Multifunktionale Straßenlaterne für die Smart City von morgen misst Umweltdaten und bringt WLAN und Strom für E-Mobilität

„Intelligente Laternen“ von EnBW auf Basis der Microsoft Cloud-Plattform Azure sind Internet-Hotspot, Ladestation für Elektrofahrzeuge, Notrufsäule und Messstation für Umweltdaten in einem

Der baden-württembergische Energieversorger EnBW Energie Baden-Württemberg AG zeigt, dass Straßenlaternen mehr können als im Dunkeln leuchten: Neben einer effizienten LED-Beleuchtung ist SM!GHT ein WLAN-Hotspot für drahtlosen Internetzugang, Ladestation für Elektrofahrzeuge, Notrufsäule für Hilfesuchende und Messstation für Umweltdaten. Technische Basis für die Vernetzung der Laternen und ihrer Sensoren sowie die Verarbeitung der Daten ist Azure, die Cloud-Plattform von Microsoft. Mit einer Machbarkeitsstudie zeigen Microsoft und EnBW auf der E-world energy & water, der Fachmesse für die Energie- und Wasserwirtschaft, wie die von der multifunktionalen Straßenlaterne gewonnenen Daten analysiert und visualisiert werden können.

„Mit SM!GHT zeigen wir, dass moderne Laternen deutlich mehr Funktionen anbieten können als nur effizientes Licht“, sagt Uli Huener, Leiter des Innovationsmanagements bei EnBW, der die Eigenentwicklung verantwortet. „Wir machen aus unseren Städten echte Smart Cities. Mit modernen Sensoren und der richtigen Cloud können wir aus einfachen Laternen multifunktionale Service-Stationen entwickeln.“

Auf der E-world in Essen zeigen Microsoft und EnBW an einem Prototypen, wie die Daten gewinnbringend genutzt werden können, die von den Sensoren der Laternen laufend übermittelt werden. So liefern die Masten Informationen über Feinstaub und verknüpfen diese mit Wetterdaten, um beispielsweise über eine angepasste Verkehrsregelung die Umweltbelastung zu reduzieren. Auch die am Hotspot angemeldeten Mobiltelefone übermitteln nützliche Daten, die sich etwa für die Lenkung von Menschenströmen bei Sportveranstaltungen und Volksfesten einsetzen lassen. Erste SM!GHT-Lampen stehen bereits in den Gemeinden Karlsruhe, Kirchheim/Teck, Ellwangen, Schönau und Angelbachtal. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie können Sie sich auf der E-world vom 16. bis 18. Februar in Essen anschauen: bei der EnBW AG in Halle 3 am Stand 3-214 oder bei Microsoft am Stand 3-336.

Über Microsoft Azure  können die Sensordaten der intelligenten Laterne ausgelesen und analysiert werden

Eine der technischen Grundlagen von SM!GHT ist Microsofts Cloud-Plattform Azure mit der IoT-Suite. Die IoT-Suite ist ein Bündel von Diensten für die Vernetzung von Geräten und die Automatisierung von Geschäftsprozessen. „Mit diesen Technologien ist es uns möglich, eine große Zahl von Daten in Echtzeit aus sämtlichen Sensoren der Laterne auszulesen und in unserem zentralen EnBW-Rechenzentrum zu verarbeiten, zu speichern und zu analysieren“, so Uli Huener. „Diese Daten stellen wir den Kommunen zur Verfügung, damit sie beispielsweise den Verkehr umweltverträglich lenken und bei Großveranstaltungen für mehr Sicherheit sorgen können. Für all diese Funktionen brauchen wir eine leistungsfähige und sichere Cloud-Plattform, die uns in die Lage versetzt, neue Szenarien schnell zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Daher fiel unsere Wahl auch auf Microsoft Azure.“

SM!GHT: Wenn gute Ideen und moderne Technik zusammentreffen

„Die EnBW zeigt mit SM!GHT beispielhaft, was heute möglich ist, wenn gute Ideen und moderne, intelligente Cloud-Technologien zusammentreffen“, sagt Alastair Bruce, Geschäftsführer der Microsoft Deutschland GmbH. „Die Vernetzung von Straßenlaternen und die in unserer Machbarkeitsstudie gezeigte Nutzung der dort erzeugten Daten sorgen für mehr Energieeffizienz im Betrieb und bieten den Bürgern der Kommunen wertvolle Mehrwerte bei der Verkehrsregelung, im Umweltschutz und bei der Sicherheit.“

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen SM!GHT Website. Besuchen Sie auch gerne den Microsoft Messestand in Halle 3 / Stand 3-336. Weitere Bilder finden Sie zum Download auf OneDrive: http://1drv.ms/1Kl8MDc

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 93,58 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2015; 30. Juni 2015). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2015 betrug 18,16 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft

Anika Klauß
Communications Manager Microsoft Cloud & Data Platform

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG

Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.