#KiTweetUp zu künstlicher Intelligenz und Skilling

Vier Menschen fahren zusammen auf einem langgezogenen Fahrrad. Darunter steht der Schriftzug "KI gemeinsam gestalten".

Alle vier bis sechs Wochen diskutieren wir mit euch im Rahmen unseres #KiTweetUp-Formats Fragen und Ideen rund um künstliche Intelligenz (KI) in ganz verschiedenen Themenbereichen.

Wir haben bei Twitter kürzlich gefragt: Welche Themen rund um KI interessieren euch besonders? Vorne lag mit knappem Vorsprung „KI & Skilling“. Damit steht die Entscheidung fest: Gemeinsam mit unseren Gästen Inga Höltmann (New Work Expertin und Wirtschaftsjournalistin) und Mohanna Azarmandi (Chief Learning Officer Microsoft Deutschland) und natürlich euch möchten wir beim nächsten #KiTweetUp über die Bedeutung von KI und Qualifizierung sprechen.

Wann, Wie & Wo?

24. September ab 17 Uhr auf Twitter. Unter den Hashtags #KiTweetUp und #KiFürAlle möchten wir mit euch Fragen und Ideen rund um dieses wichtige Thema diskutieren.

Lebenslanges Lernen und Skilling als Schlüssel für digitale Arbeitswelt

Wie steht es um die Fähigkeit deutscher Unternehmen zur Bewältigung von Krisen? Diese Frage haben wir gemeinsam mit dem BDA in einer aktuellen, repräsentativen Umfrage der Gfk untersuchen lassen. Ein Ergebnis des Resilienz-Check 2020 ist: Qualifizierung wird zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Vier von fünf Beschäftigten betonen die Bedeutung von Weiterbildung für Mitarbeiter*innen und ebenso viele wollen eine Firmenkultur, die lebenslanges Lernen und digitale Kompetenzen fordert und fördert.

Ähnliche Ergebnisse zeigt auch unsere internationale Studie zu KI und Qualifizierung: Unternehmen mit KI-Projekten sind demnach dann am erfolgreichsten, wenn sie der Qualifizierung der eigenen Belegschaft den gleichen Stellenwert einräumen wie Investitionen in intelligente Technologien. Dazu gehört auch das Schaffen einer Lernkultur.

#KiTweetUp = KI gemeinsam gestalten

Für uns steht fest: Wir müssen KI gemeinsam gestalten. Nur dann können wir sicherstellen, dass möglichst alle Menschen von den Chancen, die damit zusammenhängen, profitieren. Dazu gehört auch ein offener Austausch. Deshalb merkt euch schonmal den 24. September vor. Wie das beim letzten Mal aussah, seht ihr hier.

Wenn euch schon Fragen unter den Nägeln brennen, die wir berücksichtigen sollten, dann teilt sie mit uns bei Twitter via #KiTweetUp. Wir freuen uns über eure Vorschläge!


Ein Beitrag von Pina Meisel

Communications Manager AI & Innovation

Pina Meisel als Portrait-Bild

und Johanna Ronsdorf

Trainee Business Communications AI & Innovation / Data Applications & Infrastructure

Foto von Johanna Ronsdorf, Trainee Business Communications AI & Innovation / Data Applications & Infrastructure

Tags: , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.

23. Mai 2023
Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Daneben bietet die deutsche Lokalausgabe am 22. Juni Interessierten die Möglichkeit, live vor Ort im Münchner „The Hive“ – Microsofts intelligentem Raum für hybride Events – in den Austausch zu gehen.