Ein Plädoyer für #NettImNetz: Der Safer Internet Day 2020

Verschiedene Hände aufeinandergelegt als Zeichen für Zusammenhalt

Wir alle verbringen unzählige Stunden im Internet. Das Netz dient als täglicher Freund und Helfer, als Inspirationsquelle und als Ort des sozialen Austauschs. Aber mit zunehmender Nutzung nehmen auch die Gefahren im Netz immer mehr zu. Dies zeigt auch der jährliche Digital Civility Index (DCI), den Microsoft anlässlich des Safer Internet Day am 11. Februar 2020 veröffentlicht hat. Der DCI ist eine weltweite Studie, die in 25 Ländern durchgeführt und in diesem Jahr zum vierten Mal veröffentlicht wird. Ziel der Studie ist es, die Einstellung und Wahrnehmung von Jugendlichen und Erwachsenen gegenüber Online-Risiken und unangebrachtem Verhalten im Netz zu ermitteln.  

Die diesjährige Veröffentlichung zeigt: Die empfundenen Risiken im Netz sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. 70 Prozent der weltweit Befragten gaben an, dass Sie im letzten Jahr unangebrachtem Verhalten im Netz ausgesetzt waren. Der Wert ist im Vergleich zu den Vorjahren zu hoch wie noch nie. Ein beunruhigendes Ergebnis. 

Online-Beleidigungen haben keinen gemeinsamen Nenner 

Woher kommen diese Bedrohungen? Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass sie länderspezifisch sehr unterschiedlich sind. So stellen weltweit Beleidigungen aufgrund der äußeren Erscheinung, auch „Bodyshaming“ genannt, und Äußerungen zur politischen Gesinnung die größte Bedrohung darwogegen in Deutschland genau diese Faktoren auf den hinteren Plätzen liegen. Welche bei uns die häufigsten Gründe für Beleidigungen sind, zeigt die Grafik. 

Die häufigsten Gründe für Beleidigungen im Netz in Deutschland
Die häufigsten Gründe für Beleidigungen im Netz in Deutschland

Weltweit einheitlich ist jedoch die traurige Tatsache, dass die Häufigkeit der erlebten Bedrohungen im Internet zunimmtJede dritte befragte Person in Deutschland gab an, innerhalb der vergangenen Woche oder innerhalb des Monats vor dem Befragungszeitraum (1. – 31. Mai 2019) eineunangebrachtem Verhalten im Netz ausgesetzt gewesen zu sein. Weltweit war es sogar fast jede zweite Person. Ganze 71 Prozent erlebten negatives Verhalten mehr als zweimal und noch mehr (über 80 Prozent) gaben an, dass negatives Verhalten im Netz, wie unerwünschte Kontaktaufnahmoder Belästigungen einen Einfluss auf das „reale“ Leben haben: ein Großteil der Befragten erlebt demnach erhebliche Beeinträchtigungen wie Schlafmangel, Vertrauensschwierigkeiten und einen Anstieg der Stressbelastung.  

Deutschland weltweit auf Platz drei  

Bei allen Gefahren und Risiken, die untersucht wurden, stimmt ein Ergebnis zunächst positiv: Deutschland belegt im weltweiten Vergleich den dritten Platz (ein höherer Platz bedeutet in diesem Fall geringere Online-Risiken) und konnte damit zum Vorjahr weitere zwei Plätze gut machen. Gleichzeitig stieg jedoch der DCI-Wert für Deutschland um einen Prozentpunkt. Dass Deutschland trotz eines schlechteren Ergebnisses als im Vorjahr im Ranking weiter nach oben gestiegen istverdeutlicht, dass negatives Verhalten im Netz weltweit stark zugenommen hat.  

Millennials sind die am meisten betroffene Gruppe 

Die stärksten physischen und psychischen Auswirkungen hat unerwünschtes Verhalten im Netz auf Millennials – wie bereits im Vorjahr. Als die am häufigsten erlebten Risiken werden hier ungewollter Kontakt und Beleidigungen sowie sexuelle Belästigung, Annäherungen und obszöne Nachrichten genannt.  

Grafik, die zeigt, dass Millennials die am stärksten betroffene Gruppe von Online-Risiken ist
Millennials sind in Deutschland am meisten von Online-Risiken betroffen.

Spielerisch Online-Kompetenzen fördern  

Um gerade die jüngeren Altersgruppen für mögliche Gefahren im Netz zu sensibilisieren, haben wir für Lehrkräfte, Eltern und Heranwachsende ein kreatives Brettspiel entwickelt, um ihr Wissen über Online-Risiken und deren Folgen in der realen Welt zu schulen. Ähnlich wie das beliebte Brettspiel „Leiterrutschen“, auch bekannt als „Schlange und Leitern“, ist das Spiel „Thumbs Up, Bug Down“ so gestaltet, dass es Schüler*innen Spaß macht und von Lehrkräften im Klassenzimmer einfach genutzt werden kann. So können sie gemeinsam über ihr Verhalten im Internet und angemessene Umgangsweisen diskutieren. Mit unseren Spielmaterialien lässt sich „Thumbs Up, Bug Down“ einfach selbst basteln. Zudem kann es am PC gespielt werden.  

 

HIER KÖNNT IHR DAS SPIEL HERUNTERLADEN

Gemeinsam für ein besseres Internet 

Unter dem Motto „Together for a better internet“ ruft Microsoft anlässlich des Safer Internet Day weltweit zu einem emphatischeren und netteren Umgang im Internet auf und beteiligt sich erneut an der Twitter-Aktion #NettimNetz. Wir bei Microsoft sehen es als unsere Pflicht an, eine Onlineumgebung zu schaffen, in der sich alle sicher fühlen. Daher stehen wir unseren Kunden, Partnern und Mitarbeiter*innen zur Seite, wenn es um ein sicheres Verhalten im Netz geht. Gleichzeitig entwickeln wir unsere Produkte und Services stetig weiter und kooperieren mit Industriepartnern und Regierungen weltweit, um Lösungen und Richtlinien zu entwickeln und uns so für ein Netz ohne Hass und Hetze einzusetzen.  

Darüber hinaus tragen die Familieneinstellungen in Windows 10 und bei Xbox zu einer sichereren Nutzung von Online-Angeboten bei. So können Familien bei Xbox beispielsweise entscheiden, wie viel Zeit ihre Kinder mit bestimmten Apps und Spielen verbringen. Außerdem können Eltern festlegen, mit welchen anderen Online-Freunden ihre Kinder spielen oder kommunizieren dürfen. Das Ziel der Familieneinstellungen: Den Eltern Tools für die Medienerziehung bereitzustellenihre Kinder bei eigenen Entscheidungen zu unterstützen und sie so vor unangebrachtem Verhalten im Netz zu schützen. 

 


 

Ein Beitrag von Meike Ostwald
Communications Manager Digital Public Affairs

Portraitbild von Meike Ostwald

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.