Microsoft Sports Performance Platform: Sportler erreichen dank Machine Learning und künstlicher Intelligenz Spitzenleistungen

Microsoft hat im Rahmen der Sportkonferenz Hashtag Sports in New York City die Sports Performance Platform angekündigt: gebündelte Dienste und Tools basierend auf der Microsoft Cloud-Plattform Azure, die es Sportteams ermöglichen, Trends in der Sportler- und Teamleistung mithilfe von Machine Learning und künstlicher Intelligenz zu erkennen und zu optimieren. Sportteams wie Seattle Reign FC, Real Sociedad, Benfica Lissabon und Cricket Australia nutzen bereits die Plattform, um ihre Leistung aufzuzeichnen und zu steigern. Interessierte Teams können sich ab sofort weltweit für weitere Informationen registrieren.

Das Microsoft-Garage-Projekt Sports Performance Platform ermöglicht, die sportliche Leistung einzelner Athleten oder ganzer Teams aufzuzeichnen, zu analysieren und zu verbessern. Das Besondere ist, dass das Zusammenspiel von Power BI, dem cloudbasierten Dienst für Datenauswertung und -visualisierung in Echtzeit, und technischen Konzepten wie Machine Learning und vorausschauenden Analysen die Lücke zwischen dem Sammeln und Organisieren von Daten und der Vorhersage von Trends und Mustern schließt, sodass Trainer schnellere und bessere Entscheidungen für das Team treffen können“, so Peter Jaeger, Senior Director Developer Experience and Evangelism (DX). Ob an der Seitenlinie, in der Umkleidekabine oder während der Regenerierung – Trainer erhalten eine Gesamtübersicht der Daten wie der Leistung, Erholung und Bereitschaft einzelner Sportler und können basierend auf diesen Erkenntnissen Entscheidungen treffen, wann ihre Athleten am besten einzusetzen sind oder wie intensiv das Training ausfällt. Dank datenbasierter Analysen werden Verletzungen vermieden und Leistungen optimiert.

Microsofts Partner Akvelon, FairPlay und POP sind auf das Aufsetzen der Plattform spezialisiert. Sportclubs wie Seattle Reign FC, Real Sociedad, Benfica Lissabon und Cricket Australia setzen die neue Microsoft Plattform bereits ein: Der Fußballverein Seattle Reign FC sammelt zum Beispiel Daten der Spieler zu ihrer Herzfrequenz, ihrer Geschwindigkeit auf dem Feld, ihrer Beschleunigung und ihrem Abbremsen. Unter anderem Anomalien können Anomalien so identifiziert werden: Ist ein Spieler beispielsweise häufiger als gewöhnlich gesprintet, treten Muskelschmerzen verstärkt auf. Sind die Temperaturen während des Spiels besonders hoch ausgefallen, wurde des Herz-Kreislauf-System der Spieler stärker gefordert. Anhand der Daten kann Trainerin Laura Harvey besser entscheiden, wie lange die Erholungsphase der Spieler sein und wie intensiv das erste Training nach dem Spiel ausfallen sollte.

Nicht nur während des Spiels lassen sich Daten erfassen. Im Golfsport verbessert Microsoft Technologie die Performance der Sportler bereits während des Trainings. Mit Apps auf Basis von Microsoft Azure lassen sich Bewegungsabläufe und Abschläge analysieren und optimieren. Weitere Einblicke, wie Daten helfen, die Leistung der Sportler zu steigern, gibt der aktuelle Blogpost „Sports Performance Platform puts data into play – and action – for athletes and teams“ von Jeff Hansen, General Manager of Microsoft Brand Studio.

Neben einer Leistungssteigerung bei den Athleten verhelfen Microsofts Technologien die Kommunikation zwischen Vereinen und ihren Fans zu verbessern. Mehr Infos in unserer Microsoft Deutschland Story “Sport trifft Technologie: Wie Unterhaltung zum Erlebnis wird“ und auf der Website zu Microsofts Sportengagement

Zum Weiterlesen:

Microsoft Deutschland GmbH
Die Microsoft Deutschland GmbH ist die 1983 gegründete Tochtergesellschaft der Microsoft Corporation/Redmond, U.S.A., des weltweit führenden Herstellers von Standardsoftware, Services und Lösungen mit 85,32 Mrd. US-Dollar Umsatz (Geschäftsjahr 2016; 19. Juni 2016). Der Netto-Gewinn im Fiskaljahr 2016 betrug 20,18 Mrd. US-Dollar. Neben der Firmenzentrale in München ist die Microsoft Deutschland GmbH bundesweit mit sechs Regionalbüros vertreten und beschäftigt rund 2.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Verbund mit rund 31.500 Partnerunternehmen betreut sie Firmen aller Branchen und Größen. Das Advanced Technology Labs Europe (ATLE) in München hat Forschungsschwerpunkte in IT-Sicherheit, Datenschutz, Mobilität, mobile Anwendungen und Web-Services.

Ansprechpartnerinnen Microsoft Deutschland
Anika Klauß
Communications Manager Microsoft Cloud & Data Platform, (I)IoT, Artificial Intelligence
E-Mail: [email protected]

Anna-Lena Müller
Communications Manager Digital Transformation
E-Mail: [email protected]
Twitter: @froileinmueller

Tags: ,

Weitere Infos zu diesem Thema

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.