Vereinfachter Einstieg in die Blockchain-Technologie für Unternehmen: Coco-Framework kommt als Open-Source-Projekt

Das neue Coco-Framework von Microsoft wird 2018 als Open-Source-Projekt auf GitHub veröffentlicht. Das Framework vereinfacht den Einsatz von Blockchain-Technologien für Unternehmen. Während aktuelle Blockchain-Protokolle oftmals komplexe Entwicklungstechniken erfordern, um die operativen und sicherheitsrelevanten Anforderungen von Unternehmen umzusetzen, verringert das Coco-Framework die Komplexität beispielsweise durch die Automatisierung von Bereitstellungsprozessen der Infrastruktur sowie die sichere Integration in Bestandssysteme. Zudem erfüllt es – integriert in ein Blockchain-Netzwerk – die Anforderungen nach hohen Transaktionsgeschwindigkeiten, Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten verteilter Prozesse sowie hoher Sicherheit, insbesondere im Hinblick auf die Vertraulichkeit von Daten. Microsoft ermöglicht damit eine effiziente Umsetzung von vielfältigen Szenarien der Blockchain-Technologie in Branchen wie dem Finanz- und Gesundheitssektor oder der Logistik und dem Einzelhandel.
Unternehmenskunden und Entwickler können sich bereits heute über ein technisches Whitepaper und ein erstes Vorschauprojekt (Video) informieren.

„Blockchain gehört heute zu den zentralen transformativen Technologien, mit denen Unternehmen die Hürden ihrer organisationsübergreifenden Geschäftsaktivitäten – beispielsweise durch die automatisierte Abwicklung von Verträgen – substantiell verringern können”, sagt Patrick Schidler, Business Lead Data Insights & Blockchain bei Microsoft Deutschland. „Microsoft möchte den Einstieg in die Blockchain-Technologie für Unternehmen vereinfachen und liefert mit dem Coco-Framework bereits alle notwendigen Grundfunktionalitäten. So startet man nicht nur schneller mit der Umsetzung seiner Ideen, sondern erfüllt auch leichter die Anforderungen an unternehmenskritische Anwendungen.“ 

Die Kombination aus Algorithmen und Trusted Execution Environments (TEEs) wie den Software Guard Extensions (SGX) von Intel, die eine vertrauenswürdige Umgebung für Applikationen innerhalb und außerhalb von Blockchains schafft, oder dem Windows Virtual Secure Mode (VSM), mit dem Administratoren ihre Systeme vor Pass-the-Hash-Angriffen schützen können, erleichtern die Bereitstellung von Blockchain im Unternehmen weiter.

Vorteile des Coco-Frameworks:

  • Die Transaktionsgeschwindigkeit ist mit etwa 1.600 Transaktionen pro Sekunde deutlich höher als bei vorhandenen Blockchain-Protokollen.
  • Eine einfache Verwaltung der Datenvertraulichkeit wird ohne Leistungseinbußen ermöglicht.
  • Es ist branchenweit die erste Lösung, mit dem eine Netzordnung („Network Constitution“) in dem verteilten Netzwerk etabliert werden kann. Mit Hilfe eines sogenannten „Distributed Governance“-Modells für Blockchain-Netzwerke können Mitglieder selbst über alle Bedingungen entscheiden, die das Konsortium und das physische Netzwerk regeln.

Open-Source-Projekt startet 2018: R3, Intel Sawtooth Lake und JP Morgen Quorum zählen zu den ersten Partnern
Das Coco-Framework ist „by Design“ kompatibel mit allen Ledger-Protokollen und kann in der Cloud oder On-Premises – lokal im Rechenzentrum des Unternehmens – auf jedem Betriebssystem und Hypervisor eingesetzt werden, der ein kompatibles TEE unterstützt. Zu den ersten Partnern, die bestehende Ledger integrieren, gehören R3, Intel Sawtooth Lake und JP Morgan Quorum. Diese Unternehmen werden ihre eigenen Blockchain-Ledger-Plattformen in das Coco-Framework einbinden.

Das Coco-Framework wird 2018 als Open-Source-Projekt auf GitHub veröffentlicht. In dem Rahmen werden Kunden und Partner sowie Blockchain-Communities in die Weiterentwicklung der grundlegenden Technologien eingebunden.

Weitere Informationen:

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 89,95 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2017; 30. Juni 2017). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2017 betrug 21,2 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerin Microsoft Deutschland
Pina Kehren
Communications Manager Mixed Reality, AI & Data Platform
E-Mail: [email protected]
Twitter: pina_me

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Telefon: +49 40 67 94 46 6127
[email protected]

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

6. Juni 2023
Developer Stories: Julia Kasper, Produkt-Visionärin

Julia Kapser wirkt als Program Managerin in der Developer Division der Microsoft Corporation daran mit, Developer Tools zu entwickeln und mit einer vollständigen Produktgeschichte zu erzählen. In der aktuellen Ausgabe der Developer Stories erzählt sie uns von ihrer persönlichen Geschichte, die in München begann und sie in die Konzernzentrale von Microsoft brachte.

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.