Internationale Studie unter Führungskräften zeigt: In Krisensituationen hilft digitale Einsatzbereitschaft

Arbeiten am Laptop

Corona-Pandemie sorgt in Unternehmen weltweit für stärkere Konzentration auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen und auf gesellschaftlich relevante Themen

Die meisten Führungskräfte sehen in „digitaler Einsatzbereitschaft“ den wichtigsten Faktor, um Krisen wie die Corona-Pandemie zu überstehen und sich an neue Bedingungen anzupassen. Das ist das Ergebnis einer weltweiten Umfrage der Economist Intelligence Unit (EIU) im Auftrag von Microsoft unter 800 Führungskräften aus 15 Ländern und acht Branchen*.

Die branchenübergreifende Umstellung auf Remote-Work im Homeoffice führte in vielen Unternehmen während der Pandemie zudem zu einer stärkeren Konzentration auf die Interessen der Mitarbeiter*innen. Dadurch rückten Themen wie der Erwerb von Qualifikationen, das Wohlergehen der Mitarbeiter*innen und das Schaffen einer nachhaltigen Arbeitskultur auf der Transformationsagenda der Unternehmen ganz nach oben.

Grad der Digitalisierung entscheidend für Resilienz und Geschäftskontinuität

Das Ziel der EIU-Studie ist es, allgemeingültige Erkenntnisse aus dem Corona-Jahr 2020 zu gewinnen und für die Zukunft aufzubereiten. Die Erhebung befasst sich speziell mit Lieferketten, Remote-Work, Predictive Analytics zur Entscheidungsfindung sowie mit der Sicherheit und dem Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen. Bei der Untersuchung unterschiedlicher Faktoren stellten die Forscher*innen eine starke Korrelation zwischen der digitalen Kompetenz und der Fähigkeit fest, Krisen zu überstehen: Je stärker sich ein Unternehmen auf die digitale Transformation konzentriert, desto schneller war es in der Lage, den Betriebsablauf in der Pandemie wiederherzustellen und Qualifikationsdefizite bei den Mitarbeiter*innen zu beheben.

Pandemie verstärkt Fokus auf Mitarbeiter*innen und gesellschaftliche Themen

Die Studie zeigt auch, dass Unternehmen aller Branchen sich mehr auf die Einbeziehung ihrer Mitarbeiter*innen konzentrieren: Der Prozentsatz aller Befragten, die besseres Mitarbeiter*innen-Engagement als notwendig erachten, stieg von 24 Prozent vor der Pandemie auf 36 Prozent in der Covid-19-Zeit.

Außerdem schärfen Unternehmen in der Pandemie ihren gesellschaftlichen Fokus: Die meisten der befragten Entscheider*innen geben zu Protokoll, dass Corona ihnen die Notwendigkeit vor Augen geführt hat, einen stärkeren Beitrag zu gesellschaftlichen Fragen zu leisten. So sagen drei von vier Führungskräfte (75 Prozent), dass die digitale Transformation über den rein geschäftlichen Erfolg hinausgehen und gesellschaftliche Veränderungen unterstützen sollte. Dazu zählen sie beispielsweise die Schaffung einer inklusiveren und damit besser zugänglichen Arbeitswelt sowie die Bewältigung des drohenden Klimawandels.

Corona beschleunigt weltweit Einsatz digitaler Tools, offenbart aber auch Lücken bei Qualifizierung, Sicherheit und Compliance

Während der Pandemie sind digitale Tools branchenübergreifend zu unverzichtbaren Werkzeugen vieler Unternehmen geworden. Organisationen mit einer robusten digitalen Präsenz berichten in der Umfrage von gewachsener Agilität bei der Einführung und Verstärkung von Remote-Work, der Organisation einer stärkeren Arbeitsteilung, der Wiederherstellung unterbrochener Lieferketten und der Geschäftskontinuität.

In der Rangliste der digitalen Technologien liegt das Cloud Computing vorn: 50 Prozent der Unternehmen geben an, dass es eine entscheidende Rolle in ihren betrieblichen Abläufen während der Corona-Pandemie spielt. Auf den weiteren Plätzen folgen Technologien, die Remote-Work ermöglichen (40 Prozent), Tools für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (33 Prozent) sowie das Internet der Dinge (31 Prozent).

