Premiere auf der IAA: Microsoft zeigt digitale Zukunft der Mobilität

Cockpit von einem Fahrzeug mit Einblendungen

Microsoft ist erstmals mit einem eigenen Stand (Halle 5.0, C21) auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt am Main vertreten. Die Premiere des Technologienabieters auf einer der größten Automobilfachmessen der Welt ist Ausdruck einer stetig wachsenden Bedeutung digitaler Technologien innerhalb der Branche. Auf der integrierten Konferenz IAA New Mobility World zeigt Microsoft vom 10. bis zum 15. September anhand von konkreten Szenarien, wie Automobilunternehmen mit digitalen Lösungen die Zukunft der Mobilität gestalten.

 „Als strategischer Partner der Automobilindustrie unterstützen wir Unternehmen bei der Herausforderung, die Potenziale der digitalen Transformation gezielt für sich nutzbar zu machen“, sagt Sabine Bendiek, Vorsitzende der Geschäftsführung bei Microsoft Deutschland. „Unsere Premiere auf der IAA betont dieses verstärkte Engagement. Gemeinsam mit unseren Partnern zeigen wir die innovativen Möglichkeiten von modernen Technologien wie künstliche Intelligenz, Cloud-Computing oder Mixed Reality für vernetztes, autonomes Fahren und Smart Mobility.“

Eine vernetzte Plattform für die digitale Mobilität

Um die Mobilität der Zunkunft zu gestalten sind Automobilunternehmen gefragt, fortschrittliche Technologien wie Cloud- und Edge-Computing gezielt einzusetzen und digitale Kompetenzen aufzubauen. Hierfür unterstützt Microsoft Firmen jeder Größe aus der Automobilbranche bei ihrer Transformation zu nachhaltigen Mobilitätsdienstleitern.

Die Microsoft Connected Vehicle Platform (MCVP) liefert Firmen umfangreiche Services, damit diese digitale Mobilitätsdienste anbieten können. Dieses Angebot umfasst: Anwendungen im Fahrzeug, Vernetzung inklusive Over-the-air-Updates (OTA), sowie Dienste für autonomes Fahren, zur erweiterten Navigation, für die Kundenbindung oder zu Prognose-Zwecken. Kombiniert mit einem Ökoystem von Partnern aus der gesamten Branche bietet Microsoft seinen Kunden eine einheitliche Plattform für alle digitalen Dienste im Automotive-Bereich.

Microsoft zeigt digitales Potential der Branche

Ob die Transformation von Fahrerlebnissen, die Entwicklung nachhaltiger Logistikmodelle, die Beschleunigung der Marktreife oder die Erschließung neuer Geschäftspotenziale – Innovation wird in der Automobilindustrie großgeschrieben. Durchgängige Konnektivität und eine nahtlose Integration von digitalen Diensten bilden dafür die Grundlage. Gemeinsam mit Kunden und Partnern demonstriert Microsoft auf der IAA, wie Automobilunternehmen autonomes und vernetztes Fahren zukunftssicher gestalten sowie intelligente Mobilitätsdienstleistungen entwickeln – darunter: Adobe, Annata, Bosch, Bertrand, Daimler, FEV, Icertis und Intempora.

Hierbei legt Microsoft seinen Schwerpunkt auf vier Themen:

  • Transformation von Mobilitätsdiensten: Vernetzte Fahrzeugsysteme ermöglichen eine persönliche, komfortable und geräteübergreifende Nutzung von digitalen Anwendungen.
  • Beschleunigte Innovation: Automobilbauer und -zulieferer können über digitale Lösungen eine intelligente Lieferkette entwickeln – vom autonomen Fahren bis hin zur Fertigung.
  • Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten: Strategien für die Nutzung und Monetarisierung von Smart Mobility über datengesteuerte Transporttechnologien und Kundendienste, die über mehrere Kanäle verfügbar sind.
  • Nachhaltiger und sicherer Transport: Digitale Technologien, die das Bauen von emissionsfreien Autos ermöglichen – oder Ecosysteme beim autonomen Fahren, die Unfälle reduzieren können.

Essentiell für die Umsetzung dieser Themen sind innovative Technologien wie Intelligent cloud and intelligent edge oder auch Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI): Für den modernen Mobilitätsmarkt birgt KI das Potential für eine Vielzahl möglicher Anwendungsfälle und verspricht mehr Effizienz, persönlicheren Service sowie mehr Sicherheit und Inklusion. Zudem macht die Automatisierung den Transport sicherer, effizienter und setzt zusätzlich Ressourcen frei. Um dies zu erreichen, bedarf es auch neuer Plattformarchitekturen, die große Datenmengen bewältigen können, welche in solchen automatisierten Systemen benötigt werden. Microsoft thematisiert die Relevanz dieser Kerntechnologien für die Automobilbranche auch auf einer Keynote sowie über mehrere Talks auf der Messe.

Zudem zeigt Microsoft auf seinem Stand das Collaborative Training 4.0 von Bosch am Beispiel eines Inline-Motor-Generators: Die End-to-End-Lösung auf Basis der Mixed-Reality-Technologie ist Teil der Common Augmented Reality Platform CAP und wurde auf der Basis von RE’FLEKT ONE erstellt. Die Lösung ist eine der ersten Technologien auf dem Markt, welche Microsoft HoloLens 2 vollständig unterstützt.

Microsoft als Partner der Automobilindustrie

Die erstmalige Präsenz auf einer der größten Automobilmessen der Welt ist der nächste logische Schritt im Rahmen eines kontinuierlichen Engagements von Microsoft im Automotive-Bereich:

So haben die BMW Group und Microsoft im April diesen Jahres eine Open Manufacturing Platform (OMP) und offene Community angekündigt, um die Entwicklung von Industrie-4.0-Lösungen zu beschleunigen. Die Open Manufacturing Platform basiert auf Microsoft Azure und bietet offene Referenzanwendungen und -lösungen an.

Im Herbst vergangenen Jahres haben Volkswagen und Microsoft eine strategische Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam die Volkswagen Automotive Cloud zu entwickeln. Sie wird als große industrielle Cloud alle künftigen digitalen Dienste und Mobilitätsangebote von Volkswagen umfassen.

Zudem setzt Daimler bei seiner Big-Data-Plattform eXtollo auf Azure Cloud- und Security-Technologien, um Big-Data-Anwendungen konzernweit schnell und kostengünstig laufen zu lassen. Hierzu gab es ein Gespräch mit Satya Nadella im Februar diesen Jahres auf dem MWC 2019.

Mehr Informationen zu Anwendungsbeispielen in der Automobilindustrie finden Sie in unserer Automotive & Manufacturing Pressemappe auf dem Microsoft News Center. Alle Informationen rund um Microsoft auf der IAA New Mobility World gibt es auf dieser Website.

Microsoft Deutschland GmbH

Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 125,8 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2019; 30. Juni 2019). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2019 betrug 36,8 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 30.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerin Microsoft
Pina Meisel
Communications Manager Artificial Intelligence & Innovation
E-Mail: [email protected]
Twitter: @pina_me
LinkedIn

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
André Gensch
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Telefon: +49 40 67 94 46 6110
[email protected]

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.