- „Industrial AI in Action“: Microsoft stellt mit Factory Operations Agent und Factory Safety Agent KI-Agenten für den breiten Einsatz in der Industrie vor.
- „Die deutsche Industrie ist das Herz der deutschen Wirtschaft. Wenn es durch KI stark und gesund schlägt, dann wird das auch die Gesamtwirtschaft beflügeln“, sagt Agnes Heftberger, Geschäftsführerin von Microsoft Deutschland.
- Fast die Hälfte aller deutschen Industrieunternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden will das Thema KI-Agenten noch in diesem Jahr angehen, so eine neue Umfrage.
München, den 31. März 2025 – Künstliche Intelligenz revolutioniert die Wertschöpfungsketten in der Fertigungsindustrie. Wie das genau funktioniert und welche Chancen sich daraus ergeben, zeigt Microsoft auf der Hannover Messe 2025 unter dem Motto „Industrial AI in Action“. Vom 31. März bis 4. April 2025 präsentiert Microsoft auf seinem Messestand in Halle 17, Stand G06, gemeinsam mit mehr als 40 Kunden und Partnern praxisnah, wie Unternehmen durch generative KI und die neuesten KI-Agenten noch effizienter, produktiver und innovativer arbeiten können. Der Stand von Microsoft zeigt den Einsatz von KI in vier Bereichen: Innovation für Engineering durch generatives Design, KI für die Fabrikhalle, Unterstützung des Personals in Produktion und Service durch KI sowie KI-gesteuerte digitale Produktionsstränge.
Agnes Heftberger, Geschäftsführerin von Microsoft Deutschland, sagt: „KI ist aus der Test- und Experimentierphase raus und wird jetzt großflächig in der Industrie eingesetzt. Wichtig ist: Wir dürfen bei der Einführung der KI nicht zaudern, sonst fällt Deutschland im internationalen Wettbewerb zurück. Wir müssen die Datenschätze für KI nutzbar machen und uns dann so schnell wie möglich dem nächsten großen KI-Thema widmen: KI-Agenten. Denn Fakt ist, die deutsche Industrie ist das Herz der deutschen Wirtschaft. Wenn es durch KI stark und gesund schlägt, dann wird das auch die Gesamtwirtschaft beflügeln.”
Messeneuigkeiten: KI-Agenten für die Industrie
Microsoft präsentiert neue KI-Agenten für den breiten Einsatz in der Industrie. Die KI-Agenten werden entweder in die Maschinensteuerungen integriert oder erweitern M365-Programme, die das Personal benutzt:
- Der Factory Operations Agent ist ein KI-gestützter Assistent, der Abläufe optimiert und es den Bediener*innen von Maschinen, Managerinnen und Managern sowie anderen Arbeitskräften in der Produktion ermöglicht, die Daten ihrer Maschinen durch Abfragen in natürlicher Sprache zu analysieren und Fertigungsprozesse zu optimieren. Damit können sie zum Beispiel Fehlerquellen leichter identifizieren und Probleme beheben. Der Factory Operations Agent ist ab sofort als Factory Operations Agent in Copilot Studio in der Public Preview. Copilot Studio ist ein grafisches Low-Code-Tool. Es ermöglicht das Erstellen von KI-Agenten für die Fertigungsindustrie, ohne dass großes technisches Fachwissen nötig ist. Der Factory Operations Agent in Copilot Studio lässt sich mit wenigen Klicks an seine Aufgaben anpassen und in Produkte wie Microsoft Teams integrieren. Das ist eine wichtige Unterstützung, um dem Fachkräftemangel in der Branche zu begegnen. Der Factory Operations Agent in Azure AI Foundry steht bereits seit November in der Public Preview zur Verfügung.
- Der Factory Safety Agent in Copilot Studio ist eine anpassbare Low-Code-Lösung, die Mitarbeitenden in der Fertigung Antworten zu Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien am Arbeitsplatz liefert. Darüber hinaus bietet der KI-Agent neue Funktionen zur Vereinfachung von Sicherheitsinspektionen und zur Personalisierung von Sicherheitsschulungen für die Belegschaft. Der Factory Safety Agent in Copilot Studio ist ab sofort in der Public Preview.