Doch obwohl die digitale Transformation das Fortführen der Geschäfte vielerorts erst ermöglichte, offenbart die Studie auch Lücken in Bereichen wie Qualifizierung, Datenschutz, Sicherheit und Compliance, die erst mit dem Einsatz neuer Technologien sichtbar wurden.

Klimaschutz und Inklusion: Einzelergebnisse aus den Branchen

Die Umfrage zeigt Stärken und Schwächen verschiedener Industrien auf und erlaubt spannende Einblicke in einzelne Branchen:

    • Die Befragten aus der Automobilbranche nannten am häufigsten die neuen Möglichkeiten für Aktivitäten gegen den Klimawandel als Hauptvorteil der digitalen Transformation. Die Branche investiert außerdem in Automatisierung, Prozesseffizienz und die Verbesserung der digitalen Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter*innen.
    • Entscheider*innen aus dem Bildungsbereich nennen bei der Frage nach dem Nutzen der Digitalisierung vor allem den Aufbau neuer Fähigkeiten und die stärkere Einbeziehung von Mitarbeiter*innen. Besorgt äußern sie sich über die mangelnde Verbreitung digitaler Werkzeuge und die fragmentierte Anwendung von Technologie über unterschiedliche Abteilungen hinweg. Das behindere oft den digitalen Fortschritt im Bildungswesen.
    • Unternehmen aus der Finanzbranche sind nach eigener Einschätzung digital am besten auf die Herausforderungen regionaler Marktveränderungen und der Corona-bedingten Unterbrechungen der Lieferkette vorbereitet. Hier stimmten die Befragten am ehesten der These zu, dass die Pandemie den Wettbewerbsvorteil digital gut aufgestellter Unternehmen noch vergrößert.
    • Organisationen aus dem Öffentlichen Sektor haben in der Pandemie weniger Probleme, Budgets für Investitionen in Technologien zu erhalten. Sie nutzen die neuen finanziellen Möglichkeiten für Tools zur Erleichterung von Remote-Work und Kollaboration. Allerdings erweisen sich hier Defizite bei den Qualifikationen der Mitarbeiter*innen und Herausforderungen bei der Suche nach geeigneten Nachwuchskräften als die größten Hindernisse der digitalen Transformation.
    • Unternehmen aus dem Gesundheitswesen, die mehr als andere Branchen auf den persönlichen Kontakt zu den Menschen angewiesen sind, haben sich in der Pandemie am stärksten verändert. Die Studie zeigt jedenfalls, dass die Branche unter strikter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen für Patient*innen die technologischen Möglichkeiten der digitalen Transformation mit am schnellsten angenommen und weiterentwickelt hat.
    • Die Fertigungsindustrie arbeitete bereits vor der Pandemie daran, Qualifikationslücken in ihren Belegschaften zu schließen. Die Verantwortlichen der Branche nennen aber auch Themen wie Vielfalt und Inklusion, Kompetenzaufbau sowie den Klimawandel als wichtige Anliegen, bei denen ihnen die digitale Transformation helfen kann.
    • Die Befragten aus der Medien- und Kommunikationsbranche äußerten sich besorgt darüber, mit dem Tempo des technologischen Wandels Schritt halten zu können. Sie sind überzeugt, dass der wichtigste Vorteil der digitalen Transformation ihrer Branche die Bekämpfung von Desinformation sein wird.
    • Der Einzelhandel und die Konsumgüterindustrie schließlich äußern sich optimistisch, dass die digitale Transformation die Zukunftsperspektiven der Branche verbessert. Zudem zeigt sich, dass sich der Handel am ehesten auf die positiven gesellschaftlichen Auswirkungen des Wandels der Arbeitswelt konzentriert.

Die vollständigen Ergebnisse der EIU-Umfrage stehen ab sofort im The Economist Intelligence Unit Research Hub zum Download bereit. Weitere Informationen zu den Ergebnissen und ihren Auswirkungen auf die Strategie von Microsoft finden Sie zudem im News Center der Microsoft Corporation. Dort bietet Microsoft auch acht Reports an, die einen genaueren Blick auf die branchenspezifischen Ergebnisse der Umfrage ermöglichen. Die Pressemeldung (engl.) der Microsoft Corporation finden Sie hier.

