Künstliche Intelligenz in der Cyberabwehr: Microsoft stellt neue intelligente, plattformübergreifende Sicherheitsfunktionen vor

Beschäftigte arbeiten in der Sicherheitsabteilung.

Im Vorfeld der kalifornischen RSA Conference, einer der weltweit wichtigsten Veranstaltungen für IT-Sicherheit, kündigt Microsoft neue Tools und Funktionen für mehr Cybersicherheit an:

  • Microsoft Threat Protection ist ab sofort allgemein verfügbar.
  • Neue Sicherheitsfunktionen für Azure Sentinel und Insider Risk Management in Microsoft 365 basieren auf künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen.
  • Microsoft Defender Advanced Threat Protection (ATP) wird zukünftig auf weiteren Plattformen wie Linux verfügbar sein.

Innovative Technologien wie künstliche Intelligenz und Cloud Computing ermöglichen neue automatisierte Prozesse in der Abwehr von Cyberangriffen. Zur Weiterentwicklung seiner Sicherheitslösungen nutzt Microsoft die Erkenntnisse von 3.500 Sicherheitsexpertinnen und -experten und trainiert KI-basierte Funktionen mit 8 Billionen Bedrohungssignalen täglich. Dadurch erkennen und beantworten die Sicherheitslösungen Risiken doppelt so schnell wie noch vor einem Jahr. 97 Prozent der Routineaufgaben können Microsofts Security-Anwendungen heute mit Hilfe von KI bereits automatisiert durchführen.

Die Ankündigungen im Überblick:

  • Microsoft Threat Protection führt alle Warnungen der gesamten Bedrohungslandschaft zusammen und ermöglicht Sicherheitsteams so eine korrelierte Sicht auf und Bearbeitung von Bedrohungen. Auf Basis von künstlicher Intelligenz prüft die Lösung proaktiv über Benutzer, E-Mail, Anwendungen und Endpunkte hinweg – einschließlich Mac und Linux. Microsoft Threat Protection ist ab sofort allgemein verfügbar.
  • Microsoft Defender Advanced Threat Protection bietet Unternehmen eine einheitliche Plattform für die Prävention, Erkennung, automatische Untersuchung und Reaktion auf Angriffe. Wie bereits im vergangenen Jahr angekündigt, erweitert Microsoft sein Angebot neben Windows und MacOS nun auch für Linux. Angebote für mobile Plattformen wie iOS und Android folgen.
  • Mit Azure Sentinel, einer Cloud-nativen Lösung für Security Information and Event Management (SIEM), unterstützt Microsoft Unternehmen dabei, ihre gesamte Hybrid- und Multi-Cloud-Landschaft zu sichern. Neuerungen für Azure Sentinel vereinfachen es, Daten aus verschiedenen Quellen über alle Benutzer, Geräte, Anwendungen und Infrastrukturen hinweg zu sammeln und Einblicke in die Sicherheit zu erhalten. Ab sofort verfügbar ist der Azure Sentinel Connector, der für IoT-Workloads, die über Azure IoT Hub im Einsatz sind, eine Verbindung in Azure Sentinel herstellt. Mit dem Connector können SecOps-Teams nun Warnsignale über alle IoT-Hubs beobachten und umgehend auf potenzielle Risiken reagieren. Zusätzlich bietet Microsoft die Möglichkeit, AWS CloudTrail logs vom 24. Februar 2020 bis zum 30. Juni 2020 ohne zusätzliche Kosten in Azure Sentinel zu importieren.

Azure Sentinel

  • Das Insider Risk Management in Microsoft 365 ermöglicht der IT-Abteilung eines Unternehmens, böswillige oder unbeabsichtigte Risiko-Aktivitäten durch Beschäftigte zu minimieren. Durch das Sammeln von Signalen aus Microsoft 365 und Systemen von Drittanbietern kann die KI-basierte Lösung Anomalien im Benutzerverhalten erkennen und so den Schutz des Unternehmens erhöhen. Ab sofort ist Insider Risk Management weltweit allgemein verfügbar – inklusive IP-Diebstahl-Vorlage und Vorschau auf unsere Vorlagen für Verstößen gegen Unternehmensrichtlinien wie anstößige Sprache, Bedrohungen und Cyber-Mobbing zwischen Beschäftigten sowie Vorlagen für Vertraulichkeit und Sicherheit.

Weitere Informationen und Ankündigungen von Microsoft finden Sie auf dem Microsoft Security Blog und auf dieser Microsite (auf Englisch).

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 125,8 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2019; 30. Juni 2019). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2019 betrug 36,8 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 30.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen.

Ansprechpartnerin Microsoft
Charlotte Reimann
Communications Manager Modern Work & Security
E-Mail: [email protected]
Twitter: @charlotterei1

Markus Göbel
Senior Communications Manager Data Applications and Infrastructure
E-Mail: [email protected]
LinkedIn: www.linkedin.com/in/markusgoebel/

Ansprechpartnerin PR-Agentur Faktor 3 AG
Marina Lenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Telefon: 040 40 67 94 46 6304
E-Mail: [email protected]

Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Telefon: 040 67 94 46 6127
E-Mail: [email protected]

Tags: , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.