Neue Studie: KI-Agenten plus Datenschätze geben Deutschland einen Wettbewerbsvorteil
KI-Agenten sind für viele Entscheider*innen in der Industrie ein wichtiges Thema: Laut einer aktuellen Umfrage von Techconsult* im Auftrag von Microsoft Deutschland wollen sich fast die Hälfte (48 Prozent) der deutschen Industrieunternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitenden noch in diesem Jahr mit der Technologie beschäftigen. Unter den KI-Pionieren – also Industrieunternehmen, die KI bereits in den meisten oder in allen relevanten Geschäftsprozessen einsetzen – wollen gar 71 Prozent das Thema KI-Agenten angehen.
„Die Welt der modernen Industrie basiert auf Daten und Cloud Computing. KI ist der Turbo, den wir zünden können, um unsere Wirtschaft wieder an die Spitze zu bringen“, sagt Agnes Heftberger. „Entscheider sehen das ebenso: Fast 90 Prozent teilen die Einschätzung, dass KI der deutschen Industrie helfen kann, international an der Spitze zu bleiben. Fast zwei Drittel (61 Prozent) befürchten, dass andere Länder an Deutschland vorbeiziehen, falls die KI-Transformation nicht gelingt. Auch deshalb ist es so wichtig, sich zügig mit allen Möglichkeiten von generativer KI und KI-Agenten auseinanderzusetzen.“
Fast die Hälfte (45 Prozent) der deutschen Industrieunternehmen ist der Experimentierphase entwachsen: Sie setzen KI bereits in einigen ihrer Geschäftsprozesse ein. Industriedaten spielen bei der KI-Transformation eine gewichtige Rolle: 61 Prozent der Befragten wollen ihre Datenschätze kontrolliert für KI nutzbar machen und 53 Prozent sehen diese Daten sogar als Vorteil im internationalen Wettbewerb.
Highlight des Microsoft Standes: Flugzeugtriebwerk von Rolls-Royce
Die Hauptattraktion des Microsoft-Messestandes ist ein riesiges Pearl-700-Flugzeugtriebwerk von Rolls-Royce. Das Unternehmen ist seit über einem Jahrhundert eine treibende Kraft der Innovation und zeigt auf dem Microsoft-Stand, wie KI- und Cloud-Technologien die Zukunft der Luft- und Raumfahrt prägen. Mit der Unterstützung von Siemens und Microsoft nutzt Rolls-Royce künstliche Intelligenz, um seine Produktion zu optimieren, die Effizienz der Triebwerke zu steigern und Wartungsbedarfe vorherzusagen, bevor Probleme auftreten. Die Hero Demo erklärt die Wertschöpfungskette der Fertigung und zeigt, wie Daten und KI das Design der nächsten Pearl-700- Generation sowie die damit verbundenen Produktions- und Serviceabläufe gestalten.
Wichtige Integrationen: Parsec und Tulip in Microsoft Fabric
Ohne KI sind Fertigungsdaten schwer zu handhaben. Bisher konnte man sich nur schwer auf die Qualität, Standardisierung und Integration solcher Daten verlassen. Doch mit Microsoft Fabric können Fertigungsunternehmen ihre Daten über verschiedene Abteilungen und Teams hinweg integrieren und darauf aufbauend KI einsetzen. Die Integration von Parsec und Tulip in Microsoft Fabric ist ein weiterer Meilenstein auf diesem Weg.
Die News im Detail:
- TrakSYS IQ von Parsec für mehr Produktivität und bessere Entscheidungsfindung: Der US-amerikanische Automatisierungsanbieter Parsec, Entwickler des Manufacturing Execution System (MES) TrakSYS, kündigt zur Hannover Messe die bevorstehende Integration mit Microsoft Fabric sowie mit dem Factory Operation Agent in Azure AI Foundry an. Dies unterstützt die Bereitstellung generativer KI für Fertigungsunternehmen. Die neue TrakSYS-Funktion mit dem Namen TrakSYS IQ wird es ermöglichen, Fabrikdaten über eine dialogorientierte Benutzeroberfläche abzurufen und zu analysieren, um die Produktivität und datenbasierte Entscheidungsfindung zu fördern.
- Tulip Frontline Operations Platform mit Microsoft Fabric integriert: Der US-amerikanische Maschinenbauer Tulip kündigt die Integration seiner Software mit Microsoft Fabric an. Diese Integration ermöglicht es der Frontline-Operations-Plattform von Tulip, skalierbare Analysen über mehrere Fabriken hinweg bereitzustellen und umfangreiche Datensätze für maschinelles Lernen zu nutzen, um Bedienpersonal sowie Vorgesetzten in Echtzeit Feedback und Warnungen zu geben.
Microsoft-Partner: Ausgewählte Neuigkeiten zur Hannover Messe
Neben Microsoft nutzen auch Partner die Hannover Messe für Ankündigungen. Hier eine Auswahl von Neuigkeiten, die sie gemeinsam mit Microsoft umgesetzt haben:
- Low-Code API-Management-Framework InnovatorEdge von Aras: Der US-amerikanische Software-Anbieter Aras stellt am Stand von Microsoft das neue Aras InnovatorEdge vor – ein Low-Code-API-Management-Framework, das in die Aras-Innovator-Plattform für Product Lifecycle Management (PLM) eingebettet ist. Die neue Lösung erleichtert die Erstellung und Integration von Schnittstellen (APIs), ermöglicht eine sichere, skalierbare Datenkonnektivität und verbessert die Zusammenarbeit, die betriebliche Effizienz und die Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen. Sie ist nahtlos in Microsoft Fabric integriert. Dadurch ermöglicht sie tiefere Einblicke und optimiert die Entscheidungsfindung in der gesamten digitalen Produktentwicklung.
- Autodesk und Microsoft entwickeln digitalen Strang: Der US-amerikanische Software-Anbieter Autodesk und Microsoft arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines KI-gesteuerten digitalen Strangs, der Fertigungsunternehmen hilft, ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und im Wettbewerb intelligenter agieren zu können. Autodesk-Datenlösungen in Fusion Manage, dem cloudbasierten PLM von Autodesk, und in Microsoft Fabric, werden ein effizientes Datenmanagement und Prozessoptimierung ermöglichen. Darüber hinaus profitieren die Autodesk-Angebote für digitale Zwillinge, Autodesk Tandem, die Fabriksimulation durch Autodesk FlexSIM und das Fabrikbetriebsmanagement mit Autodesk Fusion Operations von dieser Zusammenarbeit, die sicherstellt, dass diese Tools nahtlos über das IT/OT-Ökosystem hinweg arbeiten.
- Unternehmensdaten-Framework und Multiagenten-Modell von PTC und Microsoft: Windchill von dem US-amerikanischen Technologieunternehmen PTC ist eine Plattform, die Entwicklungs- und Fertigungsteams beim PLM unterstützt. Um Fertigungsunternehmen bei der Integration von KI in ihre Wertschöpfungsketten zu helfen, arbeiten PTC und Microsoft gemeinsam an der Entwicklung eines Unternehmensdaten-Frameworks sowie eines Multiagenten-Modells in Microsoft Fabric. Multiagentensysteme (MAS) bestehen aus mehreren KI-Agenten, die gemeinsam an der Erfüllung von Aufgaben arbeiten. Die Zusammenarbeit von PTC und Microsoft erweitert die Funktionen digitaler Stränge über das traditionelle PLM hinaus, indem auch Daten aus ERP- und MES-Systemen integriert und KI-gesteuerte Erkenntnisse und Workflows ermöglicht werden.
Interessante Demos: Partner und Kunden präsentieren KI-Innovationen
Darüber hinaus bietet Microsoft an seinem Stand eine Bühne für Innovationen von weiteren Partner- und Kundenunternehmen, wozu Global Player und Innovationsführer wie Bayer, Bosch, Sanctuary AI, Siemens, Eplan, Husqvarna und vielen andere gehören. Sie alle zeigen mit ihren Demos das enorme Potenzial von KI in der Industrie.
- Smarter produzieren durch reibungslosen Datenfluss: Siemens und Microsoft vertiefen ihre Partnerschaft. Siemens entwickelt ein KI-Basismodell für Industrie-Anwendungen (Industrial Foundational Model, IFM) auf Azure, das die Produktivität bei Engineering- und Automatisierungsaufgaben in der Industrie steigern soll, zum Beispiel bei der computergestützten Fertigung. Zudem wird Siemens Industrial Edge mit Microsoft Azure IoT Operations integriert. Diese Verbindung sorgt für einen nahtlosen Datenfluss zwischen Edge und Cloud, optimiert die Maschinenleistung, verbessert die Produktqualität und steigert die Wartungseffizienz. Sie ermöglicht es Fertigungsunternehmen, KI- und Digital-Twin-Technologien gezielt einzusetzen – für eine flexiblere, intelligentere und effizientere Produktion. Außerdem wächst das Angebot zum Siemens Industrial Copilot: durch einen neuen Copiloten für die Siemens-Lösung „Senseye Predictive Maintenance“, der auf Microsoft Azure basiert und jede Phase des Wartungszyklus unterstützt.
