfristigen Erfolg zu legen – für Kunden, für Partner und für Microsoft. Heute möchten wir hier vorstellen, wie die nächsten Schritte aussehen.

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt

Cyber Security wird in einer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Doch was genau bedeutet das für technologische Infrastrukturen von Unternehmen? In unserer Reihe Microsoft Security kinderleicht gemalt erklären Andreas Wach und Stephanus A. Schulte grundlegende Prinzipien der Datensicherheit. 

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt: Informationsschutz

Jeden Tag entsteht eine unvorstellbar große Menge an Daten, weltweit sind es etwa 2,5 Trillionen Bytes. Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto größer ist die Herausforderung für Systemadministratoren Datenmengen zu überblicken und zu schützen. Aus diesem Grund widmet sich die neue Folge Microsoft Security kinderleicht gemalt dem Thema Informationsschutz. 

23. März 2023
Developer Stories: Kate Catlin, Expertin für eine sichere Open-Source-Welt

In dieser Ausgabe treffen wir Kate Catlin, eine begeisterte Open-Source-Anhängerin. Als Senior Product Manager für die GitHub Advisory Database hat Kate einen wichtigen Job für die gesamte Developer-Community: Sie ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus der ganzen Welt dafür zuständig, Risiken und Fehler in Open-Source-Projekten zu finden und darauf hinzuweisen.

16. März 2023
Wir stellen vor: Microsoft 365 Copilot

Heute bringen wir die nächste Generation von KI-unterstützten Tools an den Start: Microsoft 365 Copilot, der direkt in Apps wie beispielsweise Word, Teams, Outlook, Power Point oder Excel integriert ist.