Qualifiziert für die Arbeitswelt der Zukunft – Das Microsoft Skill-Forward-Schulungsprogramm geht weiter

Frau geht Treppen hinauf zum Skill forward-Schriftzug

In der Arbeitswelt stehen Beschäftigte und Unternehmen zunehmend vor steigenden Anforderungen – zu den meistgefragten Fertigkeiten zählen Kenntnisse in den Bereichen Technologie und Digitalisierung. Genau hier setzt das Skill-Forward-Schulungsprogramm von Microsoft an. Das kostenlose Angebot vermittelt Lerninhalte für Studierende, Berufsschüler*innen und Lehrkräfte aus insgesamt fünf Cloud-Trainingskursen. Es hilft dabei, anerkannte Microsoft-Zertifizierungen zu erhalten und fit für die Arbeitswelt der Zukunft zu werden.

Das praxisorientierte Schulungsprogramm Skill Forward geht in die nächste Runde. Noch bis Ende Januar 2022 können Studierende, Berufsschüler*innen und Lehrkräfte ihre Kenntnisse in fünf verschiedenen Themenbereichen erweitern: künstliche Intelligenz (KI) und Data, Cloud Computing, Power Platform sowie Security.

Neben dem Studium durchstarten: so läuft das Skill-Forward-Programm ab

Und so einfach geht‘s: Ungefähr 16 bis 20 Stunden Lernzeit müssen die Teilnehmer*innen aufwenden, um das Qualifizierungsprogramm zu durchlaufen. Das Programm findet dabei vollständig online statt, eine Teilnahme ist somit von überall aus möglich. Die Teilnehmer*innen lernen, wann und wo sie wollen. Fester Bestandteil jedes Kurses ist ein eintägiges Webinar, das auf Abruf jederzeit zur Verfügung steht. Danach kann das Wissen selbstständig über Microsoft Learn vertieft werden. Auf der Plattform sind Lernpfade und Module zusammengefasst, so dass Schüler*innen und Studierende technisches Know-how gezielt erlernen können. Abschließend gibt es Übungsangebote, mit denen sich Teilnehmende praktisch auf die Prüfung vorbereiten können.

Weitere Vorteile auf einen Blick:

  • Für Berufsschüler*innen, Studierende und Lehrkräfte ist das Programm (inklusive Materialien, Übungsprüfungen sowie Hands-on-Labs) komplett kostenfrei
  • Die On-Demand-Webinare und Zertifizierungsprüfungen werden von erfahrenen und zertifizierten Trainer*innen durchgeführt
  • Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die Teilnehmer*innen Branchen-anerkannte Microsoft Fundamentals-Zertifizierungen
  • Eine zweite Chance gibt es für all diejenigen, die eine Prüfung nicht auf Anhieb bestehen

Für die Teilnahme ist kein IT-Vorwissen erforderlich. Je nach Fachkenntnissen gibt es unterschiedliche Kurse. Damit ist das Skill-Forward-Programm für alle geeignet, die technische Fähigkeiten erlernen möchten.

Jetzt teilnehmen

Bis zum 15. Januar 2022 können sich Interessierte für einen deutsch- oder englischsprachigen Kurs registrieren und ihre Zertifizierungen bis Ende Januar 2022 ablegen.

Lernende können ihre Cloud-Kenntnisse in fünf Bereichen kostenfrei erweitern:

Die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Informationen zum Skill-Forward-Programm gibt es hier.

 


Ein Beitrag von Pina Meisel
Communications Manager Digital Qualification & Innovation

Lächelnde Frau vor Hintergrund

Tags: , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.