- Produktion neu definieren mit Mensch-Roboter-Kollaboration: Sanctuary AI zeigt „Phoenix“, einen humanoiden Roboter, der in einer Demonstration seine proprietäre, hydraulische und sensorbasierte Handtechnologie präsentiert. Sanctuary AI konzentriert sich auf die Entwicklung von feinmotorischer Intelligenz für autonome Arbeitskräfte und bietet damit eine potenzielle Lösung für den wachsenden Fachkräftemangel. Durch die Hochleistungs-GPUs von Microsoft Azure kann das Unternehmen seine Modelle für maschinelles Lernen in großem Maßstab trainieren.
- Intelligente Fabrik in großem Maßstab: Husqvarna aus Schweden nutzt die Leistungsfähigkeit von Azure IoT Operations und KI-Tools, um die digitale Transformation seiner Fabriken voranzutreiben. Das Unternehmen produziert professionelle Werkzeuge für die Arbeit in Wald, Park und Garten. Sein AI Vision Companion verbessert beispielsweise die visuelle Qualitätskontrolle für die Kettensägenproduktion, während KI-Chatbots Nachtarbeiter bei der Fehlerbehebung unterstützen, die Effizienz verbessern und Ausfallzeiten reduzieren. Husqvarna erwartet, dass sie mit solchen neuen Fähigkeiten die Anzahl ihrer vernetzten Geräte auf dem Markt verdoppeln und den Verkauf von Roboter-Rasenmähern steigern können. Das Unternehmen nutzt Azure IoT Operations momentan in zwei Fabriken und plant, die IIoT-Plattform von Microsoft bis zum Sommer 2025 in 40 Fabriken weltweit einzusetzen.
Ein umfangreiches Konferenzprogramm
Zur Hannover Messe gehört ein umfangreiches Konferenzprogramm. Hier empfehlen wir besonders die folgenden Termine:
- Dienstag, 1. April, 10:00 – 10:20 Uhr: Revolutionierung industrieller Abläufe durch datengesteuerte Intelligenz – Talk (Englisch) zum Thema Cloud/Edge Computing mit Alberto Manuel Fernandes Dias, Director und Industry Advisor, Microsoft, in Halle 14, Stand H06
- Dienstag, 1. April, 11:40 – 12:00 Uhr: Beschleunigung der Nachhaltigkeit mit KI: Innovationen für eine bessere Zukunft – Vortrag (Englisch) zum Thema KI & Machine Learning mit Sean Jones, Head of Sustainability, Microsoft Deutschland, in Halle 3, Stand C71
- Dienstag, 1. April, 11:40 – 12:25 Uhr: Revolutionierung von Lager- und Fabrikbetrieben mit Physical AI – Podiumsdiskussion (Englisch) mit Indranil Sircar, Chief Technology Officer, Manufacturing and Mobility, bei Microsoft, Mike Geyer, NVIDIA, Jorrit Nieswandt, Schaeffler, und Christian Souche, Accenture, in Halle 6, Stand D51
- Dienstag, 1. April, 12:00 – 12:40 Uhr: Mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen dank KI? – Podiumsdiskussion (Deutsch) mit Sean Jones, Head of Sustainability bei Microsoft, Marie Jones, Siemens Smart Infrastructure, Sebastian Schmid, Fraunhofer IPA, und Steffen Müller, Salesforce, in Halle 3, Stand C71
- Dienstag, 1. April, 13:30 – 14:00 Uhr: Implementierung von Generative AI über den Digitalen Faden mit PTC, Microsoft und Branchenanalysten – Podiumsdiskussion (Englisch) zum Thema KI & Machine Learning mit Monica Ugwi und Alfonso Rodriguez von Microsoft, Ryan Martin, ABI Research, und Ayora Berry, PTC, in Halle 17, Stand E44
- Dienstag, 1. April 14:20 – 14:40 Uhr: Beschleunigen Sie die industrielle Transformation mit KI – Vortrag (Englisch) zum Thema KI & Maschinelles Lernen, mit Dayan Rodriguez, CVP, Global Manufacturing and Mobility, von Microsoft und Bart Kerkhofs, Vice President & Head of IT Bridgestone EMEA, in Halle 8, Stand D17
- Mittwoch, 2. April, 13:00 – 13:30 Uhr: High-Tech-Innovationen: Digitalisierungsstrategien für die Zukunft – Vortrag (Englisch) zum Thema KI & Maschinelles Lernen von Indranil Sircar, Chief Technology Officer, Manufacturing and Mobility, von Microsoft, in Halle 17, Stand E44
- Mittwoch, 2. April, 14:00 – 14:30 Uhr: Clever & Smart – KI-gestützte Entwicklung von Konnektivitätslösungen – Talk (Deutsch) zum Thema KI & Machine Learning mit Jana Kirchheim, Industry Lead Manufacturing bei Microsoft, Peter Heller, Siemens, Julia Fröhlich, Harting Technology Group, und Norbert Gemmeke, Harting Technology Group, in Halle 11, Stand C53
- Donnerstag, 3. April, 15:45 – 16.15 Uhr: Frauen an der Schnittstelle von Produktion und Technologie – Impulsvortrag (Englisch) zum Thema Aus- und Weiterbildung/Karriere von Lindsay Berg, Microsoft, im Convention Center
Weitere Informationen
- Weitere Informationen finden Sie auf der Aussteller-Webseite: Microsoft auf der Hannover Messe 2025.
