Microsoft bietet Dynamics 365 for Operations künftig auch als On-Premises-Version an

Vergleich der Deployment Szenarien

Microsoft Dynamics 365 for Operations ist ein speziell auf die Bedürfnisse des Produktionsprozesses in Unternehmen angepasstes ERP-System. Neben einer cloudbasierten und einer hybriden Version wird Microsoft Dynamics 365 for Operations noch in diesem Jahr auch für den reinen On-Premises-Betrieb innerhalb unternehmenseigener Rechenzentren anbieten. Schnittstellen für eine Datenspeicherung in die Cloud sind in dieser Version nicht zwingend notwendig, in hybriden Szenarien aber dennoch möglich. Für Big Data- und Business Intelligence-Anwendungen bietet Microsoft optional zudem cloudbasierte Add-ons unter anderem zu Power BI und Azure Machine Learning an. Damit ist der flexible Wechsel zwischen einer firmeneigenen Umgebung in die Cloud und umgekehrt jederzeit möglich. Die Preview der On-Premise-Version von Dynamics 365 for Operations wird im April veröffentlicht, in den produktiven Betrieb geht die Anwendung im Sommer 2017.

„Dynamics 365 spielt seine wahren Stärken in der Cloud aus“, sagt Frank Naujoks, bei Microsoft Deutschland zuständig für Dynamics 365 for Operations. „Die Kosten für Installation und Betrieb sind hier signifikant niedriger, die Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle auf der Basis valider Geschäfts- oder Messdaten aus der vernetzten Produktion dagegen deutlich größer. Aber wir wissen, dass viele Unternehmen aus regulatorischen oder aus Gründen des Investitionsschutzes in ihre Hardware noch immer keine Cloud-Services nutzen können oder wollen. Zudem gibt es Szenarien, bei denen Daten direkt vor Ort verarbeitet werden müssen. Schließlich verhindern mitunter auch langsame Internetzugänge den Betrieb von Dynamics in der Cloud. Für alle diese Anwendungsszenarien haben wir die On-Prem-Version von Dynamics 365 for Operations entwickelt.“

Dynamics 365 bietet agile Fertigungssteuerung
Alle Versionen von Dynamics 365 for Operations bieten leistungsstarke ERP-Funktionen in einem skalierbaren System. Sie sorgen für Transparenz in vernetzten Distributions-, Kundenservice-, Vertriebs- und Marketingsystemen, um Innovationen bei Produkten und Prozessen zu fördern und steigende Kundenerwartungen zu erfüllen. Die durchgängigen ERP-Funktionen in Dynamics 365 for Operations bieten das richtige Maß an Unterstützung in der agilen Fertigungssteuerung und bei der Verkürzung der Time-to-Market sowie höhere Flexibilität bei Lieferalternativen.

Die Cloud-Version Dynamics 365 for Operations bietet über die native Verknüpfung mit Power BI und Azure Machine Learning zudem eine Echtzeitsicht auf aktuelle Zahlen und Datenanalysen im Unternehmen. Damit stehen alle Informationen bereit, um die operativen Abteilungen mit strategischen Erkenntnissen auf der Basis vailder Daten zu unterstützen.

Dynamics 365 in der Microsoft Cloud Deutschland
Seit September 2016 ist mit Microsoft Azure Deutschland der erste Service aus der Microsoft Cloud Deutschland verfügbar. Die Cloud-Dienste werden über Server betrieben, die ihren Standort in zwei Rechenzentren in Deutschland haben: in Frankfurt/Main und Magdeburg. Der Datentreuhänder, T-Systems International, eine unabhängige deutsche Firma und Tochter der Deutschen Telekom, kontrolliert jeglichen Zugang zu den Kundendaten. Zugriff von Dritten wird nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Kunden oder des deutschen Datentreuhänders erteilt. Noch im ersten Halbjahr 2017 wird Microsoft auch Dynamics 365 über seine Rechenzentren in Deutschland anbieten und damit Kunden eine zusätzliche Wahlmöglichkeit für den Einsatz von Dynamics 365 eröffnen. Mit der Einführung der Microsoft Cloud Deutschland haben weltweit nun 30 von 34 angekündigten Rechenzentrumsregionen ihren Betrieb aufgenommen – mehr als bei jedem anderen Cloud-Anbieter. Microsoft hat mehrere Milliarden US-Dollar in Aufbau und Betrieb seiner Cloud-Rechenzentren investiert, um eine hochsichere, skalierbare, hochverfügbare und nachhaltige Cloud-Infrastruktur aufzubauen.

Mehr Details zur On-Premises-Version von Dynamics 365 for Operations lesen Sie im aktuellen Blogpost „The right cloud option for your Business“ von Sri Srinivasan, General Manager Engineering, Microsoft Dynamics 365 for Operations.

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 85,32 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2016; 19. Juni 2016). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2016 betrug 20,18 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerin Microsoft Deutschland
Anna-Lena Müller
Communications Manager Digital Transformation
E-Mail: [email protected]
Twitter: @froileinmueller

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.