#MicrosoftQuestival: Unser erstes rein virtuelles Geschäftsjahresauftaktevent für alle Mitarbeiter*innen von Microsoft Deutschland

#MicrosoftQuestival: Unser erstes rein virtuelles Geschäftsjahresauftaktevent für alle Mitarbeiter*innen von Microsoft Deutschland

Seit COVID-19 gehören virtuelle Events zu unserem Alltag dazu. In den vergangenen Monaten hat sicherlich jede*r von uns Erfahrungen sammeln und für sich beurteilen können, was gut oder vielleicht auch weniger gut funktioniert – aber für eine virtuelle Veranstaltung mit rund 2.000 Mitarbeiter*innen muss alles neu durchdacht und detailliert geplant werden.

Von der Ein-Weg-Kommunikation hin zur aktiven Einbindung von Mitarbeiter*innen

Bis vor ein paar Jahren hat die Kommunikation zur Strategie für das anstehende Geschäftsjahr auch bei Microsoft Deutschland als traditionelles Meeting vor Ort stattgefunden – zum Beispiel in einer großen Messehalle. Die Mitarbeiter*innen wurden mit Diskussionspanels und Vorträgen auf der Bühne über die Eckpfeiler der Jahres-Strategie informiert. Mit dem #Hackfest2018 und dem #Ideafest2019 haben wir die interne Kommunikation komplett auf den Kopf gestellt und zum ersten Mal eine rein interne Veranstaltung nach extern geöffnet. Dieses Jahr fordert uns COVID-19 heraus, die aktive Einbindung aller virtuell zu gestalten.

Bei einem virtuellen Jahresauftakt durften Gaming-Elemente nicht fehlen

Das #MicrosoftQuestival erstreckt sich über einen Tag und gliedert sich in zwei Abschnitte. Der Vormittag wird genutzt, um auf das vergangene Geschäftsjahr zurückzuschauen und die wichtigsten Inhalte für das anstehende Geschäftsjahr zu teilen. Interaktive Elemente wie Bewegtbild und kleine Gaming-Challenges zwischen dem Leadership-Team und den Nachwuchstalenten zwischendurch dürfen dabei nicht fehlen. Am Nachmittag geht es dann in kleinere Teams. Diese werden zufällig zusammengestellt, so dass sich abteilungsübergreifend Kolleg*innen kennenlernen können. Der zweite Teil des #MicrosoftQuestivals dient vor allem dazu, die am Vormittag übermittelten Inhalte zu verinnerlichen. In diesem Jahr anhand einer Gaming-Challenge. Dazu treffen sich Teams in virtuellen Welten – optisch angelehnt an unser Office in München – und erspielen je richtig gelöste Rätsel Punkte. Die erspielten Punkte werden anschließend für reale nachhaltige Projekte aufgewendet. Extra-Punkte gibt es für Teams, die starken Teamgeist beweisen und entlang der Gaming-Challenges zusammenbleiben.

Was bedeutet überhaupt Questival?

Das Wort setzt sich zusammen aus „Quest“ und „Festival“ – Quest bedeutet Suche/Auftrag und Festival soll aufzeigen, dass wir alle auf den unterschiedlichen virtuellen Bühnen gemeinsam das neue Fiskaljahr starten werden.

Mit Detailliebe und diversen Kommunikationsmaßnahmen Neugier wecken

Dass es klassische Formate wie eine Einladung mittels Kalenderblocker gibt, ist klar. Aber, um die Mitarbeiter*innen wirklich neugierig zu machen, braucht es mehr. Deswegen haben wir circa vier Wochen vor dem Event die von uns genannte Excitement-Kommunikation gestartet. Was diese beinhaltet? Wir spielen 2x pro Woche auf unserer Social Network Plattform Yammer ein Teaser-Video aus, das ein neues Geheimnis lüftet und mehr Hinweise auf das #MicrosoftQuestival gibt. Wie sowas aussieht, könnt ihr hier im Video sehen:

 

Ein weiteres Highlight der Excitement-Kommunikation ist definitiv die Questival-Box, die bei allen angemeldeten Mitarbeiter*innen ins Home Office oder an einen Ort ihrer Wahl gesendet wird. Ob der Hinweis auf der Box „erst am 9. Juli öffnen“ von wirklich allen beachtet wird, wissen wir nicht 😊 Was in der Box drinnen ist, verraten wir aber erst am Event-Tag.

