Volkswagen und Microsoft treiben Zusammenarbeit bei Automotive Cloud voran

Volkswagen Automotive Cloud (Copyright: Volkswagen AG)
  • Volkswagen Automotive Cloud wird neben Europa auch auf China und USA ausgeweitet – Kernmärkte des künftigen ID.
  • Volkswagen und Microsoft entwickeln erste Leuchtturmprojekte für vernetzte Fahrzeugdienste
  • Aufbau des Entwicklungszentrums von Volkswagen in Nordamerika schreitet zügig voran

Wolfsburg, Berlin (Deutschland) / Redmond, Washington (USA) – Die Entwicklung der Volkswagen Automotive Cloud geht voran. Das erklärten Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, und Satya Nadella, Microsoft CEO, heute während eines gemeinsamen Besuchs des Volkswagen Digital Labs in Berlin. Die Volkswagen Automotive Cloud wird schrittweise auf weitere Weltregionen ausgeweitet und damit in Europa, China und USA verfügbar sein – den Kernmärkten für die künftige vollelektrische und -vernetzte ID.-Modellfamilie. Darüber hinaus arbeiten Volkswagen und Microsoft bereits an den ersten Leuchtturmprojekten für vernetzte Fahrzeugdienste, der Aufbau des Entwicklungszentrums von Volkswagen in Nordamerika schreitet zügig voran.

„Unsere strategische Partnerschaft mit Microsoft ist ein wesentlicher Baustein, um Volkswagen zum softwaregetriebenen Mobilitätsanbieter weiterzuentwickeln“, sagt Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG. „Mit der Volkswagen Automotive Cloud arbeiten wir an einer weltweit einheitlichen Lösung für unsere Kunden. Unsere Fähigkeit zur Skalierung verschafft uns einen enormen Wettbewerbsvorteil in diesem Bereich.“

„Digitale Technologien transformieren die gesamte Autoindustrie von der Produktion bis zum Erlebnis im Auto selbst”, sagt Satya Nadella, Microsoft CEO. „In unserer Partnerschaft wird Volkswagen auf Basis von Azure neue Mobilitätsdienste entwickeln, die die Transformation von Volkswagen in einen softwaregetriebenen Mobilitätsanbieter vorantreiben und die Zukunft der Mobilität für Menschen überall auf der Welt gestalten.“

Volkswagen Automotive Cloud wird auf China und USA ausgeweitet

Volkswagen will die Automotive Cloud, die bislang vorwiegend für den europäischen Markt entwickelt wird, auf China und die USA ausweiten. Auch dort wird Microsoft Azure mit Diensten rund um Cloud und Edge Computing, künstlicher Intelligenz (KI) und Internet der Dinge (IoT) die Basis des wachsenden digitalen Ökosystems. Dieses wird die Volkswagen Automotive Cloud als wesentlichen Kern für Daten der Fahrzeuge und Dienste nutzen. Entwickelt wird die Automotive Cloud von der Marke Volkswagen federführend im Konzern, gemeinsam mit Partnern.

Christian Senger, der als Vorstand der Marke Volkswagen für den Bereich Digital Car & Services sowie Leiter Digital Car & Services im Volkswagen Konzern die Volkswagen Automotive Cloud verantworten wird, sagt: „Die Volkswagen Automotive Cloud wird das weltweite technologische Herzstück unseres digitalen Ökosystems. Parallel dazu bringen wir eine neue, leistungsstarke Software-Architektur in unsere Fahrzeuge. Damit schaffen wir alle Voraussetzungen, um unsere Fahrzeugflotte voll zu vernetzen und digitale Mehrwertdienste für unsere Kunden zu entwickeln. Unser Ziel ist das Kundenerlebnis im und über das eigene Fahrzeug hinaus.“

Volkswagen und Microsoft entwickeln gemeinsam die Volkswagen Automotive Cloud. (Abbildung ist eine Studie)
Die Volkswagen Automotive Cloud optimiert die Verknüpfung von vernetztem Fahrzeug, cloudbasierter Plattform und digitalem Ökosystem. (Abbildung ist eine Studie)

