Mit Copilot und neuem Promptlabor: Berliner Lehrkräfte gestalten die Zukunft des Lernens mit KI

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Schulalltag ist keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern bereits Teil unserer Gegenwart. KI bietet das Potential, schulische und berufliche Ausbildung individueller und effektiver zu gestalten. Das bedeutet nicht nur abwechslungsreiches und individualisiertes Lernen für Schülerinnen und Schüler, sondern auch eine spürbare Entlastung für Lehrkräfte, die mehr Zeit für ihre eigentliche pädagogische Arbeit gewinnen.

Mit dem Microsoft Copilot und dem neuen Promptlabor haben die Berliner Lehrkräfte das passende Instrument, um KI gezielt für sich einzusetzen. Für Dr. Torsten Kühne, Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ist die KI kein Selbstzweck: „Im Fokus steht ganz klar die Bildungsqualität, und die Kinder – alles soll diesem Ziel unterstützend dienen, und die KI ist ein Baustein dazu. Wir leben in der Transformation unseres Bildungssystems. Drei große Herausforderungen sind Ganztag, Inklusion und Integration. Hier kann KI Unterstützung leisten. Wir können mit diesen Hilfsmitteln unsere Bildungsqualität deutlich erhöhen, und besonders im administrativen Bereich entlasten.“

Alle 40.000 Lehrkräfte in Berlin verfügen über ein eigenes Arbeitsgerät, auf dem seit diesem Schuljahr Microsoft Copilot freigeschaltet ist. Mit der Einführung haben sie nun die Möglichkeiten, mit Unterstützung der KI ihren Lehreralltag effizienter zu gestalten und insbesondere die Planung und Vorbereitung des Unterrichts zu erleichtern.

Die Bereitstellung der technischen Infrastruktur ist ein wichtiger erster Schritt – doch echte Veränderungen entstehen durch die gezielte Weiterbildung der Lehrkräfte.

Anja Tempelhoff, Abteilungsleitung in der Senatsverwaltung der Abteilung Schule in der digitalen Welt, ist überzeugt: „Die Nutzung von KI wie Microsoft Copilot kann uns bei vielen Herausforderungen im Bildungsbereich unterstützen. Wichtig ist, dass wir den Lehrkräften jetzt die Möglichkeit geben, Copilot kennenzulernen, um seine Fähigkeiten zu verstehen, Begeisterung zu wecken, den Austausch zu fördern und Kreativität freizusetzen. Zum Beispiel kann Copilot dabei unterstützen, die Umsetzung bestimmter Lehrmethoden interessanter und interaktiver für Schülerinnen und Schüler zu gestalten.“

Mit Copilot und dem neuen Promptlabor das Lernen transformieren

Der neue digitale Assistent wird von den Berliner Pädagog*innen mit Neugier angenommen: Die Nachfrage nach Fortbildungen und Inspirationsquellen zum Thema KI ist groß, dies wurde Ende Februar bei der Infoveranstaltung „Copilot für Berliner Lehrkräfte“ im Rahmen der Bildungsinitiative IT-Fitness deutlich. Hier kamen über 100 Lehrkräfte, Mitarbeitende der Senatsverwaltung und pädagogisch Beschäftigte zusammen, um einen Einstieg zur Nutzung von Microsoft Copilot zu bekommen und sich zu Anwendungsszenarien von KI in der Bildung auszutauschen. Highlight war die Vorstellung des neuen digitalen „Promptlabors“, das nun als kollaborative Ressource den Lehrkräften in Berlin zur Verfügung steht. Von Masterprompts über Tipps & Tricks für gute Prompt-Strukturierung bis zu fertigen Anwendungsbeispielen vermittelt es grundlegende Prompt-Kenntnisse und bietet Anregungen.

Die Lehrerkräfte sind motiviert und sehen das Potenzial für sich, aber auch für ihre Zielgruppe: „Wir stehen relativ am Anfang der Nutzung von KI und überlegen, wo KI sinnvoll eingesetzt werden kann. Wir müssen neben uns selbst dann auch die Schüler*innen darin schulen, KI richtig einzusetzen“, erzählt Daniel Glage, Leiter der Sekundarstufe 1 der Schule am Tierpark und ergänzt: „KI gibt Chancen für ein verändertes Lernen, und Möglichkeiten für individualisiertes Lernen.“ Auch andere Lehrkräfte vor Ort bestätigen diese Einschätzung. Sie berichten, dass sie bereits mit Copilot arbeiten, um Unterrichtsmaterialien vorzubereiten, Dialoge oder Übungen für Trainingszwecke zu erstellen und KI als adaptiven Lehrpartner einzusetzen. Im Promptlabor teilen sie ihre besten Prompts und tragen so zur gemeinsamen Weiterbildung bei.

Copilot in der Schule – aber sicher

Gleichzeitig ist die Sicherheit bei der Verwendung von KI in der Bildung von entscheidender Bedeutung, da Schulen mit sensiblen Daten arbeiten. Microsoft Copilot stellt sicher, dass alle Daten gemäß hoher Sicherheitsstandards verarbeitet werden. Zudem hat sich Microsoft der Entwicklung und Implementierung von Responsible AI verpflichtet, um sicherzustellen, dass KI-Systeme ethisch und verantwortungsvoll genutzt werden. Dies ist besonders wichtig im Bildungsbereich, wo der Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler oberste Priorität haben.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz bei der Verwendung von Copilot und Copilot Chat.

KI-Bildung für alle

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Querschnittstechnologie und der kompetente Umgang mit KI ist entscheidend, um die Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und damit Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern. Microsoft bietet eine breites Spektrum an Ressourcen, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre KI-Kompetenzen zu erweitern.

Weitere KI-Qualifizierungsangebote von Microsoft finden Sie hier:

  • AI Skills Navigator: Der KI-Assistent, der passende Inhalte für ihren Wissensstand zum Thema KI vorschlägt.
  • Microsoft Learn: Steigern Sie Ihre KI-Sprachkompentenz mit einer Vielzahl von Modulen.
  • IT-Fitness: Fünf niedrigschwellige Lernpfade zum Thema AI Fluency bieten einen leichten Einstieg ins Thema.
  • LinkedIn Lernpfad: Grundwissen Generative KI, bereitgestellt von Microsoft und LinkedIn

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema