Universelle Cloud-Plattform: Aus Windows Azure wird Microsoft Azure

„Mit der Umbenennung in Microsoft Azure bekennen wir uns zu einer offenen Cloud-Plattform, die alle wichtigen Anwendungen im weltweiten Unternehmenseinsatz abdeckt. In einer von Cloud Computing, mobilen Technologien und wachsende Datenmengen geprägten Welt fordern Kunden, eine universelle Public Cloud-Plattform, die ihnen im Alltag hilft”, sagt Kai Göttmann, Direktor Geschäftsbereich Server, Tools & Cloud bei Microsoft Deutschland. „Dabei ist es egal, wo sie sich befinden und was sie gerade tun.” Das Cloud-Angebot von Microsoft bezieht deshalb eine große Anzahl von Plattformen ein – von Windows, SQL und .NET zu Python, Ruby, Node.js, Java, Hadoop, Linux und Oracle. Auf diese Unabhängigkeit bauen auch die Macher von CheckMyBus.

CheckMyBus mit Microsoft Azure auf der Überholspur
„Für uns als junges Unternehmen ist Microsoft Azure die Plattform der Wahl”, so CheckMyBus-Mitgründer Torsten Sturm. Seine Firma fand ihre Geschäftsgrundlage erst im vergangenen Jahr mit der Liberalisierung des Fernbusmarktes in Deutschland. Auf Microsoft Azure als offene Cloud Plattform entwickelten die Gründer Heinz Raufer, Torsten Sturm und Reinhard Wick, eine Suchmaschine, auf der Besucher kostenfrei Abfahrts- sowie Ankunftszeiten, Reisedauer, Verfügbarkeiten, Preise und Ausstattungen aller relevanten Busanbieter abrufen und vergleichen können. Seit 2013 können Reisende so zwischen verschiedenen Busanbietern auswählen.

Microsoft-Partner Noxum realisiert Cloud-Lösung
„Entscheidend für den Erfolg unserer Fernbussuchmaschine ist die Geschwindigkeit der Markterschließung, deshalb haben wir das Unternehmen in kürzester Zeit gegründet”, sagt CheckMyBus-Mitgründer Torsten Sturm. „Wir definierten die Anforderungen an das Webportal, das in einer Cloud-Lösung umgesetzt werden sollte.”

Realisiert hat diese Cloud-Lösung für CheckMyBus der Microsoft-Partner Noxum. Der Cloud-Spezialist aus Würzburg setzt auf eine flexible Architektur und ein Cloud-basiertes Content Management System. „Wir konnten bereits nach wenigen Wochen Entwicklungszeit mit unserer neuen Website CheckMyBus live gehen. Diese Dynamik werden wir für unsere Kunden auch beibehalten”, prognostiziert CheckMyBus-Geschäftsführer Torsten Sturm.

Zu der in nur wenigen Wochen entwickelten Plattform gehört ein Online-Portal mit der Suchmaschine für Fernbusse, ein Cloud-basiertes CMS unter Microsoft Azure, eine flexible Architektur für zukünftige Erweiterungen, die Verfügbarkeit des Webangebots auch bei hoher Last und lastabhängige automatische Skalierung sowie die Pflegesicherheit des Systems und immer aktuelle Daten der Fernbuslinien.

Über Microsoft Azure
Microsoft Azure ist ein weltweiter Cloud-Service mit einer Verfügbarkeit von 99,95 Prozent. Mit der Integration der wichtigsten Workloads wie Windows, Linux, SQL Server und Oracle ist es für Unternehmen wie CheckMyBus leicht, die komplette Infrastruktur sowie alle Anwendungen in der Cloud zu betreiben. Kosten für den Aufbau und die Pflege der Infrastruktur fallen so nicht an – und das Unternehmen ist für alle Anforderungen an Verfügbarkeit, Performance und Skalierbarkeit gerüstet.

Ansprechpartner Microsoft
Diana Heinrichs
Communication Manager Wettbewerbsstrategie & Social Enterprise

Ansprechpartner CheckMyBus GmbH
Torsten Sturm
[email protected]

Ansprechpartner Noxum GmbH
Gabriele Blum
[email protected]

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Sven Labenz
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-72
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
[email protected]

Weitere Infos zu diesem Thema

16. Januar 2025
Copilot ist jetzt in Microsoft 365 Personal und Family enthalten

Microsoft geht einen weiteren großen Schritt in Richtung KI-gestützter Produktivität: Ab sofort ist Copilot in den Microsoft 365 Personal- und Family-Abonnements enthalten – eine Erweiterung, die Millionen von Abonnent*innen weltweit neue KI-Möglichkeiten eröffnet.

15. Januar 2025
Innovation im Einklang mit dem EU AI Act

Die Microsoft AI Tour machte vor Kurzem in Brüssel, Paris und Berlin Station. Dort trafen sich auch viele europäische Organisationen. Sie waren von den Möglichkeiten der neuesten KI-Technologien begeistert und arbeiten bereits an deren Implementierung. Gleichzeitig wurde deutlich: 2025 wird ein entscheidendes Jahr, denn mit dem Inkrafttreten des weltweit ersten umfassenden KI-Gesetzes beginnt ein neues Kapitel der digitalen Regulierung.

6. Dezember 2024
Sechs KI-Trends, von denen wir 2025 noch mehr sehen werden

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst als unverzichtbares Werkzeug in Beruf und Alltag etabliert. Im Jahr 2025 wird sie jedoch weit mehr sein: KI wird neue Möglichkeiten eröffnen, komplexe Herausforderungen lösen und den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft beschleunigen.