Wir gehen in Serie! Aus dem #KiTweetUp wird eine Reihe

KI Tweetup

Wer im Mai bei unserem ersten #KiTweetUp dabei war, weiß: Auch digital lässt sich wunderbar über künstliche Intelligenz (KI) und Innovation diskutieren. Gemeinsam mit unseren Gästen Anja Hendel (Managing Director, diconium), Helén Orgis (Head of Content Strategy & Digital Growth EMEA, PTC) und vor allem mit euch diskutierten wir unter dem Hashtag #KiTweetUp eine Stunde lang über die spannenden Möglichkeiten und Herausforderungen von KI und hätten noch länger weitermachen können.

Das ging offensichtlich nicht nur uns so, sondern auch vielen Teilnehmenden, die direkt nach einem nächsten #KiTweetUp gefragt haben. Wer nochmal Lust hat einen Blick zurück zu werfen, der findet den Thread zu unserer Diskussion hier:


Aus dem #KiTweetUp wird eine Serie

Diese positiven Rückmeldungen stoßen bei uns natürlich auf offene Ohren. Denn wir sind davon überzeugt: KI ist, was wir gemeinsam daraus machen. Deshalb wollen wir weiterhin den Austausch dazu fördern und haben uns dazu entschieden, aus dem #KiTweetUp eine regelmäßige Serie zu machen. Alle vier bis sechs Wochen möchten wir mit euch Fragen und Ideen rund um künstliche Intelligenz in ganz unterschiedlichen Kontexten diskutieren, uns miteinander austauschen und euch kennenlernen.

Denn: Es gibt noch so viele Facetten und Themenbereiche rund um KI, über die es sich zu sprechen lohnt. Wenn ihr nichts verpassen wollt, folgt @MicrosoftDE bei Twitter und haltet #KiTweetUp im Blick. Welche Themen wir als nächstes angehen, möchten wir nämlich gemeinsam mit euch entscheiden. Das sind die Ergebnisse unserer Umfrage:

KI-Gestalter*innen gesucht

Außerdem: In unserer Kampagne KI ist, was wir gemeinsam daraus machen  laden wir KI-Gestalter*innen ein, ihre Ideen und Projekte rund um KI zu teilen. Denn wir möchten eine Plattform geben, um Ideen und Visionen sichtbar zu machen. Sich untereinander zu vernetzen, Projekte voran zu treiben und Herausforderungen gemeinsam zu lösen.

Egal, ob ihr in großen oder kleinen Unternehmen, in Start-Ups arbeitet oder selbstständig seid. Egal, ob ihr in Universitäten und Hochschulen lernt, lehrt oder forscht. Egal, ob ihr in eurem Job schon an und mit „Kolleg*in KI“ arbeitet oder einfach nur interessiert daran seid. Wir möchten mehr von euch und euren Ideen erfahren und darüber, wie wir als Gesellschaft KI nutzen können, um die Welt ein Stück weit besser zu machen. Wenn ihr euch und euer Projekt vorstellen möchtet, meldet euch über dieses Formular.


Ein Beitrag von Pina Meisel

Communications Manager AI & Innovation

Pina Meisel als Portrait-Bild

und Johanna Ronsdorf

Trainee Business Communications AI & Innovation / Data Applications & Infrastructure

Foto von Johanna Ronsdorf, Trainee Business Communications AI & Innovation / Data Applications & Infrastructure

Tags: , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

23. März 2023
Developer Stories: Kate Catlin, Expertin für eine sichere Open-Source-Welt

In dieser Ausgabe treffen wir Kate Catlin, eine begeisterte Open-Source-Anhängerin. Als Senior Product Manager für die GitHub Advisory Database hat Kate einen wichtigen Job für die gesamte Developer-Community: Sie ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus der ganzen Welt dafür zuständig, Risiken und Fehler in Open-Source-Projekten zu finden und darauf hinzuweisen.

16. März 2023
Wir stellen vor: Microsoft 365 Copilot

Heute bringen wir die nächste Generation von KI-unterstützten Tools an den Start: Microsoft 365 Copilot, der direkt in Apps wie beispielsweise Word, Teams, Outlook, Power Point oder Excel integriert ist.

15. März 2023
Wie Microsoft mit Azure eine KI-Revolution auslöste

Vor fünf Jahren stellten die KI-Forschenden von OpenAI eine kühne Idee bei Microsoft vor: Systeme für künstliche Intelligenz (KI) aufzubauen, die für immer verändern, wie Menschen mit Computern interagieren. Doch dafür wäre extrem viel Rechenleistung nötig. Würde Microsoft das liefern können?

15. März 2023
Microsoft erklärt: Was ist Edge Computing?

Datenverarbeitung direkt an der Quelle: Beim Edge Computing verlagern sich Speicher- und Rechenressourcen an den Rand eines Netzwerks. Wie funktionieren Edge-Computing-Technologien? Wie spielen sie mit dem Cloud Computing zusammen?

14. März 2023
Die FAS im Gespräch mit Microsoft-Präsident Brad Smith

Microsoft-Präsident Brad Smith im Gespräch mit Patrick Bernau, verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, über die Entwicklungen und den verantwortungsvollen Umgang bei der Nutzung der nächsten Generation von künstlicher Intelligenz.