Microsoft investiert fünf Milliarden US-Dollar in das Internet der Dinge

Microsoft investiert fünf Milliarden US-Dollar in das Internet der Dinge

Auf der Hannover Messe 2018 zeigen deutsche Industrieunternehmen IoT-Lösungen auf Basis von Microsoft-Technologien

Microsoft wird in den kommenden vier Jahren insgesamt fünf Milliarden US-Dollar (rund 4,07 Milliarden Euro) in das Internet der Dinge (IoT) investieren. Ziel von Microsoft ist es, Unternehmen aller Größen und Branchen zu befähigen, ihr Geschäft mit IoT-Lösungen digital zu transformieren. Bereits heute setzen Firmen in der ganzen Welt auf IoT- und Cloud-Lösungen von Microsoft: Auf der Hannover Messe vom 23. bis 27. April 2018 zeigen mehr als 25 Microsoft-Kunden und -Partner, wie sie mit künstlicher Intelligenz, IoT und Mixed Reality neue digitale Produkte und Services bereitstellen.

„IoT ist keine Frage der Unternehmensgröße oder Branche“, sagt Anna Notholt, IoT Business Lead bei Microsoft Deutschland. „Unsere Mission ist es, IoT-Technologien für alle Geschäftskunden und Organisationen verfügbar zu machen und ihnen den Einstieg in das Internet der Dinge konsequent zu erleichtern. Mit IoT-Technologien transformieren sie nicht nur Produktentwicklung, Marketing, Vertrieb und Kundenbetreuung. Sie können komplett neue digitale Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle entwickeln.“

Kunden nutzen bereits IoT-Plattformen und -Lösungen von Microsoft
Die IoT-Angebote von Microsoft umfassen heute schon alles, was Unternehmen für den Einstieg benötigen: Betriebssysteme für verschiedenste Geräteklassen, Cloud-Dienste zur Steuerung und Sicherung, sowie Anwendungen für die intelligente Analyse und Nutzung von Daten. Unternehmen wie Schneider Electric mit einem Projekt zur Nutzung von Solarenergie in nigerianischen Schulen und Kliniken oder Johnson Controls mit intelligenten Thermostaten nutzen diese Technologien erfolgreich für neue Produkte, Lösungen und Dienstleistungen. Auch deutsche Unternehmen setzen für ihre IoT-Szenarien zunehmend auf Microsoft-Technologien, wie z. B.:

  • [ui!] UrbanPulse der Urban Software Institute GmbH ist eine offene Echtzeit-IoT-Datenplattform für effiziente, integrierte Datenspeicherungen und Bereitstellung von heterogenen Sensordaten. Es ist das Herzstück von [ui!]s integriertem Smart City COCKPIT und verbindet Datenströme, z. B. zu Lärmbelästigung, Umweltdaten oder Parkplatzauslastungen. Die Signale werden so umgewandelt, dass sie vergleichbar und nutzbar werden und vorausschauende Analysen ermöglichen. Für den weltweiten Betrieb nutzt das Unternehmen die Microsoft Cloud-Plattform Azure.
  • Der weltweit führende Lichtkonzern Osram bietet mit Lightelligence eine IoT-Plattform für Applikationen in der Licht- und Gebäudetechnik. Auf Lightelligence lassen sich verschiedenste Komponenten und Steuerungssysteme einbinden. Das System ist offen für die Integration von Produkten, Programmen und Schnittstellen aller Hersteller. So lassen sich Systemsynergien heben und Kosten sparen. Zudem können neue Geschäftsmodelle schnell umgesetzt und validiert werden. Für die Bereitstellung von Lightelligence setzt Osram auf die hochverfügbaren und skalierbaren Infrastruktur-Dienste von Microsoft Azure.
  • tapio schafft zusammen mit seinen 20 Business-Partnern ein offenes Ökosystem für die gesamte Holzindustrie. Maschinenbauer, Werkzeug- und Materialhersteller plus weitere Partner der Holzindustrie nutzen mit tapio die gleiche Technologieplattform u. a. auf Basis von Microsoft Azure. So entsteht ein vielseitiges Ökosystem mit durchdachten, digitalen Dienstleistungen und Lösungen für gemeinsame Kunden jeder Größe. Diese erleichtern unter anderem die Transparenz in der Produktion, die Verbesserung von Services und das Zusammenspiel von Werkzeug und Material.

Microsoft-Kunden zeigen auf der Hannover Messe Industrie 4.0-Lösungen
Sie können tapio sowie weitere Industrie 4.0-Lösungen auf Basis der Microsoft Cloud-Plattform auch auf der Hannover Messe vom 23. bis 27. April 2018 am Microsoft-Stand (Halle 7, C40) erleben. Auf der weltgrößten Industriemesse zeigt Microsoft zusammen mit mehr als 25 Kunden und Partnern, darunter Bayer, Zeiss, e.GO, Mercedes-Benz Global Training und TÜV Nord, wie Unternehmen ihr Business mit Mixed Reality, künstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT) nicht nur digitalisieren, sondern komplett neue Geschäftsmodelle etablieren.

Wir laden Sie herzlich zum Besuch unseres Messe-Standes ein. Sie haben Interesse an Gesprächen mit Microsoft-Experten oder Kunden vor Ort oder möchten an einer Standtour teilnehmen? Melden Sie sich bei Jens Schleife von Faktor 3 unter 040/679 446 6127 oder [email protected].

Weitere Infos:

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 89,95 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2017; 30. Juni 2017). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2017 betrug 21,2 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München Schwabing ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 30.000 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerin Microsoft
Anika Klauß
Communications Manager Microsoft Cloud Platform & Business Applications, (Industrial) IoT & Security
E-Mail: [email protected]
Twitter: @an_kl

Ansprechpartner PR-Agentur Faktor 3 AG
Jens Schleife
Kattunbleiche 35
D-22041 Hamburg
Telefon: +49 40 67 94 46 6127
E-Mail: [email protected]

Tags: , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.