Besser lesen mit KI: Künstliche Intelligenz unterstützt im virtuellen Klassenraum

Schülerin lernt mit Hilfe eines Laptops und des Immersive Reader lesen, während ihr Lehrer daneben sitzt

Schüler*innen hatten noch nie so viele Möglichkeiten, beim Lernen digital unterstützt zu werden. Durch die allgemeine Verfügbarkeit des Immersive Reader und weiterer Sprachdienste von Azure AI stehen jetzt noch mehr neue Möglichkeiten für die Arbeit mit Texten für Lernende und Lehrende auf der ganzen Welt bereit.

Immersive Reader macht Texte zugänglich und verständlich

Der Immersive Reader ist Teil der Cognitive Services von Microsoft Azure. Das KI-basierte Tool von Microsoft hilft Leser*innen aller Leistungsstufen, Texte besser zu lesen und zu verstehen. Akustische und visuelle Hinweise sowie Hervorhebungen von Designelementen verbessern die Konzentration auf den Text.

So unterstützt beispielsweise das Bilderwörterbuch des Immersive Reader beim Leseverstehen durch multisensorische Verarbeitung: Die Leser*innen können Wörter anklicken, um sich das Bild anzeigen und gleichzeitig vorlesen zu lassen.

Neu ist das Software Development Kit 1.1, das ab jetzt für Entwickler*innen zum Download bereitsteht. So kann der Immersive Reader auch direkt in andere Anwendungen für Schulen, Universitäten oder anderen Organisationen integriert werden. Weitere Neuheiten sind die Übersetzung von Texten in mehr als 70 Sprachen sowie eine Text-to-Speech Funktion, mit der sich Leser*innen Texte laut vorlesen lassen können.

Neben dem Immersive Reader gibt es mehr als 30 Cloud-basierte Dienste von Microsoft in den Bereichen Entscheidungsfindung, Spracherkennung und -eingabe sowie Bildanalyse und Websuche.

NGOs weltweit machen Lerninhalte über KI zugänglicher

Bereits heute nutzen weltweit mehr als 23 Millionen Menschen pro Monat den Immersive Reader. Zwischen Februar und Mai 2020, als viele Schulen auf Fernunterricht umstiegen, wuchsen die Nutzungszahlen um 560 Prozent.

Ein aktuelles Beispiel hierfür ist Code.org – eine gemeinnützige Organisation, die sich dafür einsetzt, den Zugang zu Informatik an Schulen zu verbessern. Um sicherzustellen, dass Schüler*innen unabhängig von Hintergrund und Leistungsstufe dafür auf die entsprechenden Lernressourcen und Kursinhalte zugreifen können, integriert die NGO den Immersive Reader in ihre Plattform.

Auch in Deutschland erfreut sich der Immersive Reader wachsender Beliebtheit und kommt in dem Projekt Alpha Element zum Einsatz, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Das Projekt von Helliwood media & education fördert die Alphabetisierung von Erwachsenen, indem es Fachkräfte schult und Betroffenen die passenden Werkzeuge für mehr Teilhabe an die Hand gibt.

Weitere KI-Services unterstützen beim Umgang mit Textinhalten

Mit dem Übergang zum Remote Learning haben viele Lehrende die Herausforderung, Schüler*innen und Studierende zu aktiver Teilnahme in virtuellen Klassenräumen zu animieren. Auch hierbei können intelligente Dienste unterstützen:

  • Die Sprachfunktion Text-to-Speech eröffnet beispielsweise Lernenden neue Wege der Interaktion mit Inhalten, indem sie Texte als Erzählstücke wiedergibt.
  • Mit dem Audio Content Creation Tool lassen sich gesprochene Texte leicht zum Leben erwecken, indem Audio-Charakteristika wie Sprachstil, Tempo, Tonhöhe und Aussprache mit dem Tool feinabgestimmt werden können, um sie an Szenen und Geschichten anzupassen.
  • Die Funktion ermöglicht die Erstellung individueller Stimmen für Sprecher bzw. einzelne Charaktere eines Textes.

Mehr Informationen zu den neuen Cognitive Servies von Azure AI für den virtuellen Klassenraum gibt es im Blog-Beitrag „Empowering remote learning with Azure Cognitive Services“ von Anand Raman, Group Product Manager, Azure AI. Ein Video-Tutorial zum Immersive Reader, seinen Funktionen und der Einbettung in andere Anwendungen gibt es hier.

 


Ein Beitrag von Pina Meisel

Communications Manager AI & Innovation

Pina Meisel als Portrait-Bild

und Johanna Ronsdorf

Trainee Business Communications AI & Innovation / Data Applications & Infrastructure

Foto von Johanna Ronsdorf, Trainee Business Communications AI & Innovation / Data Applications & Infrastructure

Tags: , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.