#MicrosoftQuestival: Die Questival-Box

Genaue Planung und technische Umsetzung sind Hauptfaktoren

Wir werden unseren Moderator sowie unsere Deutschland-Chefin auf der „Bühne“ in unserer Deutschland-Zentrale in München live für alle streamen. Technisch haben wir mit unserer Agentur planworx auf Basis von Azure Media Services ein Webportal erschaffen, in dem sich der Tag abspielt. Das Webportal ist natürlich im Look & Feel des Questivals, Mitarbeiter*innen können sich vorab ihren eigenen Avatar erstellen, es gibt ein Emoji-Barometer und vieles mehr. In diese Webplattform streamen wir einzelne Sessions, denn wenn zum Beispiel unsere Deutschland-Chefin auf der Bühne ist und alle anderen Mitglieder der Geschäftsleitung virtuell dabei sind, gibt es einen normalen Teams-Call zwischen ihnen und dieser Call wird in die Webplattform gestreamt. Yammer begleitet uns als Plattform für Fun-Content über den Tag, SharePoint stellt nützliche Ressourcen zur Verfügung und Microsoft Teams dient zur Collaboration für die kleinen Gaming-Teams.

Wenn ihr mehr wissen wollt, meldet euch gerne direkt bei mir und folgt auf jeden Fall dem Hashtag #MicrosoftQuestival auf Twitter, LinkedIn und Instagram. Einen Recap Blogpost wird es natürlich auch zum Thema geben.


Ein Beitrag von Bianca Bauer
Internal Communication Channels Lead

Profilbild von Bianca Bauer, Microsoft Deutschland

Tags:

Weitere Infos zu diesem Thema

29. September 2023
Das war die #futurework23 – Festival zur Zukunft der Arbeit im Rückblick

Die #futurework23, das größte deutsche Festival zum Thema Zukunft der Arbeit, brachte dieses Jahr zum fünften Mal Visionär*innen, Unternehmensleiter*innen und Fachleute zusammen. In zahlreichen Panel-Talks und Workshops bot das Event eine Plattform für wegweisende Ideen und innovative Lösungen – vereint unter dem Leitthema der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie uns in der Arbeitswelt auf vielfältige Weise beeinflusst.

21. September 2023
Microsoft Copilot, Ihr täglicher KI-Begleiter

Heute gehen wir den nächsten Schritt, um unsere KI-Funktionen in einem einzigen Erlebnis zu vereinen, das wir Microsoft Copilot nennen, Ihren täglichen KI-Begleiter. Copilot kombiniert auf einzigartige Weise den Kontext und die Intelligenz des Internets, Ihre Arbeitsdaten und das, was Sie gerade auf Ihrem PC tun, um Ihnen bessere Unterstützung zu bieten – wobei Ihre Privatsphäre und Sicherheit an erster Stelle stehen.

14. September 2023
Chatten mit Bing: Der persönliche Assistent für Tagesausflüge und Reisen

Bing Chat kann nicht nur im Arbeitsalltag, beim Lernen oder Recherchieren unterstützen, sondern auch bei der Freizeitplanung eine große Hilfe sein. Im dritten Teil unserer Blogserie haben wir erneut mit Bing gechattet und diesmal mithilfe des KI-Tools einen Tagesausflug nach München geplant.

12. September 2023
Arbeitsgruppe des Bündnis für Bildung (BfB) stellt „Leitfaden für Schülergeräte“ vor

Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe des „Bündnis für Bildung“ (BfB) haben Microsoft Deutschland und weitere Partner einen „Leitfaden für Schülergeräte“ entwickelt. Die Broschüre enthält praktische Hinweise und Tipps zu Finanzierung, Beschaffung, Einsatz und Support digitaler Endgeräte in Schulen und Bildungseinrichtungen. Dabei setzt der Leitfaden am aktuellen „DigitalPakt Schule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung an, der primär den Aufbau und die Leistungssteigerung von digitalen Netzwerkinfrastrukturen in Schulen finanzieren soll.

6. September 2023
Chatten mit Bing: 4 Tipps für mehr Produktivität und Kreativität im Arbeitsalltag

Bing Chat – das KI-gesteuerte, multifunktionale Tool kann als persönlicher Assistent das (Arbeits-)Leben erleichtern und sogar unsere Produktivität und Kreativität steigern. Erste Grundlagen von Bing Chat haben wir bereits im ersten Teil unserer Blogserie vorgestellt. Nun widmen wir uns dem beruflichen Einsatz von Bing Chat und stellen spezifische Anwendungsfälle, Bedienhinweise und Best Practices vor.