Microsoft erklärt: Was ist das Internet of Things? Definition & Funktionen von IoT

Was ist das Internet of Things

Was ist das Internet of Things? Warum ist IoT nützlich und wie hängt es mit Edge Computing zusammen? In diesem Artikel findest du eine einfache Definition und spannende Beispiele dafür, wo IoT bereits eingesetzt wird.

Das Internet of Things (IoT) (deutsch: Internet der Dinge) ist ein Netzwerk von mit dem Internet verbundenen Geräten, die eingebettete Sensordaten zur zentralen Verarbeitung an die Cloud übermitteln. Sobald die Daten gesammelt sind, können sie analysiert werden, um aussagekräftige, verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen.

Diese Sensoren können in alltägliche Gegenstände wie Mobiltelefone, Waschmaschinen, Fahrzeuge oder tragbare Geräte eingebettet sein. Sie können aber auch Komponenten größerer Maschinen und Systeme wie Flugzeuge, Motoren oder Ölplattformen sein.

IoT-Geräte verwenden eine Vielzahl von Methoden zur Verbindung und zum Austausch von Daten: Private Haushalte und Büros verwenden beispielsweise Wi-Fi oder Bluetooth, andere Geräte nutzen LTE- oder sogar Satellitenverbindungen zur Kommunikation.

Thomas Frahler, Business Lead Internet of Things bei Microsoft Deutschland, erklärt im Video in Kürze, worum es bei IoT geht.

Warum ist IoT nützlich?

Neben künstlicher Intelligenz (KI) gehört IoT für uns zu den Schlüsseltechnologien der digitalen Transformation. IoT ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe, Produkte und Kundenerfahrungen durch angeschlossene Geräte weiterzuentwickeln, um neue Einnahmequellen zu schaffen und Kosten zu minimieren.

Sobald die Daten gesammelt sind, können sie analysiert werden, um aussagekräftige, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Von der Fertigung über den Transport bis hin zum Einzelhandel kann Microsofts Cloud Computing Plattform Azure mit IoT-Lösungen, die auf die Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten sind, neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.

Wir bieten ein breites Angebot für die Vernetzung im IoT sowie für das Generieren, Analysieren und Visualisieren von Daten. Damit treiben wir die Verschmelzung der realen und digitalen Welt aktiv voran.

Welche Beispiele für das Internet of Things gibt es?

Beispielhafte IoT-Einsatzszenarien, die mit unseren Azure IoT-Lösungen bereits umgesetzt werden, sind unter anderem: Die vorausschauende Wartung von Geräten, egal ob im industriellen Produktionsumfeld oder bei Heizungsanlagen im Eigenheim.

Weitere spannende Beispiele sind:

Verkehrssicherheit: Bosch hilft Fahrern mit IoT-Innovation Unfälle zu vermeiden und verbessert so die Verkehrssicherheit

Effizienzgewinnung in der Produktion: ZEISS sharpens its focus on optical excellence with Microsoft Azure SQL Database Edge

Warenverfolgung in der Logistik: ZF hält Fahrzeuge und Behälter per Cloud im Blick

Was ist das Industrial Internet of Things (IIoT)?

Das Industrial Internet of Things (IIoT) ist das Internet der Dinge im industriellen Umfeld. Anders als das IoT steht das IIoT nicht für die verbraucherorientierten Anwendungen, sondern für die IoT-Anwendungen im Produktionsumfeld und in der Industrie. Durch IIoT-Anwendungen können Prozesse effizienter ablaufen und Produktionskosten gesenkt werden.

Wie hängen IoT, IIoT und Edge Computing zusammen?

Um funktionieren zu können, benötigen IoT- und IIoT-Geräte einen Großteil ihrer gesammelten Sensordaten, danach werden diese aber überflüssig. Edge Computing sortiert diese großen Datenmengen, die schnell verarbeitet werden müssen, an dem Ort, wo sie generiert wurden.

Nach der ersten Analyse löscht es echtzeitrelevante Daten und leitet nur noch die daraus abgeleiteten Erkenntnisse an den Server oder die Cloud weiter. Konventionelle Computing-Systeme werden somit entlastet und die für das IoT so wichtigen geringen Latenzzeiten (Reaktionszeiten) ermöglicht.

Weitere Beiträge in der „Microsoft erklärt“-Reihe:

Microsoft erklärt: Was ist künstliche Intelligenz? Definition & Funktionen von KI

Microsoft erklärt: Was ist Machine Learning? Definition & Funktionen von ML

Microsoft erklärt: Was ist Deep Learning? Definition & Funktionen von DL

Microsoft erklärt: Was ist Cloud Computing? Definition & Funktionen

*Beitragsbild: Brannon Naito on Unsplash

 


Ein Beitrag von Johanna Ronsdorf
Trainee Business Communications AI & Innovation / Data Applications & Infrastructure

Foto von Johanna Ronsdorf, Trainee Business Communications AI & Innovation / Data Applications & Infrastructure

 

Tags: , , , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

25. Mai 2023
Business Campus Digital: Neue Microsoft-Lernpfade zu Hybrid Work und KI im Mittelstand

Mit einem neuen Lernangebot rund um Hybrid Work und künstliche Intelligenz unterstützt Microsoft den Aufbau neuer Kompetenzen für eine moderne Arbeitswelt. Das Angebot ist Teil des Business Campus Digital und steht seit dem 1. März 2023 Unternehmen zur Verfügung. Ab sofort ist es nun auch kostenfrei für Einzelnutzer*innen zugänglich.

23. Mai 2023
Microsoft Build 2023: Intelligente Tools für die Zukunft der Software-Entwicklung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) steht im Mittelpunkt der diesjährigen Microsoft Build. Die Developer-Konferenz umfasst neben Keynotes, unter anderem von Microsoft-CEO Satya Nadella und CTO Kevin Scott, auch 250 Breakout-Sessions, Labs und Demos. Daneben bietet die deutsche Lokalausgabe am 22. Juni Interessierten die Möglichkeit, live vor Ort im Münchner „The Hive“ – Microsofts intelligentem Raum für hybride Events – in den Austausch zu gehen.