Digitalisierung im Mittelstand: Deshalb brauchen wir eine Kultur des Lernens

Headerfoto zu Digitalisierung im Mittelstand: Deshalb brauchen wir eine Kultur des Lernens

Der deutsche Mittelstand befindet sich inmitten einer tiefgreifenden Digitalen Transformation. Damit der Wandel gelingt, sollte nicht nur in neue Technologien und Prozesse investiert werden, sondern auch in die Qualifizierung der eigenen Mitarbeitenden.

Was wäre Deutschland ohne den Mittelstand? Er ist der wirtschaftliche Motor unseres Landes. Und er ist auch ein Innovationsmotor. Gerade wird diese Innovationskraft durch die Digitalisierung der Wirtschaft herausgefordert. Der KfW-Digitalisierungsbericht mahnt sogar ein höheres Tempo bei der Digitalen Transformation des Mittelstands an, sonst drohen „Wachstum und Wohlstand verloren zu gehen.“

Die Digitalisierung von Technik und Prozessen – nur ein Teil der Transformation

Wie kann der Mittelstand dieser Herausforderung zum Wandel begegnen? Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass viele Bereiche eines Unternehmens fit für Remote-Arbeit werden müssen. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette sollten Prozesse von der Digitalen Transformation erfasst werden.

Wichtig ist dabei: Die Digitalisierung beginnt beim Menschen. Denn wenn Prozesse digitalisiert werden, muss auch die Belegschaft entsprechend geschult sein. Hinzu kommt, dass sich bereits heute der Mangel an Fachkräften zur größten Bedrohung für das Wachstum von mittelständischen Unternehmen entwickelt.

Erfolgreiche Digitalisierung geht Hand in Hand mit Angeboten zur Qualifizierung

Diese Wachstums-Risiken können mittelständische Unternehmen über Maßnahmen zur Weiterbildung lösen. Schließlich ist Lernen eine Antriebsfeder für Veränderung und Fortschritt. So hat auch eine jüngere KI-Studie gezeigt: Am erfolgreichsten sind jene Unternehmen, die der Qualifizierung ihrer Beschäftigten den gleichen Stellenwert einräumen, wie den Investitionen in intelligente, neue Technologien.

Mit Angeboten für eine gezielte Qualifizierung der Mitarbeitenden treiben Unternehmen die eigene Digitalisierung voran. Gerade im produzierenden Gewerbe ist kontinuierliches Lernen heute wichtiger denn je. Denn wenn Beschäftigte aus der Ferne arbeiten, ist noch mehr Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein gefragt und es ergeben sich neue Sicherheitsanforderungen. Viele Fertigungsunternehmen bilden aus diesem Grund etwa für den Einsatz von Datenanalysen, Mixed Reality und Künstliche Intelligenz aus, um die Arbeitsergebnisse ihrer Mitarbeiter*innen aufzuwerten. So können sie Qualifikationslücken schließen, Remote-Arbeit optimieren und die Sicherheit verbessern.

Lernkultur muss Chef*innen-Sache werden

Diese Qualifizierungen gelingen langfristig am besten mit einer Lernkultur, die das Lernen als Teil des Arbeitens begreift. Und hier sind Führungskräfte und Entscheider*innen explizit gefragt. Sie müssen bewusst Zeit und Angebote für das Lernen zur Verfügung stellen und es so fest im Unternehmen verankern. Damit investieren Führungskräfte nicht nur in die bestehende Belegschaft, sondern steigern auch die Attraktivität ihres Unternehmens für neue Mitarbeiter*innen.

Der Schlüssel zu einer Lernkultur ist eine Mischung aus gezielter Förderung und gelebter Eigeninitiative: Erfolgreiche Führungskräfte befähigen Mitarbeiter*innen im Einklang mit der Unternehmensstrategie zur Weiterentwicklung und lassen gleichzeitig genug Raum für deren individuelle Entfaltung.

Nicht jedes Unternehmen hat eine eigene Skilling-Abteilung und eigene Qualifizierungsangebote – und die braucht es auch nicht zwingend. Denn zahlreiche externe Dienstleister bieten Weiterbildungsmaßnahmen aus vielen verschiedenen Fachbereichen an, die individuell auf die Mitarbeitenden zugeschnitten werden können. Und die ein guter Startpunkt sind, die Reise Lebenslanges Lernen in Unternehmen anzutreten.

Einige der Qualifizierungsangebote von Microsoft findet ihr hier:

  • Die kompakten Lehrgänge der AI Business School sind auf Führungskräfte und Unternehmensentscheider*innen zugeschnitten, die Verantwortung für die Einführung von KI und das Managen der Veränderungen übernehmen
  • Wir investieren in die Qualifizierung der Mitarbeitenden unserer Partner, unter anderem mit dem Partnerprogramm Workforce of the Future
  • Unsere Partner können mit der AI Academy ihre Mitarbeitenden zu KI- & Datenspezialist*innen weiterbilden
  • Mit SkillHer unterstützen wir Frauen und genderqueere Menschen dabei, zu IT-Fachkräften zu werden
  • In der Microsoft Imagine Academy vermitteln wir Lernenden technologische Kompetenzen, die ihnen für das Arbeiten der Zukunft helfen

 


Ein Beitrag von Mohanna Azarmandi
Chief Learning Officer bei Microsoft Deutschland

Mohanna Azarmandi, Microsoft Deutschland

Tags: , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

10. April 2024
Besuchen Sie Microsoft auf der Hannover Messe 2024!

Vom 22. bis 26. April findet erneut die weltweit wichtigste Industriemesse in Hannover statt. Auch Microsoft wird dieses Jahr wieder mit mehr als 25 Kunden und Partnerunternehmen auf seinem 1.000 Quadratmeter großen Stand vertreten sein. Ein Schwerpunkt ist dabei der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Industrie und wie Unternehmen die Technologie bereits erfolgreich in der Praxis einsetzen.