Azure Stack HCI für hyperkonvergente Infrastrukturen jetzt generell verfügbar

Azure Stack HCI ist ab sofort verfügbar und ermöglicht Unternehmen den Aufbau hyperkonvergenter Infrastruktur für hybride Workloads.

Das Jahr geht zu Ende und wir reden immer noch über dasselbe: Corona. Die Pandemie bestimmt unser Leben und zwingt Unternehmen, neue Wege zu finden, um ihre Produkte und Dienstleistungen dennoch bereitzustellen und Home-Office zu ermöglichen. Die Arbeit zu Hause wird nicht mit Corona verschwinden, sondern hat sich als Alternative zum Büro etabliert. Das stellt viele Unternehmen vor die Aufgabe, ihre Infrastruktur auf tragfähige Fundamente zu stellen und IT-Kosten zu optimieren.

Hyperkonvergente Infrastrukturen: Grundlage für Remote-Work

Eine Lösung dafür ist die „Hyperconverged Infrastructure“ (HCI): Herkömmliche Spezial-Hardware für Storage, Computing, Networking und Management wird als Software virtualisiert, die auf Standard-Servern läuft. Die Virtualisierungssoftware abstrahiert die zugrunde liegenden Ressourcen, fasst sie in Pools zusammen und weist sie dynamisch derjenigen Software-Anwendung zu, die sie gerade benötigt. Das reduziert die Komplexität von Rechenzentren, erhöht ihre Skalierbarkeit und erleichtert ihre Modernisierung. HCI schafft damit auch wichtige Grundlagen für Remote Work, denn sie ermöglicht die einfache Bereitstellung von virtuellen Desktops oder IT für Remote-Offices/Branche-Offices (ROBO) an anderen Standorten.

Microsoft adressiert diesen Bedarf mit seiner neuen Lösung Azure Stack HCI, die jetzt generell verfügbar ist und HCI in unsere Cloud-Plattform Microsoft Azure integriert. Azure Stack HCI ist eine Software für das eigene Rechenzentrum, die zertifizierte Hardware verschiedener Server-Hersteller sowie wichtige Azure-Funktionen zu einer gemeinsamen hyperkonvergenten Infrastruktur bündelt. Azure Stack HCI wird als Azure-Dienst bereitgestellt und lässt sich über das Azure-Portal administrieren. Das ermöglicht die schnelle Bereitstellung und Integration neuer Ressourcen in einer vertrauten Management-Umgebung sowie mit bekannten Tools – und das auf Basis des flexiblen Preismodells von Microsoft Azure.

Kunden und Partner profitieren gleichermaßen von Azure Stack HCI

Mit der Einführung von Azure Stack HCI stellen wir einen umfassenden Service bereit, der über zentralisiertes Management, Stretchingcluster für die Notfallwiederherstellung, eingebaute Hybrid-Fähigkeiten und die Integration von Azure Arc verfügt. Dieser Ansatz findet bei Kunden und Partnern gleichermaßen Anklang, wie erste Erfahrungsberichte von DataON, Dell und Lenovo zeigen. Auch erste Kundenerfahrungen aus unterschiedlichen Branchen aus der Preview von Azure Stack HCI liegen bereits vor, darunter von den Benende Schools, Bradley Legal, den Cherokee County School District oder das Florida State Medical College of Medicine sowie Hendrick Motorsports. Eine Übersicht über die Erfahrungen von Partnern und Kunden finden Sie hier.

Inforgrafik Microsoft Azure

Mit Azure Stack HCI und integrierten Systemen mehr erreichen

Eine weitere wichtige Innovation von Azure Stack HCI ist die neu integrierte Stretchingcluster-Funktion als Unterstützung der Desaster-Recovery-Strategien unserer Kunden. Mehr Informationen dazu finden Sie in diesem Video. Damit Unternehmen bei der Einrichtung ihrer hybriden Infrastruktur für Remote Work keine wertvolle Zeit verlieren, bieten wir in Zusammenarbeit mit Partnern auch integrierte Appliances mit Azure Stack HCI an. Sie werden mit vorkonfigurierter Hard- und Software ausgeliefert und sind sofort einsetzbar. Die neue „Full Stack Updates“-Funktion von Azure Stack HCI ist in jedes der Partnersysteme integriert. Wenn neue Funktionen oder Sicherheitsupdates eingespielt werden sollen, ermöglicht sie das mit einem Klick.

Für weitere Informationen über Azure Stack HCI lesen Sie den Blogpost „Azure Stack HCI delivers world-class hyperconverged infrastructure“ von Talal Alqinawi, Senior Director, Azure Marketing.


Ein Beitrag von Markus Göbel
Senior Communications Manager Data Applications and Infrastructure

Markus Göbel

Tags: , , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

23. März 2023
Developer Stories: Kate Catlin, Expertin für eine sichere Open-Source-Welt

In dieser Ausgabe treffen wir Kate Catlin, eine begeisterte Open-Source-Anhängerin. Als Senior Product Manager für die GitHub Advisory Database hat Kate einen wichtigen Job für die gesamte Developer-Community: Sie ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus der ganzen Welt dafür zuständig, Risiken und Fehler in Open-Source-Projekten zu finden und darauf hinzuweisen.

16. März 2023
Wir stellen vor: Microsoft 365 Copilot

Heute bringen wir die nächste Generation von KI-unterstützten Tools an den Start: Microsoft 365 Copilot, der direkt in Apps wie beispielsweise Word, Teams, Outlook, Power Point oder Excel integriert ist.

15. März 2023
Wie Microsoft mit Azure eine KI-Revolution auslöste

Vor fünf Jahren stellten die KI-Forschenden von OpenAI eine kühne Idee bei Microsoft vor: Systeme für künstliche Intelligenz (KI) aufzubauen, die für immer verändern, wie Menschen mit Computern interagieren. Doch dafür wäre extrem viel Rechenleistung nötig. Würde Microsoft das liefern können?

15. März 2023
Microsoft erklärt: Was ist Edge Computing?

Datenverarbeitung direkt an der Quelle: Beim Edge Computing verlagern sich Speicher- und Rechenressourcen an den Rand eines Netzwerks. Wie funktionieren Edge-Computing-Technologien? Wie spielen sie mit dem Cloud Computing zusammen?

14. März 2023
Die FAS im Gespräch mit Microsoft-Präsident Brad Smith

Microsoft-Präsident Brad Smith im Gespräch mit Patrick Bernau, verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, über die Entwicklungen und den verantwortungsvollen Umgang bei der Nutzung der nächsten Generation von künstlicher Intelligenz.