* Für die Studie hat die EIU im Auftrag von Microsoft in 15 Ländern in Nord- und Südamerika, im asiatisch-pazifischen Raum und in Europa insgesamt 800 leitende Angestellte befragt, jeweils 100 aus den Branchen Automobil, Konsumgüter und Einzelhandel, Bildung, Finanzdienstleistungen, Behörden, Gesundheitswesen, Fertigung sowie Medien und Kommunikation.

Über Microsoft
Die Microsoft Deutschland GmbH wurde 1983 als deutsche Niederlassung der Microsoft Corporation (Redmond, U.S.A.) gegründet. Als weltweit führender Hersteller von produktiven Softwarelösungen und modernen Services im Zeitalter von intelligent Cloud und intelligent Edge, sowie als Entwickler innovativer Hardware, versteht sich Microsoft als Partner seiner Kunden, um diesen zu helfen, von der digitalen Transformation zu profitieren. Als weltweit größter Beitragsgeber treibt Microsoft die Open-Source-Technologie über seine führende Entwicklerplattform GitHub voran. Mit LinkedIn, dem größten Karriere-Netzwerk, fördert Microsoft die berufliche Vernetzung weltweit. Der Umsatz von Microsoft beträgt 143 Mrd. US-Dollar (Geschäftsjahr 2020; 30. Juni 2020). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2020 betrug 44,3 Mrd. US-Dollar. Die Microsoft Deutschland GmbH beschäftigt insgesamt mehr als 3.000 Mitarbeiter*innen. Diese arbeiten in der Firmenzentrale (München Schwabing) sowie in neun weiteren Regionalbüros bundesweit (Bad Homburg, Berlin, Eningen, Hamburg, Köln, München, Stuttgart, Walldorf). Gemeinsam mit rund 30.000 Partnern unterstützt Microsoft in Deutschland Firmen aller Branchen und Größen. Darüber hinaus engagiert sich das Unternehmen gemeinsam mit Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in vielfältigen Initiativen und Projekten, damit alle Menschen am Fortschritt einer digitalen Gesellschaft teilhaben können.

Ansprechpartnerin Microsoft
Pina Meisel
Communications Manager AI & Innovation
E-Mail: [email protected]
Twitter: @pina_me

Ansprechpartner PR-Agentur FAKTOR 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Tel.: 0 40 – 67 94 46-61 27
Fax: 0 40 – 67 94 46-11
E-Mail: [email protected]

Tags: , , , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

2. Juli 2021
Wie Microsoft Unternehmen beim Einsatz von Open-Source-Innovationen unterstützt

Open-Source-Software leistet einen wichtigen Beitrag für Innovationen in Unternehmen. Microsoft unterstützt diesen Ansatz auf vielfache Weise. Als Unterstützer, Förderer und aktiver Teil der Open-Source-Community fördern wir ihre Verbreitung – und räumen dabei der Sicherheit, dem Schutz und der Integrität der Daten unserer Kunden höchste Priorität ein.

11. Juni 2021
Faktencheck Datenschutz: Wir klären auf

Das komplexe Thema Datenschutz wirft auch heute noch bei vielen Menschen Fragen auf. Mit unserer neuen Reihe „Faktencheck Datenschutz“ widmen wir uns den zentralen Fragestellungen. In dieser ersten Folge geht es darum, wie Microsoft Datenschutz versteht.

22. April 2021
Digital und nachhaltig: Wandel dank moderner Technologien

Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen. So muss Deutschland in den kommenden zehn Jahren rund 262 Megatonnen an C02-Emissionen einsparen, um die Klimaziele erreichen zu können. Wir zeigen Ihnen wie digitale Technologien beim Klimaschutz unterstützen können und welche Ansätze unsere Kunden und Partner bereits heute in der Praxis umsetzen.

30. März 2021
Microsoft Qualifizierungsinitiative erreicht eine Million Deutsche – Erweiterung und Verlängerung des Programms zum Erwerb digitaler Fähigkeiten

Um die Folgen der Corona-Pandemie abzumildern, unterstützt Microsoft gemeinsam mit LinkedIn und GitHub weltweit Menschen beim Erwerb neuer digitaler Fähigkeiten. Die Initiative wird nun bis Ende 2021 verlängert und deutlich erweitert: 2021 sollen 250.000 Unternehmen bei einer an Kompetenzen orientierten Personalauswahl unterstützt werden. Neue Tools und Plattformen bringen qualifizierte Arbeitssuchende mit passenden Arbeitgebern zusammen.