- Blogpost der Microsoft Corporation „Industrial AI in action: How AI agents and digital threads will transform the manufacturing industries” von Dayan Rodriguez, Corporate Vice President, Manufacturing & Mobility bei Microsoft
- Blogpost der Microsoft Corporation „The future of manufacturing with Microsoft Dynamics 365 is here—are you ready?” by Sameer Verma, Head of Product, Dynamics 365 ERP Portfolio bei Microsoft
- Partner-Pressemitteilung von Siemens: “Siemens Xcelerator: Siemens beschleunigt IT- und OT-Integration mit Microsoft für Edge, Cloud, KI und Simulation”
- Generative KI für die Industrie: Siemens Industrial Copilot gewinnt Hermes Award 2025 | Press | Company | Siemens
- Siemens erweitert sein Industrial Copilot-Ökosystem mit einem neuen generativen KI-gestützten Angebot für die Instandhaltung | Press | Company | Siemens
- Siemens beschleunigt mit Innovationen und Partnerschaften den Weg zur KI-gesteuerten Industrie | Press | Company | Siemens
* Die zum Verlagshaus heise gehörende Marktforschung Techconsult hat im Februar 2025 im Auftrag von Microsoft insgesamt 700 Entscheiderinnen und Entscheider zum Einsatz von KI in Unternehmen mit 50 oder mehr Mitarbeitenden befragen lassen (davon 210 aus der Industrie / dem produzierenden Gewerbe). Die Antworten der Umfrage sind repräsentativ für Deutschland. Alle Fragen zur deutschen Industrie wurden ausschließlich den 210 Industrieentscheider*innen gestellt, auch diese Auswahl ist repräsentativ.
Microsoft-Pressetermine auf der Hannover Messe 2025
- Montag, 31. März, 14 Uhr: Presse-Standtour bei Microsoft in Halle 17, Stand G06, in deutscher Sprache.
- Montag, 31. März, 15 Uhr: Presse-Standtour bei Microsoft in Halle 17, Stand G06, in englischer Sprache.
- Dienstag, 1. April, 10 Uhr: Preisverleihung des Microsoft Intelligent Manufacturing Award (MIMA) 2025 mit Microsoft und Roland Berger auf der Digital Transformation Stage in Halle 17.
Über Microsoft
Die Microsoft Deutschland GmbH wurde im Jahr 1983 als Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A.) gegründet. In Deutschland beschäftigen wir über 3.000 Mitarbeiter*innen an unseren sieben Standorten Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und Walldorf. Gemeinsam mit unseren 30.000 Partnern in Deutschland unterstützen wir Unternehmen durch innovative Lösungen für die intelligente Cloud und das Intelligent Edge, damit sie erfolgreich für die digitale Transformation aufgestellt sind. Daneben ist Microsoft ein weltweit führender Anbieter in vielen weiteren Bereichen wie produktive Softwarelösungen, IT-Sicherheit, innovative Hardware und Entwicklungsplattformen, die auch auf der Open-Source Technologie basieren. Wir vernetzen zudem mit unserem Karriere-Netzwerk LinkedIn mehr als 950 Millionen Menschen weltweit. Mit Xbox und dem Game Pass ermöglichen wir ein plattformübergreifendes Spielerlebnis. Darüber hinaus engagiert sich Microsoft gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt der digitalen Gesellschaft teilhaben können.
Ansprechpartner Microsoft
Markus Göbel
Senior Commercial Communications Manager Innovation
E-Mail: [email protected]
LinkedIn
Ansprechpartner Assembly Ltd
Anica Thalmeier
Account Director
Tel.: +49 173 676 310
E-Mail: [email protected]
LinkedIn