Rexel Germany: Digitalisierte Wartungen und Rundgänge mit Inspect AR auf HoloLens 2

Logistikmitarbeiter steuert HoloLens 2 per Gesten

Der Elektrogroßhändler Rexel Germany setzt in seinen Logistikzentren auf Microsoft HoloLens 2. Mit der Unterstützung der Mixed-Reality-Anwendung Inspect AR von Netcetera führt Rexel Germany Inspektionen effizienter und fehlerfrei durch.

Rexel Germany beliefert weltweit Kunden aus der Industrie, dem Handel und Handwerk mit elektrotechnischen Produkten und Dienstleistungen. Dieses Geschäftsmodell erfordert, dass die Prozesse in den Logistikzentren reibungslos funktionieren und Arbeitsabläufe stetig verbessert werden.

Dafür ist die Digitalisierung von Prozessen in den Logistikzentren ein wichtiger Faktor. Für Rexel Germany bot es sich besonders an, neue Lösungen für die regelmäßigen innerbetrieblichen Rundgänge und Wartungen zu finden. Mit Inspect AR des Microsoft Partners Netcetera können diese Arbeitsvorgänge künftig auf Microsoft HoloLens 2 noch effizienter gestaltet werden.

Unterstützung für Mitarbeitende bei Sicherheitsprüfungen

Stellt man sich ein Logistikzentrum mit seinen riesigen Gebäuden und technischen Anlagen vor, wird klar, wie wichtig hier besondere Maßnahmen für den Brandschutz und die Sicherheit von Personen und Objekten sind.

Deshalb mussten Mitarbeitende von Rexel Germany bislang mit manuell geführten Excel-Listen in regelmäßigen Abständen überprüfen, ob Feuerlöscher immer an den richtigen Positionen standen und einsatzbereit waren. Bei solchen Rundgängen besteht die Gefahr, dass Prüfpunkte auf der Liste verwechselt oder ausgelassen wurden. Zudem benötigten die Mitarbeiter*innen Zeit, um sich im Lager zu orientieren.

Mit Inspect AR auf HoloLens 2 werden Mitarbeitende nun von Hologrammen an die richtigen Stellen im Logistikzentrum geleitet. Die Microsoft Azure Spatial Anchors-Technologie verortet dabei jeden Prüfpunkt geografisch im Gebäude. An den Prüfungspunkten erhalten die Mitarbeiter*innen zudem unterstützende Informationen in Form von Bildern, Videos und Texten und können die Punkte in Echtzeit auf digitalen Checklisten bestätigen.

Auf diese Weise erhöht die neue digitale Lösung mit Inspect AR auf HoloLens 2 insgesamt die Genauigkeit, mit der Sicherheitsrundgänge durchgeführt werden. Darüber hinaus vereinfacht die Mixed Reality-Lösung auch das Onboarding von neuen Mitarbeitenden, die das Gebäude noch gar nicht kennen. Sie werden von Inspect AR auf HoloLens 2 Schritt für Schritt durch das Logistikzentrum geleitet.

Mit HoloLens 2 und Inspect AR ist alles am richtigen Platz

Eine weitere Herausforderung im Logistikzentrum ist es, alle Arbeitsplätze mit den nötigen Materialien auszustatten. Dazu werden regelmäßige Rundgänge durchgeführt, bei denen die Mitarbeiter*innen überprüfen, ob an allen Arbeitsplätzen Abroller für Klebefolie, Druckgeräte oder ähnliche Materialien vorhanden sind.

Damit sich die Kolleg*innen direkt am Arbeitstisch zurechtfinden, sollten die Materialien stets an der gleichen Position platziert und funktionsfähig sein. Als Vorlage dienen dafür verschiedene Mustertische, die auf Prüflisten mit den Arbeitsplätzen abgeglichen werden. Im bisherigen Arbeitsvorgang notierten Mitarbeiter*innen von Rexel Germany solche Schritte mit manuell geführten Excel-Listen.

Logistikmitarbeiter trägt HoloLens 2 im Logistikzentrum

Der neue Prozess mit Inspect AR auf HoloLens 2 vereinfacht dies deutlich: Mitarbeitende setzen HoloLens 2 auf und haben im gesamten Arbeitsvorgang die Hände für ihre Aufgaben frei. Gleichzeitig können alle benötigten Informationen bequem ins Sichtfeld eingeblendet werden.

