Hapag-Lloyd: Von null auf 14.000 Home-Office-Arbeitsplätze in einer Woche – durch Windows Virtual Desktop

Schiff des Transport- und Logistikunternehmen Hapag-Lloyd

Krisen können zu Höchstleistungen führen. Das zeigte sich auch bei Hapag-Lloyd nach dem Ausbruch von COVID-19. Sobald das Virus im Frühjahr die ersten Länder befiel, musste das weltweit aktive Transport- und Logistikunternehmen die entscheidende Frage beantworten: Wie können wir den Geschäftsbetrieb trotz Pandemie-Verordnungen und Ausgangssperren aufrechterhalten? In weniger als einer Woche musste die Reederei aus Hamburg eine weltweit nutzbare Remote-Lösung für 14.000 Leute finden. Die Lösung war der Windows Virtual Desktop in der Cloud bei Microsoft Azure.

14.000 Leute wechseln ins Home-Office und der Datenzugriff ist gesichert

Das IT-Team in Hamburg hatte schon vorher mit einer Virtual-Desktop-Infrastruktur gearbeitet, um Software-Entwicklerteams zu unterstützen, die weltweit verstreut arbeiten. Aber jetzt galt es, diese Arbeitsweise in völlig neue Dimensionen zu skalieren: Durch Windows Virtual Desktop (WVD) sollten 14.000 Mitarbeiter*innen in 130 Ländern denselben einfachen Zugriff auf Dokumente, Datenbanken und andere Systeme erhalten, den sie bisher nur im Büro bekommen konnten.

Und Alternativen zu dem Azure-Dienst? Gab es nicht. Eine VPN-Infrastruktur war zwar vorhanden, doch es blieb keine Zeit, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Laptops für die Arbeit im Home-Office auszustatten. Auch die Installation einer herkömmlichen Virtual-Desktop-Umgebung, die nicht auf der Public Cloud basiert, war nicht so schnell möglich. Außerdem wäre sie nur schwer planbar gewesen, weil die Kapazitäten weltweit benötigt werden.

Eine der weltgrößten WVD-Umgebungen für eine der größten Reedereien

Bei Cloud-Angeboten wie WVD in Azure entfällt hingegen der Aufwand für die Installation von Servern sowie die Konfiguration von Load Balancern, Routern und anderen für die Internet-Anbindung relevanten Komponenten. „Azure bietet uns die Möglichkeit, Kosten zu senken und die Geschwindigkeit zu erhöhen, indem man weitere Compute-Ressourcen nur dann bucht, wenn zuvor definierte Auslastungsschwellen überschritten wurden“, erklärt Andreas Pfaffinger, Projekt- und Providermanagement bei der Hapag-Lloyd AG. „Umgekehrt können Ressourcen sofort freigegeben werden, sobald die Auslastung sinkt. Das ermöglicht uns eine hohe Flexibilität.“

Gemeinsam mit Microsoft und dem Microsoft-Partner PHAT CONSULTING GmbH stellte das IT-Team der Reederei in Rekordzeit von Freitag bis Montagmorgen eine der weltgrößten WVD-Umgebungen auf die Beine. Selten zuvor hatte ein Azure-Kunde so eine Infrastruktur mit vergleichbaren Ausmaßen betrieben. Hapag-Lloyd sorgte mitunter im Alleingang für 9.000 gleichzeitige WVD-Sessions.

Compute-Ressourcen lassen sich mit Azure flexibel um den Erdball verteilen

Im Schnitt sind jetzt 3.500 Hapag-Lloyd-Mitarbeitende pro Tag mit Windows Virtual Desktop verbunden. Durch die Nutzung von Azure sind diese Ressourcen beliebig erweiterbar und momentan auf bis zu 5.000 gleichzeitige Nutzer*innen ausgelegt. Das Hamburger Unternehmen profitiert dabei von den besonderen Vorteilen von Microsofts globaler Cloud, die es ermöglicht, Compute-Ressourcen stets in jene Regionen auf der Welt zu verschieben, in denen sie benötigt werden. Das Ergebnis ist eine extrem schnelle und kosteneffiziente Lösung.

Die Rückmeldungen aus der Belegschaft sind – nachdem die anfänglichen Stolpersteine aus dem Weg geräumt waren – durchweg positiv. Auch in der Unternehmensleitung sorgten die guten Erfahrungen dafür, dass Hapag-Lloyd seine IT-Strategie überarbeitet hat: Die Windows-Virtual-Desktop-Umgebung soll noch mindestens bis Ende 2021 im selben Umfang weiter genutzt werden. Auch wenn die Pandemie dann vielleicht schon vorbei ist. Das Gespann aus Hapag-Lloyd, PHAT CONSULTING und Microsoft kann stolz sein: Im Handumdrehen wurde man so der größte WVD-Kunde von Microsoft in Deutschland.

Die ganze Kundenreferenz von Hapag-Lloyd lesen Sie hier.


Ein Beitrag von Markus Göbel
Communications Manager Data Applications and Infrastructure

Markus Göbel

Tags: , , , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.