Windows Virtual Desktop verfügbar: In wenigen Minuten mit Azure zum virtuellen Desktop

Illustration eines an einem Fallschirm fliegenden Bildschirms

Windows Virtual Desktop (WVD) ist ab sofort verfügbar. Mit dem Cloud-Service lassen sich virtuelle Desktop-Umgebungen und Anwendungen auf Microsoft Azure innerhalb weniger Minuten für beliebige Geräte einrichten und bereitstellen – und das von Haus aus mit integrierten Sicherheits- und Compliance-Funktionen.

Windows Virtual Desktop ist der erste Dienst, der den virtuellen Einsatz von Windows 10 skalierbar für viele Desktop-Anwender parallel ermöglicht („Multi-Session“). Der Service ist für Microsoft 365 verfügbar (Microsoft-365-Lizenzen E3, E5, A3, A5, F1, Business), für Office 365 ProPlus optimiert, unterstützt RDS-Umgebungen („Remote Desktop Services“) mit einer einfachen Benutzeroberfläche und bietet ohne zusätzliche Kosten erweiterte Sicherheitsupdates für Windows 7. Wenn der Support für Windows 7 endet, wird es ohne WVD keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr geben.

In Verbindung mit Microsoft 365 und Geräten der Surface-Familie (z.B. Surface Go) lassen sich mit Hilfe von Windows Virtual Desktop moderne, sichere und mobile Arbeitsplätze realisieren, die im Büro und im Home Office maximale Produktivität ermöglichen. Die Möglichkeit der engen Verzahnung mit Dynamics 365 bietet darüber hinaus eine vereinfachte Abwicklung von Geschäftsprozessen, z.B. im mobilen Außendienst.

Virtuelle Desktopumgebung: Optimiert für den modernen Arbeitsplatz

Wann immer Arbeitsplätze mit besonders hohen technischen Anforderungen benötigt werden oder standardisierte bzw. besondere Betriebsumgebungen geschaffen werden müssen, sind virtuelle Desktops aufgrund ihrer einfachen Skalierbarkeit und Verwaltung die erste Wahl. So finden sich heute in zahlreichen Unternehmen heterogene Arbeitsplatzanforderungen, die von einfachen Desktop-Umgebungen über leistungshungrige Entwickler- oder CAD-Arbeitsplätze bis hin zu ultramobilen Umgebungen reichen. Dazu kommen Einsatzszenarien in regulierten Organisationen mit hohen Sicherheitsanforderungen oder für die zeitlich begrenzte Nutzung mit spezifischen Benutzerrollen. Virtuelle Arbeitsplatzumgebungen können in all diesen Szenarien den Aufwand für die IT-Administration enorm reduzieren.

Zudem können Nutzerinnen und Nutzer mit Endgeräten wie Notebooks, Tablets oder Smartphones arbeiten, die in der Regel über eine geringere Rechenleistung verfügen als stationäre Geräte. Die Rechenleistung für diese sogenannten Thin- oder Zero Clients werden über virtuelle Desktops in zentralen Rechenzentren bereitgestellt.

Whitepaper: Einführung in Windows Virtual Desktop

Wie Windows Virtual Desktop die Komplexität bei der Bereitstellung virtueller Desktops konkret reduziert und welche Bereitstellungsvarianten es für eine bestmögliche Individualisierung gibt – ob Single Session (Virtual Desktop Infrastructure, VDI) oder Multi-Session (Remote Desktop Services, RDS) –, darüber informiert das aktuelle Microsoft Whitepaper „Einführung in Windows Virtual Desktop: Sichere und schnelle Bereitstellung virtueller Desktops“. Hier erfahren Sie auch mehr über die Angebote von Microsoft-Partnern wie Citrix, die VMware Horizon Cloud, Samsung DeX oder das Edge-Betriebssystem IGEL OS.

Das Whitepaper können Sie hier kostenfrei herunterladen.

Weitere Informationen:

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 125,8 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2019; 30. Juni 2019). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2019 betrug 36,8 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 30.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen.

Ansprechpartnerin Microsoft
Charlotte Reimann
Communications Manager Modern Work & Security
E-Mail: [email protected]
Twitter: @charlotterei1

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.