Zudem fällt ein Abgleich der gedruckten Prüflisten weg, denn alle Informationen werden digital direkt in das Web Management-Tool von Inspect AR eingespeist. Dies ermöglicht die digitale Verwaltung des gesamten Vorgangs – von der Erstellung von Vorlagen für Arbeitsanweisungen und Checklisten, über die Erstellung und Überwachung von Aufgaben, bis hin zur Ansicht von Ergebnisberichten.

„Mit Inspect AR und Mixed Reality kann man in nur wenigen Stunden von Papier auf digitale Arbeitsanweisungen wechseln, anstatt dafür Tage oder Wochen zu benötigen. Unsere Software macht das Know-how von Expert*innen virtuell am realen Objekt verfügbar. Das hat folgende Vorteile: Schnellere Ausführung und mehr Effizienz, eine saubere Dokumentation mit Fotos, Videos, Text und ein 100% transparenter Überblick über alle Prozesse.“ – Elias Remele, Business Development Manager Netcetera

Durch die digitale Datenbasis der Rundgänge und Wartungen mit Inspect AR auf HoloLens 2 erhält Rexel Germany nun rasch einen umfassenden Überblick über Arbeitsabläufe und kann sie darauf aufbauend weiter optimieren.

„Noch höhere Sicherheit für unsere Mitarbeiter*innen im Logistikzentrum, verlässliche Prozesse für unsere Kunden und Reduzierung unseres CO2-Fußabdruckes: mit der Einführung von Mixed-Reality-Prüfprozessen im Logistikzentrum geht Rexel Germany konsequent den nächsten großen Schritt in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit.“ – Nicole Steuer, Unternehmenssprecherin Rexel Germany

Weitere Beiträge zu Microsoft HoloLens 2 und ihren Anwendungsgebieten finden sich hier auf unserem News Center.

 


Ein Beitrag von Philip Weitnauer
Senior Product Manager Mixed Reality and HoloLens

Portrait von Philipp Weitnauer

Tags: , , ,

Weitere Infos zu diesem Thema

23. März 2023
Developer Stories: Kate Catlin, Expertin für eine sichere Open-Source-Welt

In dieser Ausgabe treffen wir Kate Catlin, eine begeisterte Open-Source-Anhängerin. Als Senior Product Manager für die GitHub Advisory Database hat Kate einen wichtigen Job für die gesamte Developer-Community: Sie ist gemeinsam mit Kolleg*innen aus der ganzen Welt dafür zuständig, Risiken und Fehler in Open-Source-Projekten zu finden und darauf hinzuweisen.

16. März 2023
Wir stellen vor: Microsoft 365 Copilot

Heute bringen wir die nächste Generation von KI-unterstützten Tools an den Start: Microsoft 365 Copilot, der direkt in Apps wie beispielsweise Word, Teams, Outlook, Power Point oder Excel integriert ist.

15. März 2023
Wie Microsoft mit Azure eine KI-Revolution auslöste

Vor fünf Jahren stellten die KI-Forschenden von OpenAI eine kühne Idee bei Microsoft vor: Systeme für künstliche Intelligenz (KI) aufzubauen, die für immer verändern, wie Menschen mit Computern interagieren. Doch dafür wäre extrem viel Rechenleistung nötig. Würde Microsoft das liefern können?

15. März 2023
Microsoft erklärt: Was ist Edge Computing?

Datenverarbeitung direkt an der Quelle: Beim Edge Computing verlagern sich Speicher- und Rechenressourcen an den Rand eines Netzwerks. Wie funktionieren Edge-Computing-Technologien? Wie spielen sie mit dem Cloud Computing zusammen?

14. März 2023
Die FAS im Gespräch mit Microsoft-Präsident Brad Smith

Microsoft-Präsident Brad Smith im Gespräch mit Patrick Bernau, verantwortlicher Redakteur für Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, über die Entwicklungen und den verantwortungsvollen Umgang bei der Nutzung der nächsten Generation von künstlicher Intelligenz.