Azure AI: Neue kognitive Dienste für intelligente Anwendungen

Neue kognitive Dienste für intelligente Anwendungen

Azure Cognitive Services sind kognitive APIs für die Entwicklung intelligenter Apps. Die Schnittstellen versetzen Maschinen in die Lage, zu sehen, zu hören und – wenigstens ein bisschen – auch zu fühlen, also ihre Umgebung kognitiv zu erfassen und in maschinenlesbare Daten umzuwandeln. Aktuell gibt es mehr als 30 dieser Dienste in den Bereichen Entscheidungsfindung, Spracherkennung und -eingabe sowie Bildanalyse und Websuche. Jetzt hat Microsoft vier neue Dienste vorgestellt. Eine Übersicht.

Marktforscher*innnen von IDC zufolge werden bis 2022 drei von vier Unternehmen Lösungen auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) einsetzen. Sie erhoffen sich von KI vor allem Unterstützung bei der Verbesserung der Betriebseffizienz und ihrer Kundenservices. Unsere Vision ist es, Unternehmen jeder Größe und aller Branchen in die Lage zu versetzen, KI einfach und umfassend zu nutzen. Um dies zu unterstützen, ergänzen wir die mehr als 30 vorhandenen Cognitive Services um die folgenden:

Neue Text- und Sprachfunktionen für Azure AI

Die Funktion Text Analytics for Health ermöglicht es Forscher*innen und Unternehmen aus dem Gesundheitswesen, unstrukturierte medizinische Daten für fundierte Erkenntnisse zu nutzen. Microsoft hat als Reaktion auf die Corona-Krise und in Zusammenarbeit mit dem Allen Institute of AI eine kostenlose Sammlung von mehr als 47.000 wissenschaftlichen Dokumenten erstellt, das COVID-19-Open-Research-Dataset. Zudem bietet Microsoft für die kognitive Suche eine neu entwickelte COVID-19-Suchmaschine, die Forscher*innen dabei unterstützt, neue Erkenntnisse aus der Erforschung und Bekämpfung des Corona-Virus zu gewinnen.

Durch die Fortschritte, die wir bei der Verarbeitung natürlicher Sprache (Natural Language Processing, NLP) gemacht haben, können wir eine neue Opinion-Mining-Funktion für die Textanalyse anbieten. Sie erkennt Stimmungen in Texten und ermöglicht so zum Beispiel genauere Analysen von Kund*innenstimmen in Social Media.

Der ab sofort verfügbare Form Recognizer ist in der Lage, unstrukturierte Daten zu erkennen, die zum Beispiel in Formularen mit Tabellen, Objekten und anderen Elementen enthalten sind. Normalerweise brauchen Unternehmen für diese Art von Daten eine manuelle Klassifizierung.

Allgemein verfügbar sind ab sofort auch die Custom Commands. Damit können Entwickler*innen kundenspezifische Sprachfunktionen in Anwendungen integrieren, die gesprochene Sprache verarbeiten („Speech to Text“) und verstehen („Language Understanding“). Über Voice Response und Text to Speech können die Anwendungen außerdem auch mit ihren Nutzer*innen kommunizieren – und das mit wenig Programmieraufwand („Low Code“).

Neural Text to Speech erweitert die sprachlichen Fähigkeiten der Cognitive Services um 15 neue natürlich klingende Stimmen, die auf modernen Modellen für die neuronale Sprachsynthese basieren: Arabisch (Ägypten, Saudi-Arabien), Katalanisch (Spanien), Dänisch (Dänemark), Englisch (Indien), Hindi (Indien), Niederländisch (Niederlande), Polnisch (Polen), Portugiesisch (Portugal), Russisch (Russland), Schwedisch (Schweden), Thailändisch (Thailand), Chinesisch (kantonesisch, traditionell und taiwanesischer Mandarin).

Ausführliche Informationen und erste Kundenerfahrungen mit den neuen Cognitive Services von Azure AI findet ihr in dem Blog-Beitrag „Azure AI: Build mission-critical AI apps with new Cognitive Services capabilities“ von Eric Boyd, Corporate Vice President für Azure AI.

Weitere Informationen:

  • Blogpost zu Text Analytics for health (engl.)
  • Demo der COVID-19-Suchmaschine. Versucht es zum Beispiel mal mit der Suche nach “Ibuprofen”
  • Blogpost zum Form Recognizer (engl.)
  • Demo des Form Recognizer
  • Blogpost zu den Custom Commands (engl.)
  • Demo der Custom Commands

Ein Beitrag von Pina Meisel
Communications Manager AI & Innovation

Pina Meisel als Portrait-Bild

 

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

23. November 2023
Hack4Good: Wie Jugendliche für eine diversere Zukunft hacken

Technologie soll für alle zugänglich sein – dazu fördern wir, unabhängig von Herkunft, sozialem Status, Ethnie oder Geschlecht, eine vielfältige und integrative Gesellschaft. Der Grundstein dafür wird bereits in jungen Jahren gelegt. Deshalb möchten wir der nächsten Generation ermöglichen, sich mit Technologie zu beschäftigen, kreativ zu werden und zu experimentieren. Projektsponsor Hussain Mahmood berichtet von „Hack4Good“, einem Hackathon für Jugendliche mit Migrationsgeschichte und erzählt, wie man seine ganz eigene Superpower finden kann.

22. November 2023
Black Friday 2023: Die besten Deals von Microsoft in der Übersicht

Es ist wieder soweit: Der Black Friday steht vor der Tür und damit auch wieder attraktive Angebote von Microsoft. Ob du dir selbst eine Freude machen oder jemandem ein tolles Weihnachtsgeschenk besorgen möchtest, hier findest du mit Sicherheit einige passende Ideen. Von den neuesten Surface-Geräten über praktisches Zubehör bis hin zu aktuellen Konsolen und Videospielen ist alles dabei. Unsere besten Angebote haben wir in dieser Übersicht zusammengetragen.

15. November 2023
Microsoft Ignite 2023: Neue Technologie für die KI-Transformation

Auf seiner größten Tech-Konferenz des Jahres stellt Microsoft rund 100 neue Dienste und Updates bestehender Produkte vor, darunter Erweiterungen seiner Cloud-Infrastruktur für leistungsfähigere KI-Anwendungen, neue Copilot-Angebote, Anwendungen für die bessere Verbindung von Daten und KI sowie KI-optimierte Hardware.