IFA 2019 – Microsoft zeigt das ganze Spektrum an Hardware-Trends für Work und Play

IFA 2018 Messestand Microsoft

Zum fünften Mal in Folge ist Microsoft auch in diesem Jahr auf der IFA präsent. Auf rund 1000 Quadratmetern in Halle 13 erleben Besucher unter dem Motto „Bring your ideas to life“ die gesamte Bandbreite an innovativen Geräten sowie Lösungen für das moderne Arbeiten und Spielen.

Im Fokus stehen die brandneuen Hardware-Highlights unserer Partner sowie die innovativsten Device-Neuheiten aus Redmond: So stellt Microsoft das Surface Hub 2S zur Messe vor. Das Großbild-Device in der neuesten Generation wurde mit Blick auf die modernen Anforderungen der digitalen Arbeitswelt entwickelt. Es kann sowohl als digitales Whiteboard, aber auch als Meeting- sowie Kollaborationstool verwendet werden – und auf diese Weise eine neue Meeting-Kultur fördern. Surface Hub 2S besitzt die beliebten Funktionen der ersten Generation und ist dabei noch leichter, dünner und mobiler als der Vorgänger.

„Auf der diesjährigen IFA stellen wir den Menschen in den Mittelpunkt. Anhand konkreter Szenarien zeigen wir, wie moderne Technologien unsere Kunden in jeder Situation unterstützen können“, so Thomas Kowollik, General Manager DACH Consumer and Device Sales. Und ergänzt: „Als starken Trend sehen wir hochwertige, ausdauernde und leistungsfähige Windows 10 Devices mit flexiblen Formfaktoren fürs Spielen und kreative Arbeiten.“

Informationsquellen auf einen Blick

Über unsere Kanäle versorgen wir Sie regelmäßig mit den spannendsten Neuigkeiten rund um die Berliner Messe. Bilder, Videos und Pressetexte werden während der IFA 2019 sukzessive auf dem Microsoft News Center und auf OneDrive verfügbar.

Eindrücke aus Berlin und aktuelle Informationen zu den Produktankündigen unserer Partner erhalten Sie täglich via Twitter auf @MicrosoftDE.

Weitere Details werden über die englischsprachigen Microsoft Kanäle verfügbar, insbesondere auf dem Windows Experience Blog und dem Microsoft 365 Blog sowie über @Windows.


Ein Beitrag von Irene Nadler
Communications Manager Windows & Devices

Irene Nadler, Communication Manager; Microsoft GmbH

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

27. März 2023
Der Start in eine neue Ära mit Microsoft Teams

Seit der Einführung von Microsoft Teams im Jahr 2017 ist es unsere Vision, alle Kommunikations- und Kollaborationstools an einem Ort zu vereinen – von Chats und Meetings bis hin zu Apps und Dateien. Heute schlagen wir mit der öffentlichen Vorschau der neuen Microsoft Teams App für Windows ein neues Kapitel auf.

27. März 2023
Neu für Partner: MCPP wird erweitert, KI-Angebote kommen

Im Oktober vergangenen Jahres sind wir mit dem Microsoft Cloud Partner Programm gestartet, um uns gemeinsam mit unseren Partnern auf neue Kundenbedürfnisse vorzubereiten und damit die Grundlage für langfristigen Erfolg zu legen – für Kunden, für Partner und für Microsoft. Heute möchten wir hier vorstellen, wie die nächsten Schritte aussehen.

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt

Cyber Security wird in einer zunehmend digitalisierten Welt immer wichtiger. Doch was genau bedeutet das für technologische Infrastrukturen von Unternehmen? In unserer Reihe Microsoft Security kinderleicht gemalt erklären Andreas Wach und Stephanus A. Schulte grundlegende Prinzipien der Datensicherheit. 

27. März 2023
Microsoft Security kinderleicht gemalt: Informationsschutz

Jeden Tag entsteht eine unvorstellbar große Menge an Daten, weltweit sind es etwa 2,5 Trillionen Bytes. Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto größer ist die Herausforderung für Systemadministratoren Datenmengen zu überblicken und zu schützen. Aus diesem Grund widmet sich die neue Folge Microsoft Security kinderleicht gemalt dem Thema Informationsschutz. 

23. März 2023
Developer Stories: Kate Catlin, Expertin für eine sichere Open-Source-Welt

In dieser Ausgabe treffen wir Kate Catlin, eine begeisterte Open-Source-Anhängerin. Als Senior Product Manager für die GitHub Advisory Database hat Kate einen wichtigen Job für die gesamte Developer-Community: Sie ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus der ganzen Welt dafür zuständig, Risiken und Fehler in Open-Source-Projekten zu finden und darauf hinzuweisen.