ID. als erste Fahrzeuggeneration mit der Automotive Cloud verbunden

Volkswagen bereitet das digitale Ökosystem auch auf die Kernmärkte der künftigen ID.-Modellfamilie vor. Der ID. wird das erste Fahrzeug sein, das die Automotive Cloud nutzt. 2020 wird er in Europa auf den Markt kommen. Im gleichen Jahr startet in China die Produktion. In den USA soll ein Mitglied der ID.-Familie ab 2022 vom Band rollen.

Erste Leuchtturmprojekte für vernetzte Fahrzeugdienste

Volkswagen und Microsoft arbeiten zudem an ersten Leuchtturmprojekten für vernetzte Fahrzeugdienste. Sie konzentrieren sich dabei auf Kommunikations- und Navigationslösungen sowie auf personalisierte Dienste. Diese erleichtern durch selbstlernende Algorithmen die ServiceNutzung im Auto und bieten Fahrgästen erweiterte Funktionen an. Eine automatisierte Einwahl in Telefonkonferenzen und die aufbereitete Übernahme von Navigationszielen sind hierbei nur erste Schritte, zu denen auch die Integration von Microsoft Skype und Microsoft Office zählt.

Aufbau des Volkswagen Entwicklungszentrums schreitet voran

Auch der Aufbau des neuen Entwicklungszentrums in Seattle schreitet voran. Volkswagen hatte diesen Standort Ende 2018 für die Entwicklung der Automotive Cloud gegründet. Ziel durch die Nähe zum MicrosoftCampus ist es, von Microsofts ausgeprägter Kultur des „Digital Leadership“ und der agilen Zusammenarbeit zu lernen und in der eigenen Organisation umzusetzen. Erste Entwicklerteams beginnen dort bereits mit der Projektarbeit. Microsoft unterstützt beim Aufbau des neuen Standorts, unter anderem bei der Ansprache von Fachkräften und beim Projektmanagement.

CEOs sprachen in Berlin über Bedeutung der Partnerschaft

Die beiden CEOs von Volkswagen, Herbert Diess, und Microsoft, Satya Nadella, besuchten am Mittwoch das Volkswagen Digital Lab in Berlin. Dort sprachen sie vor Medienvertretern über die Bedeutung der strategischen Partnerschaft und die Herausforderungen bei der digitalen Transformation ihrer Industrien.

Berlin ist für Volkswagen ein wichtiger Standort in der Softwareentwicklung. Neben dem Digital Lab haben hier weitere Kompetenzzentren ihren Sitz. Dazu zählt auch Carmeq, eine Tochtergesellschaft von Volkswagen, die die Softwareentwicklung für das neue Fahrzeugbetriebssystem „vw.os“ vorantreibt. Rund 650 Spezialisten an drei Standorten konzentrieren sich auf „vw.os“ sowie auf die Entwicklung von Funktionssoftware für Fahrerassistenz, Fahrkomfort und Infotainment.

Diese Meldung im Volkswagen Newsroom: https://www.volkswagen-newsroom.com/de/pressemitteilungen/volkswagen-und-microsoft-treiben-zusammenarbeit-bei-automotive-cloud-voran-4689

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 110,4 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2018; 30. Juni 2018). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2018 betrug 30,3 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 30.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartner Microsoft
Anika Klauß
Communications Manager Microsoft Cloud & Edge Platform, (Industrial) IoT, Security, Quantum Computing
E-Mail: [email protected]
Twitter: @an_kl

Ansprechpartner Volkswagen
Dr. Marc Langendorf
Leiter Unternehmenskommunikation
Tel.: +49 5361-9-23155
E-Mail: [email protected]

Jonas Kulawik
Sprecher Finanzen/IT
Tel.: +49 5361-9-71121
E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Telefon: +49 40 67 94 46 6127
E-Mail: [email protected]

Tags: 

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.