Schweizer Tourismus digitalisiert – offen, sicher und zukunftsorientiert

discover swiss

Mit discover.swiss bekommen die Tourismusakteure in der Schweiz eine Plattform, die ihnen einen niederschwelligen Einstieg in die digitale Welt ermöglicht. Kleinere Organisationen mit beschränktem Budget und wenig digitalem Know-how haben so auch die Möglichkeit, neue digitale Angebote auf den Markt zu bringen.

discover.swiss, die neue Plattform für die Tourismusakteure in der Schweiz, ist ein Angebot für digitale Entwicklungen von der Tourismusbranche für die Tourismusbranche. discover.swiss ist eine offen konzipierte Plattform, die Tourismusdestinationen und Leistungsträger einlädt, ihr Angebot zu nutzen und als Partner mitzumachen. Mit der heutigen Lancierung ist ein erster Meilenstein erreicht. Zum offiziellen Start sind drei touristische Anwender – Jugendherbergen Schweiz, Ferienregion Engadin Scuol Zernez und Zürich Tourismus – dabei und nutzen die Plattform im Hintergrund für ihre digitalen Angebote. Dank der grossen Unterstützung durch InnoTour, dem Förderprogramm des Bundes für innovative Lösungen im Tourismus, kann discover.swiss die Entwicklung des Projekts nun zügig vorantreiben und weiterentwickeln.

Eine Dienstleistung im Hintergrund
discover.swiss ist keine Buchungsplattform. Sie ist eine Back-End-Serviceplattform basierend auf der erprobten und skalierbaren Cloud-Technologie Microsoft Azure, bei der die Partner ihren Gästen einerseits mit wenig Aufwand und Ressourcen ein digitales Tor zu ihrer Region respektive ihren Angeboten bieten können, indem sie eigenständige Frontend-Applikationen erstellen. Die Partner aus der Tourismusbranche müssen somit weniger Geld, Zeit und Energie für technische Grundservices wie Info-Center, Marktplatz und User-Profile investieren. Sie können sich voll und ganz auf den Inhalt und die Präsentation fokussieren. Neue Anbieter können von Vorinvestitionen anderer Anbieter profitieren.

discover

Andererseits ist discover.swiss eine Plattform, welche dem Gast, der in der Schweiz seine Ferien verbringt, den Vorteil eines einzigen Profils bietet, welches er in der ganzen Schweiz und über die verschiedensten Plattformen nutzen kann. Dabei hat er jederzeit die volle Transparenz über seine Daten, welche über ihn gesammelt werden und er kann sie gemäss EU-Datenschutzgesetz verwalten. Dieses myData-Konzept ist die Basis des Modells. Dabei interagiert der Gast primär mit der Destination respektive dem Anbieter seiner Wahl und merkt kaum, dass im Hintergrund discover.swiss viele Aufgaben erledigt. Dank discover.swiss werden gemeinsame Grundlagen geschaffen, die anspruchsvolle Gästebegleitung entlang der Customer Journey zu ermöglichen. Mit individuellenLösungen, eigener Geschichte und eigenem Design; ganzheitlich, persönlich und mit Überraschungen. Zugeschnitten für spezifische Benutzergruppen mit lokalem oder regionalem Touch.

Marianne Janik, CEO von Microsoft Schweiz, freut sich sehr über die Lancierung von discover.swiss und lobt insbesondere die Tatsache, dass das Projekt von so vielen unterschiedlichen Organisationen getragen und mitgestaltet wird: «Innovation entsteht heute nicht mehr durch langwierige Forschung, Entwicklung und Produktion neuer Lösungen, sondern durch die Vernetzung unterschiedlichster Akteure auf einer Plattform.»

Weitere Informationen für Medien finden sich auf der Webseite von discover.swiss.

Related Posts

Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Insgesamt stellt Microsoft im Rahmen der Konferenz vom 23. bis 25. Mai mehr als 50 neue Produkte und Funktionen vor. Zu den wichtigsten Neuheiten gehören dabei die Erweiterung des KI-Plugin-Ökosystems, neue Tools für die KI-gestützte Entwicklung intelligenter Software sowie Copilot für Windows 11, der künftig das Arbeiten in der Windows-Umgebung unterstützt.

Weitere neue KI-Innovationen in Bing und Edge

Es ist 100 Tage her seit Microsoft das neue KI-gestützte Bing und Edge vorgestellt hat. In einem Blogbeitrag werden nun mehrere neue Funktionen für Bing und Edge vorgestellt, die auf mobile Endgeräte zugeschnitten sind.