Rolls-Royce, EnBW, ZF Friedrichshafen und IAV zeigen bei Microsoft auf der Hannover Messe das intelligente Verkehrswesen der Zukunft

Am Montag haben Rolls-Royce und Microsoft im Rahmen der Hannover Messe eine strategische Partnerschaft angekündigt: Rolls-Royce integriert künftig die Azure IoT Suite und Cortana Intelligence Suite in seine Service-Angebote, um durch die laufende Nutzung von Leistungsdaten Wartung und Support der Triebwerke zu optimieren. Einer der Schlüsselfaktoren für die Optimierung der Services im Rahmen des Wartungsdienst TotalCare ist die laufende Beobachtung von Zuständen und Anomalien beim Betrieb der Motoren. Die Daten helfen den Fluggesellschaften, Wartungsarbeiten vorausschauend zu planen. Im Idealfall können Airlines so die Kosten für Wartung und Reparaturen pro Jahr um mehrere Millionen US-Dollar senken.

Auf der Hannover Messe zeigen Rolls-Royce und Microsoft am Stand C40 in Halle 7, wie Cloud-Technologien Airlines helfen, die gewonnenen Erkenntnisse über die Leistungsdaten der Turbinen, aber auch Informationen der Flugsicherungsdienste über aktuelle Routeneinschränkungen auszuwerten und für die Planung von Wartungszyklen der Triebwerke zu nutzen.

Hannover Messe 2016: Rolls-Royce Turbinen
Hannover Messe 2016: Rolls-Royce Turbinen

SM!GHT: Multifunktionale Straßenlaterne misst Umweltdaten und bringt WLAN und Strom für E-Mobilität

Um die produktive Nutzung von Daten geht es auch bei der intelligenten Straßenlaterne SM!GHT, die der baden-württembergische Energieversorger EnBW am Microsoft-Stand präsentiert. Die Laterne sorgt nicht nur für Licht, sondern dient auch als Ladestation für Elektrofahrzeuge sowie WLAN-Hotspot. Darüber hinaus erhebt SM!GHT wichtige Daten für die Verbesserung der Umwelt- und Verkehrssituation. Für die Übermittlung und Auswertung der Umweltdaten in Echtzeit setzt EnBW ebenfalls auf Cloud-Technologien von Microsoft, darunter Azure Stream Analytics und Azure Machine Learning.

ZF Friedrichshafen: Intelligente Vernetzung mit dem Internet der Dinge

ZF Services zeigt mit openmatics eine intelligente Connectivity-Lösung: Das Unternehmen nutzt Sensoren mit Azure IoT Hub, damit Kunden beispielsweise ihre Frachtsendungen besser überwachen können. Zu sehen ist die Lösung ebenfalls am Microsoft-Stand C40 in Halle 7.

IAV: Schlaue Autos – auch für Fußgänger

IAV, ein führender Engineering-Partner der Automobilindustrie, verwendet Windows 10 Continuum für die direkte Übertragung von Daten, Diensten und Apps an Fahrzeuge über die Mobilgeräte, die Fahrer bereits nutzen. Von den Fahrzeuglösungen profitieren auch Nicht-Autofahrer: IAV und Microsoft präsentieren ein Konzept auf Basis der Azure IoT Suite und Cortana Intelligence Suite, das die Sicherheit von Fußgängern mit Hilfe von Wearables im Straßenverkehr erhöht: Die Geräte senden ihre Positionen an Verkehrsampeln, die wiederum mit einem cloudbasierten Azure-Dienst verbunden sind. Autofahrer werden dann über die Position der Fußgänger informiert, auch wenn die Fahrer die Personen nicht sehen können. Auch diese Lösung können Sie sich am Microsoft-Stand anschauen.

Die Digitalisierung des Transportwesens ist einer der zentralen Themen von Microsoft auf der diesjährigen Hannover Messe. In einem Blogpost „From airplane engines to street lights, transportation is becoming more intelligent“ stellt Susanna Ray vom News-Team der Microsoft Corp. die Anwendungen von Microsoft Azure bei Rolls-Royce, EnBW, ZF Friedrichshafen und IAV ausführlich vor. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite von Microsoft zur Hannover Messe sowie in der PressemeldungMicrosoft and Rolls-Royce collaborate to offer advanced operational intelligence to airlines“ der Microsoft Corp.

Deutsche Microsoft Pressemappe zur Hannover Messe 2016: https://news.microsoft.com/de-de/presskits/hannover-messe-2016
Microsoft Corp. Newsseite zur Hannover Messe: https://news.microsoft.com/hannovermesse2016/

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 93,58 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2015; 30. Juni 2015). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2015 betrug 18,16 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in Unterschleißheim bei München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft

Anika Klauß
Communications Manager Microsoft Cloud & Data Platform

Ansprechpartner PR-Agentur
FAKTOR 3 AG

Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-6127
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

 

 

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.