Microsoft Surface – Design ist kein Selbstzweck

Ralf Groene zur Surface Designkultur

Zum Welttag des Industriedesigns möchte ich Euch Ralf Groene vorstellen: Er ist als Head of Industrial Design bei Microsoft tätig und verantwortlich für die Surface Geräte. Anlässlich des Welttags legen wir heute den Fokus auf die Surface Designkultur. 

In diesem Gespräch findet Ihr spannende Hintergründe zur Surface Designkultur:

Zur Person: Ralf Groene kommt aus Deutschland, lebt aber schon viele Jahre in den Vereinigten Staaten. Aufgewachsen ist er in Niedersachsen, seinen Abschluss in Industriedesign machte er an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Im Silicon Valley ist er seit 1997 unterwegs, zunächst unter anderem für Frog Design, einem ebenfalls von einem Deutschen, Hartmut Esslinger, gegründeten Unternehmen, das unter anderem für Computerdesign bekannt ist. Seit 2006 arbeitet Groene bei Microsoft in Redmond. Sein erstes Projekt bei Microsoft war die bis heute beliebte Arc-Mouse. Aufgrund ihres Klappmechanismus lässt sich die Maus praktisch und flach verstauen. Von Anfang an hat Groene eine klare Vorstellung von der Gestaltung moderner Hardware: Design sei kein Selbstzweck, sondern müsse sich einem Ziel unterordnen: den Alltag eines jeden Menschen zu verbessern. Insofern distanziert sich Groene von dem sehr engen Begriff der Designsprache und sieht als erstes Ziel seiner Geräte, dass sie den sozialen, kulturellen und technischen Bedürfnissen ihrer Nutzer entsprechen. Und mit Erfolg: Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen dies wie beispielsweise wie der Red Dot Award, den wir am 9. Juli in Essen entgegennehmen dürfen.

Mehr Infos findet Ihr hier:


Ein Beitrag von Irene Nadler,
Communications Manager Windows & Devices

Irene Nadler: Computex 2018

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

21. Januar 2025
Red-Teaming von 100 generativen KI-Produkten

Vor kurzem hat das Microsoft „Red Team für KI“ zentrale Erkenntnisse aus seiner Arbeit im Whitepaper „Lessons from Red Teaming 100 Generative AI Products“ veröffentlicht. Red Teams sind spezialisierte Gruppen von Sicherheitsexpert*innen, die die Rolle eines potenziellen Angreifers übernehmen, um Schwachstellen aufzudecken und schließen zu helfen. 

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.